Garmin "läuft" in der Pause weiter

Hallo,
habe mich heute über die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit auf meiner Tour gewundert, als ich feststellte, dass mein Garmin in der Pause "weiter lief". Wo genau kann ich das einstellen, dass die Zeit in einer Pause nicht mehr weiter läuft, ohne dass ich den Garmin per Hand stoppe.
Vielen Dank für eine Hilfe!

Gruß Günter
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das ist kein Fehler, sondern nur ein Anzeigeproblem. Weiter unten im Connect werden ja die verschiedenen Durchschnittsgeschwindigkeiten angezeigt. Aber oben rechts neben der Karte gibt es die Hauptdaten, diese beziehen sich auf das 3. neutrale Feld "Zeit". Nur um diese geht's. Unter Aktivität im Connect werden ja 3 Zeiten angezeigt. Eben diese Zeit ist davon abhängig, was man als aktives Datenfeld wählt. Die Tour war gleich, wie man an der "Zeit in Bewegung" erkennt. Diese ist natürlich nicht identisch bei so einer Strecke.

    Freund 1
    8:14:17
    Zeit
    6:18:32
    Zeit in Bewegung
    9:34:24
    Verstrichene Zeit
    9,6 km/h
    Ø Geschwindigkeit
    12,5 km/h
    Ø Tempo in Bewegung

    Freund 2
    6:16:45
    Zeit
    6:14:11
    Zeit in Bewegung
    8:02:10
    Verstrichene Zeit
    12,3 km/h
    Ø Geschwindigkeit
    12,4 km/h
    Ø Tempo in Bewegung
  • Hallo,
    so jetzt wird es etwas heftig, ich hoffe es ist einigermassen verständlich.:confused:

    gerade getestet mit edge1000
    Datenfeld ZEIT auf dem Garmin Edge ist die abgelaufene Zeit bis zu einer Unterbrechung, entweder durch Autopausefunktion oder durch manuellen Tastendruck.
    Dieses Datenfeld ZEIT ist gleich der ZEIT auf Garmin Connect (oben Rechts)
    Und ist nicht gleich der ZEIT IN BEWEGUNG auf Garmin Connect. Diese connect ZEIT IN BEWEGUNG ist immer etwas geringer. Keine Ahnung woher diese Zeit resultiert.

    Garmin connect VERSTRICHENE ZEIT, ist die Zeit vom START bis zum BEENDEN der Aktivitiät durch drücken der STOPP taste am Edge.
    Wobei die VERSTRICHENE ZEIT im Datenfeld des Edge’s nach betätigen der STOPPTASTE weiterläuft. Muß sie ja auch, den woher soll der Edge wissen ob ich die Tour fortsetze oder beende.

    So, ich behaupte weiter hin, das es egal ist welches Datenfeld beim Hochladen aktiv ist.
    Begründung:

    Wenn Freund1 und Freund2 die selbe Strecke bzw Anzahl von Km gefahren sind.
    Und wir jetzt die connect ZEIT IN BEWEGUNG in betracht ziehen, die sich ja ähneln, folgere ich daraus:

    Freund 1 hat keine Autopausefunktion aktviert und keine manuellen STOPP, bei einer Pause oder Unterbrechung, am Edge ausgelöst. Sprich die Zeit ist weitergelaufen.
    Freund 2 hat Autopause Funktion aktiviert oder/und hat einen manuellen STOPP, bei einer Pauseoder Unterbrechung, am Edge ausgelöst. Sprich die Zeit hat gestoppt.

    zuklären wäre, „woher“ die ZEIT IN BEWEGUNG resultiert.
    Und wieso Freund 1 trotz höherer ZEIT IN BEWEGUNG eine höhere Ø TEMPO IN BEWEGUNG hat als Freund 2. Und das bei gleicher KM Anzahl. Das ist mit unklar.

    Grüße:o
    Stefan
  • @Stefan

    Ich verstehe es.
    Mein Post oben sollte das so ähnlich ausdrücken.
    ;)

    Woher Connect die Zeit in Bewegung nimmt, ist unverständlich.
    Strapazen nimmt die Verstrichene Zeit und lässt sich nicht anderweitig einstellen.

    Auch wenn ich skeptisch bzw ungläubig bin, das mit den Zeifeldern auf dem Edge teste ich. Leider regnet es aktuell.

