Edge 1030 Erfahrungs- Problembericht

Hallo,
da ich leider sehr technikverrückt bin, habe ich mir im Januar 2019 einen Edge 1030 und Vector 3 Pedale gegönnt. Seit Anfang März bin ich mit dieser Errungenschaft unterwegs. Vorher musste das Winterrad herhalten. So blieb genügend Zeit sich mit dem Edge auseinander zusetzen. Die Einstellung verlief problemlos. Auch mit den Sensoren koppeln gab es keine Probleme. Anfangs konnte ich nirgends nachlesen, ob man die Anzeigeseiten sortieren kann, so dass genau die Seite angezeigt wird wenn der Edge eingeschaltet wird. Aber auch das ist jetzt Geschichte wenn man weis wie es geht. Besonderes Augenmerk lag bei mir an der Gang- und Batterieanzeige (Sram eTap), so wie an der Leistungsanzeige/ W. Sehr wahrscheinlich werde ich nie den Edge 1030 voll ausschöpfen können, da ich nur aus Spass an der Freude mit dem Rennrad unterwegs bin. Mit Strava und Zwift werde ich nie in Berührung kommen.
Aber es gibt auch Dinge, die Seitens Garmin verbesserungsfähig sind.
Da wäre an 1. Stelle der Autostart/ Autostop. Nicht jeder kann die Berge mit mindestens
10 kmh hochfahren!
Garmin aufgepasst!! Es kann doch nicht so schwer sein den Wert von 10 kmh auf 5 kmh zu programieren. Euch kann es doch egal sein welchen Wert der Benutzer einstellen möchte! So muss diese Funktion momentan manuell erfolgen wenn der Edge nicht am Berg in die Stopfunktion gehen soll! Umständlich und unbequem, auch an Ampeln!
Die Autostart/ Stopfunktion beherscht mein Edge 705 in Perfektion! Dann muss man das von einem Gerät dieser Preisklasse erst recht erwarten dürfen!
Das 2. was ich zu bemängeln habe ist die Warnanzeige bei scharfen Kurven.
An einer Stelle bekomme ich den Warnhinweis erst 70m später, obwohl ich geradeaus fahre und nicht abbiege! An einer anderen Stelle kommt der Warnhinweis rechtzeitig, jedoch sinnlos, da der Kurvenradius so groß ist, dass man mit dem Motorrad schon mit 80 kmh durchrauschen könnte! Woher der Edge 1030 die Entscheidung trifft was eine scharfe Kurve ist bleibt mir ein Rätsel. Denn da wo es nötig wäre bleibt der Edge 1030 stumm!
Nun gut ich könnte die Funktion ja abstellen, aber eine sinnvolle Funktion in unbekannten Gegenden abstellen ist wohl kaum die Lösung. Zum weiteren Verständnis möchte ich anführen, dass es sich um keine geplanten Strecken handelt, sondern frei gefahren werden.
Kann sein, dass sich der Edge 1030 bei geplanten Touren anders verhält, aber ich entscheide mich oft spontan wohin ich gerade fahren will und plane daher keine Strecken. Trotzdem bin ich mit dem Edge 1030 mehr als zufrieden und kann ihn guten Gewissens weiter empfehlen. Da ich schon mit meinem Edge 705 keine großen Probleme hatte, war es nur eine logische Konsequenz mal "aufzurüsten".

Gruß Bayerman61
  • Hallo Bayerman61

    Anmerkung zur Start- / Stopfunktion. Der 1030 hat einen automatischen Startmodus, der erst ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h startet. Das ist richtig.
    Da gibt es aber noch die Funktion Auto Pause, mit der eingestellt werden kann, bei welcher Geschwindigkeit die Aufzeichnung unterbrochen werden soll. Hier kann jede Geschwindigkeit gespeichert werden - auch 0.1 km/h!
    Automatischer Startmodus startet also die Aufzeichnung, sobald die Geschwindigkeit > 10km/h ist. Danach kommt bis zum Beenden der Aufzeichnung aber die Auto Pause zum Einsatz. Du musst am Berg demnach keine 10 km/h fahren, damit der Garmin weiter aufzeichnet.
    Die Auto Pause - bei mir auf 4 km/h eingestellt - macht Sinn, da dein Rad sonst auch im Stillstand, bedingt durch das GPS-Signal, mehrere Meter weiterfährt, die dann auch den Schnitt runterdrücken ;-)

    Gruss und schöne Ostern
    hansjuerg
  • Hallo Bayerman61

    Anmerkung zur Start- / Stopfunktion. Der 1030 hat einen automatischen Startmodus, der erst ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h startet. Das ist richtig.
    Da gibt es aber noch die Funktion Auto Pause, mit der eingestellt werden kann, bei welcher Geschwindigkeit die Aufzeichnung unterbrochen werden soll. Hier kann jede Geschwindigkeit gespeichert werden - auch 0.1 km/h!
    Automatischer Startmodus startet also die Aufzeichnung, sobald die Geschwindigkeit > 10km/h ist. Danach kommt bis zum Beenden der Aufzeichnung aber die Auto Pause zum Einsatz. Du musst am Berg demnach keine 10 km/h fahren, damit der Garmin weiter aufzeichnet.
    Die Auto Pause - bei mir auf 4 km/h eingestellt - macht Sinn, da dein Rad sonst auch im Stillstand, bedingt durch das GPS-Signal, mehrere Meter weiterfährt, die dann auch den Schnitt runterdrücken ;-)

    Gruss und schöne Ostern
    hansjuerg


    Hallo Hansjuerg54,
    vielen Dank für deinen Tip! Ich dachte den Edge 1030 und seine Einstellungen voll im Griff zu haben. Hatte ja fast 2 Monate Zeit mich damit zu befassen bevor es auf die Straße damit ging. Falsch gedacht! Werde mir das suchen und einstellen bevor es heute auf die Straße geht.

