Brustgurt zeigt falsche Pulsfrequenz an

Hallo, liebe Leidensgenossen,
nachdem mein Brustgurt falsche oder keine Pulswerte anzeigt, habe ich gestern die Hotline angerufen, habe auf deren Rat die Batterie herausgenommen und falsch eingelegt, danach wieder korrekt eingelegt, Ergebnis heute wieder keine oder falsche Werte, nur mal kurz die richtigen. Wieder die Hotline angerufen, Pulsgurt eingeschickt.
Kann mir jemand über ähnliche Erfahrungen berichten, einen guten Tip geben? Ich wäre sehr dankbar.
Ich habe übrigens einen fast 2 Jahre alten Edge 810, bis vor etwa 2 Monaten hat alles geklappt. Wie es mit dem neuen klappt, werde ich berichten.

Gruß
Günter
  • bei mir klappt es meist nicht, bei den Vereinskameraden oft auch nicht, das gründliche Waschen könnte eine Lösung sein, ich werde es testen und berichten.
  • Gibt es hier was Neues? Habe nämlich ähnliche Probleme.

    Der Premiumgurt funktionierte am Anfang tadellos. Nun ist es immer so, dass er viel zu hohe Pulswerte anzeigt. Aber eben nicht immer. Meistens am Anfang stärker, als gegen Ende einer Aktivität.
    Ein Batteriewechsel hilft nur kurzfristig. Ich tippe also auch auf eine Art Kurzschluss. Vielleicht ist ja gerade das regelmäßige Waschen für die Kontakte nicht gut?!
  • Textilbrustgurte sind Verschleißteile mit meist kurzer Lebensdauer. Diese Art von Brustgurt könnt ihr vergessen, egal welche Revision und ob da Garmin draufsteht oder ein anderes Logo, spielt auch keine Rolle. Am Besten den alten Gurt vom Support tauschen lassen und gleich verkaufen.
  • Textilbrustgurte sind Verschleißteile mit meist kurzer Lebensdauer. Diese Art von Brustgurt könnt ihr vergessen, egal welche Revision und ob da Garmin draufsteht oder ein anderes Logo, spielt auch keine Rolle. Am Besten den alten Gurt vom Support tauschen lassen und gleich verkaufen.


    Und was empfiehlst Du stattdessen für einen Gurt? Meiner ist mehrmals wöchentlich in Gebrauch und hat noch nie Probleme gemacht. Mit Waschen bin ich allerdings sehr vorsichtig. Lauwarmes Wasser mit etwas milder Seife im Waschbecken kurz abspülen und sofort im Handtuch trocknen. Mehr nicht. Ist ja nicht dreckig und soll ja nur der Schweiß abgespült werden.
  • Gleiches Problem bei meinem Garmin Gurt vor zwei Jahren, ich benutze nun einen vom Wettbewerber, ist günstiger und liefert stabile Werte. Die Gummimanschetten an den Druckknöpfen mit einem Tapetenmesser (Cutter) vorsichtig kürzen, ca. 2 - 3mm, dann passt der Garmin Sensor.

    http://www.amazon.de/POLAR-Sportuhr-Strap-ca-63-83cm-0725882017761/dp/B007XCLU66/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1470770710&sr=8-1&keywords=polar+gurt"]http://https://www.amazon.de/POLAR-Sportuhr-Strap-ca-63-83cm-0725882017761/dp/B007XCLU66/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1470770710&sr=8-1&keywords=polar+gurt
  • Zu empfehlen wäre der alte Garmin Brustgurt aus Kunststoff. Meiner ist jetzt rund 8 Jahre alt und stammt noch aus der Zeit des Edge 705. Hatte noch nie ein Problem damit bei > 700 Std. Training pro Jahr. Der Batteriewechsel funktioniert werkzeuglos. Ebenso zuverlässig ist das nahezu baugleiche Pendant Ciclosport digital BlueEye III.
  • Der alte Kunststoffgurt kommt in etlichen Rezensionen überhaupt nicht gut weg und auch meine Erfahrungen mit Kunststoffgurten z.B. der Fa. Sigma sind eher schlechter Natur.
    Vom schlechten Tragekomfort her abgesehen, waren die Teile extremst anfällig, was Ausssetzer anging, bis zuletzt nach meistens ca. 1 Jahr gar nichts mehr ging. Frische Batterien, Kontaktspray, alles half nichts und so wurde immer wieder kulant ausgetauscht.

    Das gleiche Bild dann bei dem Premiumtextilgurt von Garmin, der meist nicht mal ein Jahr hielt. Auch hier wurde dann wieder getauscht, getauscht bis zur letzten Revision des Gurtes. Der hält jetzt seit inzwischen 16 Monaten ohne geringste Probleme. Was gegen deine Theorie des Verschleißteiles "Textilgurt" spricht: Ich habe immer nur die Sender eingeschickt und komplette Teile neu bekommen, also Gurt und Sender. Die neuen Sender haben an den alten Gurten einwandfrei funktioniert, was eigentlich darauf hindeutet, daß die Sender selber das Problem sind und dann ist es egal ob Textilgurt oder Kunststoffgurt.