    David
  • Bei der Fenix 3 und z.B. die Aktivität Kraftsport liefert das gleiche Ergebnis.
    Connect nimmt als Zeit alles ohne die Pausen in dem Fall manuell. Strava verwendet aus der Aktivität aber die Verstrichene Zeit.
    Völlig gleichgültig, welche Datenfelder ich mir auf der Fenix anzeigen lasse.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo, so jetzt wird es etwas heftig, ich hoffe es ist einigermassen verständlich.:confused:
    Stefan, alles richtig und gut zusammengefasst, ich frage noch mal nach mit der Autopause bei Freund 1, das ist auch die Erklärung. Er hat diese Funktion dann wohl nach meinem Hinweis aktiviert, macht ja auch Sinn. "Zeit in Bewegung" bleibt dann weiterhin die Frage. Wichtig ist die Aussage, dass Datenfeld "Zeit" die Zeit in Connect ist.
  • Hallo,
    beweisen... und zwar mit fakten. Und dann gebe ich meinen edge zurück.


    dann besteht ja die Hoffnung das ich meienen edge behalten kann:D


    @DAVID.SUESS

    bei mir wird auf STRAVA in Verbindung mit einem edge1000 nochmals eine geringfügig höhere als die connect ZEIT (=Dafenfeld ZEIT auf dem edge) als Bewegungszeit angezeigt. Aber keinesfalls die connect VERSTRICHENE ZEIT
    Die angezeigte VERSTRICHENE ZEIT auf STRAVA ist dafür gerinfügig niedrieger (Sekunden) als die connect VERSTRICHENE ZEIT




    @Pomisch
    wie viel Km hatte die Tour von Freund 1 und Freund 2? eventuell ca. 77,5km?


    alles im allem ist das ein WIRWAR mit den Zeiten:confused:

    Grüße
    Stefan:o
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ja, 77,0 km bei 2.300 hm (Freund 2) und 79,1 km bei 2345 hm (Freund 1).
  • Hallo,





    @DAVID.SUESS

    bei mir wird auf STRAVA in Verbindung mit einem edge1000 nochmals eine geringfügig höhere als die connect ZEIT (=Dafenfeld ZEIT auf dem edge) als Bewegungszeit angezeigt. Aber keinesfalls die connect VERSTRICHENE ZEIT
    Die angezeigte VERSTRICHENE ZEIT auf STRAVA ist dafür gerinfügig niedrieger (Sekunden) als die connect VERSTRICHENE ZEIT





    Ja, für das Radfahren ist das so, mein Fehler. Da hatten mich die Zeiten des Krafttrainings verwirrt.

    Beim Krafttraining ist es wie beschrieben, Strava nimmt die verstrichene Zeit als Zeit der Aktivität. Wenn man viele Pausen gemacht hat, ist bei Garmin Connect z.B. Zeit 35 min, Verstrichene Zeit 65 min gespeichert und bei Strava nur eine (verstrichene) Zeit mit 65 min.
    Eine Zeit in Bewegung gibt es dabei nicht.

    Gut, dass es diesen Thread zur Klärung gibt .... :)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das Entscheidende ist was garmin beim Export in die gpx oder tcx Datei einträgt.
    Und das ist eben nicht die "Zeit", sondern die "verstrichene Zeit".
    Deswegen rechnen externe Programme und Seiten mit der "verstrichenen Zeit" und kommen dadurch auf niedrigere Durchschnittswerte.

    Früher hat Garmin die "Zeit" beim Export eingetragen.
    Wann genau da die Umstellung auf "verstrichene Zeit" war, kann ich jetzt nicht genau sagen.


    Aja, die "Zeit in Bewegung" berechnet Garmin aufgrund der Daten die Uhr/Radcomputer/etc liefern.
    Die Geräte checken ja ob man sich gerade bewegt oder nicht.
    Das ist dann wirklich die Nettozeit die man in Bewegung verbracht hat.
  • Hallo DRM5580
    Das Entscheidende ist was garmin beim Export in die gpx oder tcx Datei einträgt.
    Und das ist eben nicht die "Zeit", sondern die "verstrichene Zeit".
    Deswegen rechnen externe Programme und Seiten mit der "verstrichenen Zeit" und kommen dadurch auf niedrigere Durchschnittswerte.


    Nur das hier nichts falsch Verstanden wird.
    wenn Du damit Aktivitätenarten "nicht Radfahren" meinst. Wegen mir, kann ich keine Ausage dazu machen da ich meinen den edge nur zum Radfahren benütze.
    andernfalls muss ich wiedersprechen, siehe Post von mir weiter oben.


    Aja, die "Zeit in Bewegung" berechnet Garmin aufgrund der Daten die Uhr/Radcomputer/etc liefern.
    Die Geräte checken ja ob man sich gerade bewegt oder nicht.
    Das ist dann wirklich die Nettozeit die man in Bewegung verbracht hat


    meine überlegungen gehen/gingen in die selbe Richtung
    ich fahre mit eingestellter Autopause am edge, unter 3Km/h wird Autopause ausgelöst bzw. die ZEIT gestoppt
    dann würde Garmin mit einer höhreren Grenze auswerten....
    Begründung: die Garmin ZEIT IN BEWEGUNG ist immer niedriger, sprich Garmin meint ich stehe schon derweil fahre ich noch.
    aber reine Vermutung meinerseits.

    Grüße
    Stefan