Hallo
Mein Edge hat heute bei einer Tour nur ca 500m als Distanz angezeigt. Obschon die Distanz rund 4km betrug. Beim Rückweg war die Distanz wieder korrekt. Höhenmeter waren ebenfalls korrekt.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Gruss und besten dank
Hallo
Mein Edge hat heute bei einer Tour nur ca 500m als Distanz angezeigt. Obschon die Distanz rund 4km betrug. Beim Rückweg war die Distanz wieder korrekt. Höhenmeter waren ebenfalls korrekt.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Gruss und besten dank
Mach‘s doch wie Stefan: nenn die fit Datei txt und lad sie hoch.
Dann können wir direkt mal reinschaun mit dem fitfiletool. Vielleicht erkennt man da was.
Wenn man beide Dateien vergleicht (jeweils Uhrzeit und Teilstrecke) müsste ja zu sehen sein, ob alle Distanzen (Teilstrecken) zu kurz sind, oder nur in einem bestimmten Zeitraum Strecke „fehlt“, weil aus irgendeinem Grund nicht aufgezeichnet.
Ich würde die beiden Touren aus BaseCamp als CSV exportieren, in eine Tabellenkalkulation laden und mit Formel in einer eigenen Spalte die Teilstrecken summieren. Dann sieht man ja schnell, wo’s auseinander läuft.
Ich kann die Datei als txt nicht hochladen. Erhalte eine Fehlermeldung
Export als csv funktioniert leider nicht. Könnte wohl daran liegen, dass ich einen Mac habe
Habe auch einen Mac (macOS Catalina 10.15.3, BaseCamp 4.8.7) und der CSV-Export und der Import in Numbers funktionieren bei mir (gerade getestet).
Aber: Es werden nur Koordinaten exportiert, die Teilstrecken musst du aus den Koordinaten selber berechnen.
Habe selber eine Software programmiert, die meine Radtouren verwaltet und die Formeln für die Distanzberechnung von hier:
www.kompf.de/.../distcalc.html
Ob du dir das antun willst?
Ich hab dir die FIT-Datei in eine Excel-Datei exportiert.
Die Spalte G zeigt die kumulierten Distanzwerte, die der Edge aufgezeichnet hat.
Die Spalte H zeigt die kumulierten Distanzwerte aus den GPS-Koordinaten.
Spalte G hat als Ergebnis (letzte Zeile) eine Gesamtdistanz von 5,49 km,
die Spalte H eine Gesamtdistanz von 11,3 km.
Ich vermute, dass die Distanz zwischen den einzelnen GPS-Punkten (Trackpunkten) einfach viel zu klein für den Fahrradcomputer Edge ist (am Anfang rund 1,2 m) und massive Rundungsfehler auftreten, weil der Edge möglicherweise nicht so viele Nachkommastellen berechnet. Dafür spricht auch, dass beim Aufstieg meist gar keine Geschwindigkeit berechnet werden kann.
Andererseits könnte die Berechnung aus den GPS-Koordinaten eine zu große Gesamtdistanz ergeben, weil der GPS-Signal-Jitter vermutlich größer ist, als die tatsächliche Entfernungsänderung zwischen den Trackpunkten.
Es wurde jedenfalls keine Autopause ausgelöst.
Ein Bild, das das GPS-Signal-"Gezappel" beim Beraufgehen verdeutlicht:
Schlussfolgerung: der Edge ist für dein Vorhaben wohl nicht geeignet.
Zur Tabelle habe ich noch eine Frage:
Die Koordinaten haben nur 6 Stellen! In meinen FIT-Dateien und in exportieren GPS-Dateien haben Koordinaten 14 - 15 Stellen (hinter dem Komma).
Wurden die fehlenden Stellen von Excel gekappt, oder fehlen diese schon in der FIT-Datei?
Ich meine 6 Stellen wären zu wenig, für eine Auflösung im Meter Bereich.
Außerdem: Alle paar Sekunden werden die Postionen erfasst und daraus jeweils die Distanz berechnet. Wenn ich aber in der Zeit weniger Meter zurücklege (z. B. 2 m), als die Genauigkeit des GPS-Signals (z. B. 3 m) kann die Distanzberechnung nur falsch sein. Deshalb wahrscheinlich auch das „Gezappel“.
Vielleicht wäre die Distanzberechnung bei geringer Geschwindigkeit besser, wenn nur z. B. alle 60 Sekunden aufgezeichnet würde.
Die Frage nach der Anzahl der Kommastellen bei GPS-Koordinaten erklärt der Entwickler des Fitfile Repairtools so:
Das sieht dann für den ersten Breitengrad so aus:
561528312 (entspricht 47.06675939261913299560546875..........)
Und ja - vermutlich wäre ein Aufzeichnungintervall von 1 Minute beim Anstieg sinnvoller...
Edit:
Das habe ich zu Garmins Semicircles gefunden:
Die Frage nach der Anzahl der Kommastellen bei GPS-Koordinaten erklärt der Entwickler des Fitfile Repairtools so:
Das sieht dann für den ersten Breitengrad so aus:
561528312 (entspricht 47.06675939261913299560546875..........)
Und ja - vermutlich wäre ein Aufzeichnungintervall von 1 Minute beim Anstieg sinnvoller...
Edit:
Das habe ich zu Garmins Semicircles gefunden:
Die von Garmin verwendete Kartierung (180 Grad entsprechen 2^31 Semicircles) erlaubt ihnen,
eine Standard-32-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen zu verwenden, um die vollen 360
Längengrade darzustellen. So erhalten Sie die maximale Präzision, die 32 Bit
erlauben (etwa das Doppelte von dem, was Sie von einem Fließkommawert erhalten würden),
und sie dürfen immer noch Ganzzahl-Arithmetik statt Fließkomma auf dem internen Prozessor verwenden.
Hallo mauro.dambros.
Ich habe mich über meinen neuen Edge 1030 Plus schon zu früh gefreut. ich möchte ihn auch zum Wandern einsetzen und habe das gleiche Problem wie Du beim Skifahren. Die zurückgelegte Distanz auf dem Edge 1030 (Autopause : Aus) ist ca. 30% geringer als auf meinem Garmin Montana oder der berechneten Strecke in BaseCamp. Auf dem Fahrrad zeigt er dagegen die korrekten Distanzen an. Ich habe schon vieles ausprobiert, um den Fehler zu finden. Jedoch erfolglos.
Eins ist jedoch erstaunlich. Wenn ich die protokollierte Tour auf dem Edge 1030 als Strecke speichere, zeigt die gespeicherte Strecke ebenfalls die zu geringe Distanz an. Wenn ich aber die aufgezeichnete Tour und die gespeicherte Strecke in BaseCamp importiere, wird die Strecke mit der richtigen Distanz angezeigt, wogegen die aufgezeichnete Tour die zu geringe Distanz (wie auf dem 1030) anzeigt. Auf der Karte zeigen Aufgezeichnete Tour und gespeicherte Strecke einen identischen Verlauf, trotz des Unterschiedes in der Distanz.
Auffällig ist auch, dass in BaseCamp unter "Eigenschaften" für die Strecke mit der richtigen Distanz für die "Zeit in Fahrt: 0:39:35" (korrekter Wert) angegeben wird, wogegen für die Tour "Zeit in Fahrt: 0:00:00" angegeben wird. Welche Schlussfolgerung kann man daraus ziehen?
Solltest Du bei Deiner Fehlersuche schon mit Erfolg weiter gekommen sein, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du mir Dein Wissen mitteilen würdest.
Mit freundlichen Grüßen:
Matthias Schumacher