edge 1030 und die Fehler hören nicht auf

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

mein edge 1030 hat folgende Probleme Karten Europa muss immer neu installiert werden, des Weiteren werden die Leistungsstatistiken nicht auf der Garmin app angezeigt.
Auch werden die Distanzen nicht mehr zusammen gefügt und als Wert auf der Uhr angezeigt.

Hat jemand die gleichen Probleme , oder helfen.

Danke
  • Zum Glück habe ich kein Edge 1030. Vielleicht bin ich altmodisch, da mir Wegwerfgeräte mit fest verbautem Akku zuwider sind. Wenn jemand die Zwangsupdates von WIN 10 nicht stören ist er ja bestens versorgt. Lieschen Müller wird sich sogar freuen, wenn alles automatisch geht und sie noch, da sie bereitwillig alle Informationen sendet auch noch die passende Werbung erhält. Manche stört es ja sogar, wenn ihre Schlafphasen nicht perfekt aufgezeichnet werden.
    Ich durfte bei Garmin lange unfreiwillig den Beta Tester spielen und kaufe heute von Garmin deshalb lieber " Auslaufmodelle".
    @ Baer Wenn ich sage das Linux auf Unix basiert und ich Linux deshalb gern im Urlaub wegen der freien Wahl des Zeitpunktes der Updates habe hast du mal wieder nur die Hälfte verstanden oder verstehen wollen.
    Ich mag die Hintergrunddienste von Microsoft genauso wenig wie die Hintergrunddienste des Garmin Express.
    Aber jeder wie er möchte. Wenn man es schick und modern haben will braucht man bei neuen Geräten etwas Geduld

    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    und kaufe heute von Garmin deshalb lieber " Auslaufmodelle".


    Die Du auch schon zum Briefbeschwerer degradiert hattest und nun wieder in den Himmel hebst.

    Du kennst deine eigenen Beiträge nicht. Nicht so viel O.T. dann wird's einfacher. ;)
  • @ Baer
    Meine Meinung zum Montana 600 hat sich nicht geändert. Ich habe es nur auf dem Pedelec verwendet, da man die Tracks auch mit Sonnenbrille erkennt.
    So ist aus einem "Alleskönner" ein Trackanzeiger geworden, da dies wenigstens auf dem Pedelec zuverlässig funktioniert.
    Das Montana 600 ist auch als Briefbeschwerer hervorragend zu verwenden. Wenn ich mit dem Teil wandern gehe wundern sich die Leute. Allerdings funktioniert nach vielem Ärger bis zum Austauschgerät das Gerät sehr gut auf dem Pedelec. Natürlich bietet mein S5 mit OSM and + mehr ist aber nicht so gut in der Sonne abzulesen. Die versprochenen Features ( Bundle für Motorrradfahrer) hat Garmin nie geliefert dafür aber eine Virb Action cam. Heute dürfen die Nutzer auf aktuelle Strassenkarten verzichten, da sie ja ein "Outdoorgerät" gekauft haben.
    Mein S5 ist das bessere Montana 600 und macht all das was beim Montana versprochen wurde. Wenn ich mit Basecamp einen Track zeichne und vom Startpunkt
    den Track starte wandelt mir OSMand + den Track in eine Route mit Sprachansage um. Vielleicht verschrotte ich den ollen Knochen dies Jahr wirklich, da ich mit der Fahrradhalterung keine Sprachanweisungen habe.
    Das Montana kann auch nach 5 Jahren immer nur noch " denglisch".
    Wenn ich die Trackaufzeichnung lösche erscheint noch immer "clear" oder abbrechen. Das Wort löschen scheint der Übersetzer ( vielleicht mit Hilfe von Google)
    nicht zu kennen. Derartig schlampige Übersetzungen gibt es bei Smartphones zum Glück selten.
    Ich weiß ja nicht welche " Futures" den Edge 1030 Nutzern in Aussicht gestellt worden sind.
    Wenn man die Leidensgeschichte der User so verfolgt, scheint es immer noch etwas länger zu dauern bis die gröbsten Schnitzer beseitigt sind. Hoffentlich hält mein Oregon 550t noch bis zur Ausreifung des Oregon 700. Wenn es dann bereits ein noch moderneres Oregon 8xx gibt stimmt auch das Preis- Leistungsverhältnis, da die neuen Features nach Schilderung eines Oregon 750 Nutzers auf reine Garmin Dienste beschränkt sind .
    ___________________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, S5 mit Osmand+, TomTom go und Navigon app
  • Stimmt, dass war OT. Was mich am meisten stört ist die Verallgemeinerung von Einzelfällen bei gleichzeitigem Pseudowissen und damit einhergehender Falschaussagen - Die Konzerne hast Du gerade nicht lächerlich gemacht.

