Höhenmessung vivoactive 3

Former Member
Former Member

Hallo,

ich nutze seit einiger Zeit die vivoactive 3 beim Mountainbiken. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Gesamt-Höhenmeter auf bekannten Strecken meist deutlich von den Werten abweichen, die ich mit anderen Geräten aufgezeichnet habe. Und so habe ich mal eine Mess-Fahrt unternommen:

Garmin Edge 800 am Lenker

vivoactive 3 am Handgelenk

Aufzeichnungsmodus bei beiden Geräten "intelligent". Barometrische Höhenmessung.

Strecke: eine kontinuierliche, gleichmäßige Steigung mit absolut 45m Höhenunterschied.

Diese bin ich 5 Mal hintereinander gefahren und habe mir danach das Höhenprofil angeschaut. Das Ergebnis ist schauderhaft. Ich frage mich, was die vivoactive 3 - Software da fabriziert!? Das ist doch völlig unbrauchbar. Mir geht es sicher nicht um exakte Absolutwerte, aber reproduzierbare Ergebnisse hätte ich schon gerne.

Hier das Diagramm vom Edge 800 (das ist akzeptabel) und darunter vivoactive 3 (völliger Mist). Auch die Gesamt-Höhenmeter liegen total daneben.

Hat jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht?

  • Ist halt ein barometrischer Höhenmesser. Da spielt nicht nur die Höhe sondern auch der Luftdruck bei Wetterschwankungen mit rein, alles ganz normal. Wenn du es genau(er) wissen willst mach GPS an.

  • Former Member
    0 Former Member over 5 years ago in reply to MB201

    Punkt 1:

    die barometrische Höhenmessung ist definitiv genauer, als GPS (vorausgesetzt der Referenzluftdruck passt und es gibt keine dramatischen Luftdruckschwankungen wegen Wetterumschwüngen. Das ist bein meiner Mess-Fahrt definitiv nicht der Fall gewesen).

    Punkt 2:

    genau aus diesem Grund verwende ich nicht GPS, sondern ein Gerät mit Barometer!!

    Punkt 3:

    Das Verhalten der vivoactive 3 ist eben nicht normal. Denn: die Strecke war immer die gleiche - 5x hintereinander gleichmäßige Steigung. Warum kann der Edge 800 mit Barometer dieses Höhenprofil einigermaßen plausibel abbilden und die vivoactive nicht?

  • Hallo zusammen,

    auf den Drucksensor wirkt nicht nur der Luftdruck. In diesem Falle sollte der Staudruck maßgeblich für die Abweichungen sein. Die Uhr wird ja üblicherweise "offen" getragen, damit man sie während der Fahrt auch ablesen kann. Somit trifft auf die Seite mit dem Knopf der volle Fahrtwind auf und staut sich vor dem Gerät. Dies führt zu einer Druckerhöhung am Sensor, welcher direkt unter dem Knopf platziert ist. Es sollte also mit zunehmender Geschwindigkeit eine Reduzierung der ermittelten Höhe feststellbar sein.

    Gruß

    Uwe

  • Former Member
    0 Former Member over 5 years ago in reply to Uwe_Rad

    Hallo,

    danke für den Hinweis. Das könnte durchaus eine Erklärung für das komische Verhalten sein. Ich werde das nochmal versuchen und die Uhr dabei anders positionieren...

    Gruß,

    Markus

  • Dagegen spricht, dass er immer die gleiche Strecke zu gleichen Bedingungen gefahren ist.

    Das Ding ist einfach Murks. Gestern hatte ich mal eben 425m Falschanzeige und auf gerader Strecke 22x Treppensteigen....

  • Wenn ich laufen gehe, ist der Startpunkt immer gleich dem Zielpunkt. Trotzdem hab ich bei JEDER Einheit ungefähr 100Hm mehr Abstieg als Aufstieg, das kann ja mal gar nicht sein :O. Da hilft dann nur, am Ende die Höhenmessung auf GPS zu stellen.

  • Meine funktioniert seit 2 Jahren top. Beim Trailrunning teilweise nur 1m Abweichung von den Real-Werten. Barometrische Höhe muss mittels GPS kalibriert werden: vor dem Starten der Aufzeichnung einfach kurz 30sekunden warten. Selbst beim Bergsteigen mit teilweise >2000hm hoch und runter habe ich meist nur 20-30m Abweichung vom Soll. 

  • Also ich habe noch krassere Unteschiede drin.
    Ich laufe immer bei uns im Stadtpark um den Weiher. Höhenprofil maximal + - 50 cm.
    Am Ende habe ich bei meinem Höhenprofil teilweise Höhenmeter von 40 bis 50 m drin!