Edge 1030 Navigationsfelder „eingefroren“, keine Abbiegehinweise mehr

Hatte gestern die erste Tour mit meinem Edge 1030 (software version 4.0) und schon die erste Ernüchterung.

15 km vor dem Ziel kam die Meldung „15 Endpunkt“. Ab diesen Zeitpunkt hat die Navigation nicht mehr funktioniert. Keine Abbiegehinweise mehr. Wenn doch waren diese eingefroren; also bspw „30m“ obschon die Kreuzung längst vorbei war. Datenfelder „Zeit bis nächster Wegpunkt“, „Distanz bis nächster Wegpunkt“ zeigten immer den selben Wert.

Kennt jemand dieses Problem?
  • Nur aus Neugier:
    welche der beiden Karten (Topo Routing, Topo Raster) liegt denn „oben auf“, also welche der beiden siehst du am Display?
  • Letzten Samstag hatte ich zuerst die Topo Routing "oben". Es hat bis zum ersten Abbiegehinweis funktioniert. Danach 30 Min. nicht mehr. Dann hat es für 20 Min funktioniert und danach für ca. 5h nicht mehr. Danach habe ich die Topo Raster wieder aktivert, somit war diese sichtbar. Es hat dann noch immer nicht funktioniert und auf einmal hat es wieder funktioniert.
  • Gibt es auf der Topo Raster irgendwas Routingfähiges? Ich kenne eine Rasterkarte, die ein routingfähiges Overlay von touristischen Radwegen hat. Wie schon gesagt, ich würde es mit genau einer routingfähigen Karte probieren.
  • Die "TOPO Switzerland Pro Raster" ist nicht Navigationsfähig. Bezüglich der Karten gleich noch eine Frage. Wozu dienen die folgenden Karten?

    - INTL Standard Basemap, NR
    - EDGE DEM Mau EU 2014.20
    - Garmin Geoco-de Map EU 2017.10
  • Die Basemap ist eine extrem grobe Karte, die aber erfahrungsgemäß aktiviert sein sollte. Kann sein, dass das inzwischen reines Voodoo ist. Evt. braucht sie der Garmin, um die groben Zoomstufen anzuzeigen.

    Die DEM (digital elevation model) enthält das Höhenmodell, die ist u.a. zum Berechnen von Anstiegen nötig.

    Die Geocode ist die Ortsdatenbank, die braucht man beim Suchen nach Adressen, Hotels, Bahnhöfen, ...
  • ...und noch ergänzend zur Basemap:
    es ist eine ganz grobe, nicht routingfähige Karte der ganzen Welt und es wird empfohlen, sie zu aktivieren, damit man beim Verlassen der geladenen Karte noch Informationen über den Standort erhält.
    Und wie BOECKS schreibt, soll es beim Zoomen der routingfähigen Karte hilfreich sein - inwieweit, versteh ich allerdings nicht...

    Und noch am Rande was Interessantes:
    Die Edge 1000, die ín Australien und Neuseeland verkauft wurden, hatten eine routingfähige Basemap - aus unerfindlichen Gründen. Das führte zu massiven Routenberechnungsproblemen. Man musste dort die Basemap deaktivieren, um eine Route berechnen zu können.
  • Das Problem könnte eine ähnliche Ursache haben, wie das des Edge 1000.
    Bitte postet es im Forum Fehler melden.

    Ich finde es bemerkenswert, dass die beiden aktuellen Topmodelle für den Radsport wegen eines Bugs eine wichtige Funktion (Routing) nicht oder nur gelegentlich erfüllen.

    Die Probleme des Edge 820 mit dem Routing eingerechnet, hat Garmin seit Jahren kein Radsprotmodell mit einem funktionierenden Routing.
  • Bitte doch erstmal abwarten, ob hier ein Problem vorliegt oder es einfach nur an den Karten liegt. Wie schon gesagt, ich kenne die Aussetzer vom 1000, aber nicht vom 1030.
  • Alle mein Routing-Tests mit dem 1030er haben auch erstklasig funktioniert - von Anfang bis Ende.
    Aber natürlich mit nur einer routingfähigen Karte aktiv (OpenMTB).