    PS: Sorry, musste sein


    Es wäre schön , wenn es so wäre. Bei heutigen Notebooks ist das Verfallsdatum mit den fest verbauten Akkus und verstümmeltem Bios ( geringe Auswahl , die nur in der Serie verbaut sind) schon eingebaut. Vielleicht solltest du mal die C'T lesen. Manche verkleben sogar die Stecker von Sata Festplatten.
    Ich hatte gehofft mit einem Auslaufmodell mit noch wechselbarem Akku dieser Falle zu entkommen. Gemerkt habe ich es leider erst wie ich die Bios Eigenschaften auf von DVD booten ändert wollte , um Opensuse auf einer zusätzlich vorhandenen Sata Festplatte zu installieren . Das Verfallsdatum ist heute leider bei sehr vielen Produkten ( auch Drucker) bei neuen Geräten eingebaut.
    Früher nannte man so etwas im Maschinenbau " Sollbruchstelle" . Natürlich gibt es diese Variante heute auch noch bei vielen Fitness- und Haushaltsgeräten .
    Aber soooo Schlau wie du bin ich natürlich nicht.
    Sorry , musste sein

    Gruß wbotto

    ______________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, S5 mit OSM and+ , TomTomgo und Navigon app
  • Prima der Mann hat ja Humor !

    Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn sich eine Branche erledigen will . Ich kann damit leben. Mein nächstes " Notebook" ist ein Android tablet von Samsung mit wechselbarem Akku. Die Software von Samsung hat zwar ähnliche Qualitäten wie die von Garmin, aber die Hardware ist gut.
    Ausnahme : Das vorletzte Note dieser Firma, das in kein Flugzeug mehr darf .
    Na ja da unbedarfte Leute heute gerne Geräte mit fest verbauten Akkus für über 500 Euro kaufen scheint der Intelligenzquotient der Bevölkerung konsequent zu sinken. Bei 500 Ladezyklen ( sorgfältiger Umgang) liegt die durchschnittliche Restkapazität bei 60 %.
    Wenn das Gerät denn mal läuft wird über den Akku gemosert.
    Wie wir bei einer anderen Diskussion festgestellt haben ist der Datenbestand der verwendeteten OSM Karte stark reduziert. Eine für Tourenradfahrer vergleichbare Europakarte ( Openfiets) enthält die doppelte Menge an Daten ca. 13 GB . Bei der Fahrradkarte Europa wurde die Hälfte weggelassen ( 6,5 GB)
    In diesem Sinne wünsche ich noch viel Spaß !!!

    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10, Samsung S5 mit Osm and+ TomTom go und Navigon app
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    könnt ihr bitte wieder zum Thema kommen,


    ES KOTZ MCIH AN immer diese hin und her.

    Ja Garmin reißt mim Arsch das ein , was sie versuchen mit den Händen aufzubauen, wissen wir doch alle, und Kunde König stimmt schon lange nicht mehr. Die Politik lässt uns auch im Stich und wir uns selber auch.

    WARUM kaufen wir diesen SCHROTT immer wieder, fest eingebauter Akku und so????? Sind doch selber Schuld, wenn wir es kaufen. Ich nehme mich da nicht aus. - SELBER SCHULD.

    und nun zurück zum THEMA.

    MACHE EINEN EIGEN LÄSTER FRED (oder wie man das schriebt) AUF !!!!!!!!!!!!!!!!!!
  • [QUOTE=FISCHERST;325921
    WARUM kaufen wir diesen SCHROTT immer wieder, fest eingebauter Akku und so????? Sind doch selber Schuld, wenn wir es kaufen. Ich nehme mich da nicht aus. - SELBER SCHULD.



    Das Garmin Software Development sich so verhält, ist seit Jahren bekannt und mit jedem neuen Gerät das gleiche Spiel. Die Hoffnung mit der Zeit ein ausgereiftes Produkt zu bekommen, widerspricht auch der Erfahrung. Der Edge 1000 hat bis jetzt Probleme.

    Wieso kaufen wir den Scheiß? Weil wir kaum Alternativen haben. Umfangreiche Sportfunktionen, Unterstützung durch Fremdsoftware, Vernünftige Navigation, fremdes Kartenmaterial, gibt es so in dieser Kombi nur bei Garmin. Insbesondere wenn ich Navigation haben möchte wird die Luft schnell dünn.
    Und Garmin weiß das und deswegen können Sie sich so verhalten.

    Was mir noch mehr auf den Sack geht ist, dass jetzt mittlerweile auch die Hardware Scheiße wird. Schaut euch mal an wieviele Probleme mit den Schaltern und Druckknöpfen beim 1000er haben. Und außerhalb der Garantie richtig teuer, da nur Tausch.
  • Es ist bei Garmin schon so, dass noch nie ein annähernd fertiges Gerät zum Verbraucher kam. Und dass viele Geräte nie fertig und durch unfertge Nachfolger ersetzt wurden.


    Na zumindest hier würde ich bezüglich den fenix-Uhren widersprechen :)

    Meine erste fenix 2 und auch die anschließende erste Ur-fenix 3 liefen bei mir von Beginn an - bis zum Austausch durch ein neueres/Folge-Modell einwandfrei.

    Auch meine fenix 5X lief von Beginn an einwandfrei; zumindest wenn man von krassen Differenzen zum Edge 1030 in Bezug zum aeroben/anaeroben TE während des Bike-Trainings, den VO2max-Werten und so Dingen mal absieht - ebenfalls einwandfrei.

    Verschlimmbesert wurde die 5X erst mit den letzen Firmware-Updates; unterstellt, dass dies die Ursache ist und nicht meine 5X defekt ist.
  • Von Uhren war hier in diesem Thread bisher nicht die Rede.
    Dazu hätte ich auch niemals einen Kommentar abgegeben.