edge 1030 und die Fehler hören nicht auf

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

mein edge 1030 hat folgende Probleme Karten Europa muss immer neu installiert werden, des Weiteren werden die Leistungsstatistiken nicht auf der Garmin app angezeigt.
Auch werden die Distanzen nicht mehr zusammen gefügt und als Wert auf der Uhr angezeigt.

Hat jemand die gleichen Probleme , oder helfen.

Danke
  • Bei mir ist die Hauptkarte auch schon 2 mal verschwunden und musste neu installiert werden. Dauer 100 Minuten. :-(
  • Das ist so und es nervt. Hab das hier schon mehrfach gepostet und auch die Garmin-Moderatoren gebeten, etwas dazu zu sagen! Keine einzige Reaktion.

    Seither lasse ich meine 5X immer parallel mitlaufen, nur die Werte, die diese für VO2max und aerobe und anaerobe Schwelle ermittelt, liegen abartig daneben. Teure Hardware und die Werte sind eher so... geschätzt als zuverlässig.

    Hab die Hoffnung aufgegegen, dass da noch was passiert.

    Statt besser, verschlimmbessert Garmin eher.
    Seit kurzem habe ich ständig 20.000 Höhenmeter trotz deaktivierter Kalibrierung und das produziert wieder massig Unwetterwarnungen...

    Aber wie gesagt: mein Eindruck inzwischen, das interessiert Garmin Null Komma Null - und das ist äußerst schade.
  • Das Gerät ist doch noch jung und wird schon noch reifen. Vlt ist bei Fw V13 alles schon viel besser - wenn es nicht zwischenzeitlich schon den 1050 geben wird.

    Es wäre doch das erste Garmin, das in kurzer Zeit so weit ist, dass es macht, was der Käufer erwartet.
  • Hey Dieter, wenn es das erste Modell wäre... OK.
    Aber so langsam sollten die Entwickler wissen, wie es funktioniert.

    Irgendwie habe ich auch den Eindruck, dass zu vieles eher schlimmer statt besser wird; Fehler in der Firmware, die ich bisher nicht hatte, tauchen nach Updates auf und halten sich zum Teil über mehrere Versionen hinweg.

    Mein Verdacht hierzu: einfach viel zu viel Hardware und die kommen mit der Soft-/Firmware für all die Geräte nicht mehr hinterher.

    2006/2007 war das alles noch recht überschaubar - inzwischen... massig Geräte...

    Aber hoffen wir halt mal weiter... wir haben die Sachen nun mal da ;)
  • Nun, alle die schon länger in diesem Metier aktiv sind wissen, dass Käufer von neuen Geräten als Betatester fungieren. Da gibt es Geräte, die nach Jahren mit Firmware 13(!) noch nicht fehlerfrei sind. Irgendwann wird dann gar nichts mehr oder nur unwesentlich verbessert.
    Wer meint, immer als erster den neuesten Schnickschnack besitzen zu müssen, muss eben damit leben.
    Ich bin froh, ausgereifte Geräte, die meinen Anforderungen genügen, mein eigen zu nennen.
  • OT:
    Seit Windows 10 sind wir alle Betatester für Enterprise Kunden. Garmin ist im Vergleich zu anderen Firmen noch vergleichsweise harmlos, da sie sich ja um Nachbesserung bemühen. Wenn man sich einen Aldi Notebook ( Lenovo) kauft merkt man erst wie dreist manche Konzerne heute sind. Bei diesem Notebook ist der Kunde bei Defekt der SSD chancenlos, da kein Booten von USB Laufwerk oder DVD möglich ist. Ein Aufspielen von Software geht nur über Netzwerk. Nach 2 jähriger Garantiezeit hat der Kunde bei Defekt Pech gehabt und kann das Gerät in die Mülltonne schmeissen. Zum Glück habe ich die Billig 128 GB sofort auf eine größere geklont und eine gute SSD eingebaut damit ist natürlich die Garantie weg .
    Oder Amazon kindle paperwhite für meine Frau . Einen Aussschalter sucht man vergebens. Wenn das Ding ein Jahr mit gewolltem Standbye in der Schublade liegt ist der fest eingebaute Lion Akku tiefentladen.
    Es ist heute scheinbar Mode kurzlebige Elektronik zu verkaufen. Es ist so ähnlich wie bei den Autos mit den lackierten Stoßstangen, die sich die Kunden " wünschen", bis sie merken, was sie ein Kratzer daran kostet.
    Ich wünsche euch das Garmin seine Strategie nicht ändert und euch weiter mit Firmware versorgt bis das Gerät stabil läuft. Bei Notebooks kann man froh sein, wenn man überhaupt ein Firmwareupdate erhält.

    Gruß wbotto

    ___________

    Oregon 550t, Montana 600, Etrex 10
  • OT

    Stimmt, dass war OT. Was mich am meisten stört ist die Verallgemeinerung von Einzelfällen bei gleichzeitigem Pseudowissen und damit einhergehender Falschaussagen - Die Konzerne hast Du gerade nicht lächerlich gemacht.

    PS: Sorry, musste sein
  • @wbotto
    Bleiben wir am Boden. Win 10 ist so schlecht nicht und wird auch laufend gepflegt. Schlimmer ist da das ganze mit installierte Zeugs, das ständig im Hintergrund kräftig Ressourcen frisst. Otto Normalverbraucher wird da nie dahinter steigen und ein Gerät leben lang damit leben.
    Ansonsten muss man halt genau hinschauen, was man kauft. Das ist ja nicht neu. Denke nur an Drucker, die ständig Strom saugten.

    Es ist bei Garmin schon so, dass noch nie ein annähernd fertiges Gerät zum Verbraucher kam. Und dass viele Geräte nie fertig und durch unfertge Nachfolger ersetzt wurden.
  • dass viele Geräte nie fertig und furch unfertge Nachfolger ersetzt wurden.

    Vor einige Zeit habe ich die Vermutung geäußert, dass man ein gewisses "geplantes Vorgehen" vermuten kann. Nach dem Motto: Bei dem Neuen wird es bestimmt gehen, soll ein Kaufanreiz ausgelöst werden. Aber mal ganz ehrlich: Wenn die Geräte ohne Problem laufen und es gibt neue, kauft man die bestimmt eher, als wenn man ständig irgendwelche lächerlichen Fehler* mitschleppt und beim Verbraucher immer dieses "soll ich es noch einmal wagen" Gefühl bleibt. - Wenn nur wenigsten die anderen meine Wörter erhört hätten ;-)

    Das Beste für die Konzerne wäre den Umsatz ohne die lästigen Kunden zu machen. Die Ökonomen, die ach so modern denken (in meinen Augen damit ziemlich blind sind), wird es freuen.

    Huch, wir entführen den Thread

    *) Fehler können manchmal tatsächlich schwer erkannt werden und treten u.U. auch nur in bestimmten Situationen auf. Ich spreche hier wirklich von den Basics.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Stimmt, dass war OT. Was mich am meisten stört ist die Verallgemeinerung von Einzelfällen bei gleichzeitigem Pseudowissen und damit einhergehender Falschaussagen - Die Konzerne hast Du gerade nicht lächerlich gemacht.

    PS: Sorry, musste sein

    Der wbotto lobt alles in den Himmel um nach dem ersten Problem um so mehr zu verteufeln. Nicht ernst nehmen. Nur lesen. :)
    Momentan ist er bei Unix, wo die anderen 1983 waren.
    ;)