    Frohe Ostern wünscht
    Bayerman61
  • Es kann doch nicht so schwer sein den Wert von 10 kmh auf 5 kmh zu programieren.


    Wenn ich das bei meinem Edge 1030 in dessen Einstellungen richtig sehe,
    lässt sich der voreingestellte Wert von 10 km/h -- anpassen. ;)
  • Hallo Bayerman61

    Anmerkung zur Start- / Stopfunktion. Der 1030 hat einen automatischen Startmodus, der erst ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h startet. Das ist richtig.
    Da gibt es aber noch die Funktion Auto Pause, mit der eingestellt werden kann, bei welcher Geschwindigkeit die Aufzeichnung unterbrochen werden soll. Hier kann jede Geschwindigkeit gespeichert werden - auch 0.1 km/h!
    Automatischer Startmodus startet also die Aufzeichnung, sobald die Geschwindigkeit > 10km/h ist. Danach kommt bis zum Beenden der Aufzeichnung aber die Auto Pause zum Einsatz. Du musst am Berg demnach keine 10 km/h fahren, damit der Garmin weiter aufzeichnet.
    Die Auto Pause - bei mir auf 4 km/h eingestellt - macht Sinn, da dein Rad sonst auch im Stillstand, bedingt durch das GPS-Signal, mehrere Meter weiterfährt, die dann auch den Schnitt runterdrücken ;-)

    Gruss und schöne Ostern
    hansjuerg



    Hallo Hansjuerg54,

    noch mal danke für deinen Tip, hat funktioniert. Die Einstellung ist halt gut versteckt, da ich alles was mir Ruhezustand zu tun hat deaktiviert hatte. Aber heute Nachmittag bei meiner Ausfahrt konnte ich das Ergebnis gleich sehen.

    Schöne Grüße
    Bayerman61
  • ...wie wär's denn mit Timerstart auf MANUELL, also Starttaste drücken um eine Aufzeichnung zu starten und die Auto Pause auf "wenn angehalten"! Ich versteh eigentlich das Problem gar nicht- aber egal! Und noch eine kleine Bemerkung, montier' dir einen Speedsensor an Rad. Der geht genauer, als das GPS Signal!
  • ...wie wär's denn mit Timerstart auf MANUELL, also Starttaste drücken um eine Aufzeichnung zu starten und die Auto Pause auf "wenn angehalten"! Ich versteh eigentlich das Problem gar nicht- aber egal! Und noch eine kleine Bemerkung, montier' dir einen Speedsensor an Rad. Der geht genauer, als das GPS Signal!


    Hallo TRAILBEAST,

    das Thema hat sich bereits zu meiner Zufriedenheit erledigt! Speedsensor ist montiert! Hatte vor kurzem auch einen Kadenzsensor montiert. Dann aber gelesen, dass man den bei Verwendung der Vector 3 Pedale nicht braucht. Also weg damit. Könnte sich als Fehler erweisen, da GC jetzt mit abenteuerlichen max Trittfrequenzen daherkommt. Ich kann sicher keine 150 rpm kurbeln! Werde den Kadenzsensor wieder montieren und dann beobachten.

    Gruß Bayerman61
  • Da würde ich eher bei den Vectors bleiben. Ausreißer in den Daten gibt es bei Trittfrequenz-Sensoren auch. Die Wattmessung funktioniert nur mit genauer TF-Messung - gemessen wird im Pedal von diesen Dehnmessstreifen das Drehmoment, Watt sind dann Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit, und die ergibt sich aus der TF. Falsche TF bewirkt also auch falsche Leistungsangabe. Wenn die Vectors da wirklich Mist bauen und es nicht nur um einen Ausreißer-Datenpunkt pro Tour geht, müsstest Du Dich sowieso um die Pedalen kümmern und evt. einen Garantieaustausch machen lassen.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Könnt Ihr mir bei einem Fehler helfen?

    Problem:

    Neuer Edge 1030 inclusive neu hinzugefügter Sensoren, Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Vector2 und HR Tri.

    Dann 1. Fährt und die angezeigte Geschwindigkeit zeigt zwischen 10- 20kmh Durchschnitt 15kmh

    Tatsächlich fuhr ich aber immer das doppelte! ca 20-40kmh
    (geträckt mit dem Forerunner 935) der mir alles richtig anzeigte!

    Nach deaktivieren der einzelnen Sesnoren keine Änderung und auch das manuelle anpassen des Radumfangs (übernommen vom 935) KEINE Verbesserung!

    Woran kann es liegen das die Geschwindigkeit FALSCH ist???

    Hardreset ist jetzt durchgeführt und Testfahrt steht für heute an!

    Über Tipps wäre ich froh was der Fehler sein könnte.

    Grüße aus Berlin
  • Nur zur Sicherheit: Es geht um den magnetlosen Geschwindigkeitssensor, nicht um den GSC-10-Kombisensor TF/Geschwindigkeit, richtig?
    Konnte der edge den Sensor kalibrieren, dh bist Du die erforderliche Strecke gefahren? (Ist kein ganzer Kilometer mehr wie noch beim 1000, aber die genauen m weiß ich jetzt nicht auswendig.)
    Auf welchen manuellen Wert hast Du denn eingestellt und wie ist der 935 auf den Umfang gekommen?
    Hast Du denn Speedsensor am Hinterrad oder Vorderrad? Vorderrad ist erfahrungsgemäß besser, Hinterrad kann wg. schlechterer Funkverbindung Aussetzer geben, eher am edge direkt vor dem Rahmen als an eine Uhr am Handgelenk.