    Grüße,
    N.
  • Der alte Kunststoffgurt kommt in etlichen Rezensionen überhaupt nicht gut weg und auch meine Erfahrungen mit Kunststoffgurten z.B. der Fa. Sigma sind eher schlechter Natur.
    Es wird immer diese und jene Erfahrungen geben, aber ich würde jetzt nicht alles glauben was so rezensiert wird, wenn ich das Produkt nicht kenne. Ich kann Dir nur von meinen praktischen Erfahrungen mit dem alten Garmin Gurt und dem Ciclosport berichten und die sind sehr gut. Den Sigma-Gurt kenne ich nicht. Ich würde mir nie wieder einen Textilbrustgut kaufen. Ich bin mit 2 Garmin-Bundles eingegangen, das reicht. Meine hielten alle nie länger als 6 Mon bis max. 2 Jahre, egal ob von Garmin oder Polar und mir sind ähnliche Fälle aus dem Bekanntenkreis bekannt.

    Den Gurt waschen oder die Batterie mal verkehrt herum einlegen o. ä., war bei den Kunststoffgurten auch nie notwendig. Selbst wenn es damit behoben zu sein scheint, beginnen meist früher oder später wieder ähnliche Probleme bei den Textilgurten oder deren Sender. Aussetzer konnte ich bei meinen Gurten ebenso noch nicht feststellen, weder während des Trainings noch in der Auswertung. Ich muss gestehen, dass ich meinen Kunststoffgurt auf dem Rad nach kurzer Zeit gar nicht mehr bemerke, daher ist für mich ein Vergleich hinsichtlich Tragekomfort irrelevant. Bei mir liegt die Priorität bei Funktion und Zuverlässigkeit und meine Gurte erfüllen beides.
  • Den Rezensionen soll ich nicht glauben, aber dir? ;-)

    Alleine die Tatsache der Fehlfunktionen bei leicht flatternder Funktionskleidung (exorbiant hohe Pulswerte), bei der Garmin zu Baumwollshirts rät, sind Grund genug die Finger von dem Plastegurt zu lassen.
    Die Sturzbäche an Schweiß, die hinter dem Plastikteil herabrinnen ein weiterer. Ich habe meine negativen Erfahrungen gemacht und würde persönlich nur noch zum Textilgurt greifen, wobei das nicht zwingend einer von Garmin sein muß.
    Die hohen Pulswerte verzeichnet aber auch der Textilgurt, allerdings bei mir nur noch, wenn ich eine dünne Windjacke überziehe, die dann im Fahrtwind leicht flattert. Mit den regulären Trikots kommt es nicht mehr zu diesem Phänomen.

    Geht das Teil innerhalb der Gewährleistungsfrist kaputt, lässt man es vom Hersteller austauschen, geht es danach kaputt, ist es Pech. Wenn so ein 50 Euro Teil bei mir ca. 500h pro Jahr genutzt wird, dann hat es nach 2 Jahren auch sein Soll erfüllt. Da gibt es weit anfälligere oder verschleißträchtigere Teile bei unserem Hobby.

    Die Schwachstelle der Kunststoffgurte ist m.M. nach der Batteriedeckel, der zumindestens bei Sigma nicht gut genug gedichtet scheint. Irgendwie hat es da der Schweiß nämlich mit der Zeit immer geschafft doch ins innere vorzudringen.
    Beim Textilgurt liegt da nochmal eine schützende Schicht zwischen, weshalb der Sender idR. trocken bleibt.

    Grüße,
    N.

    PS: Bin mir jetzt allerdings gar nicht mehr so sicher, ob flatternde Trikots die Werte auch bei den Palstikgurten verfälschten oder ob es das erste Modell der Textilgurte betraf.
  • Ich kenne keinen Käufer eines Textilgurtes, egal welchen Herstellers, der seinen Gurt schon über eine vergleichbar lange Zeit erfolgreich und vor allem problemlos einsetzt wie ich und viele andere den alten Garmin Kunststoffgurt. Damit ist eigentlich schon alles gesagt.

    Niemand muss meiner Empfehlung folgen. Das Batteriefach ist bei meinem Gurt absolut dicht, weder Schweiß noch fließendes Wasser drang bislang nach dieser langen Nutzungsdauer ein. Allein in den letzten 5 Jahren habe ich fast 100.000 Radkilometer zurückgelegt und dabei fast immer den gleichen Gurt getragen.

    Garantiezeit hin oder her. Auf den Ärger und die Ausfallzeiten durch Tauschaktionen kann ich gut verzichten.