Langlebigkeit Oregon-Serie, Gewährleistungsfall

Former Member
Former Member
Ich hatte innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist eine Reklamation, die Garmin nicht reparieren konnte.
Statt dessen bot man mir eine Rückerstattung des halben Kaufpreises an. Die gerade einmal EINJÄHRIGE Nutzung kostete mich somit den satten halben Kaufpreis!

D.h. Garmin geht davon aus, dass ihre Geräte gerade einmal 2 Jahre halten - da sehe ich doch einen gewaltigen Widerspruch zum Versprechen der Langlebigkeit!

Wie sieht es bei euch aus: Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat sich euch gegenüber Garmin ggf. etwas kulanter gezeigt?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte in den letzten 10 Jahren bei Garmin 3 Gewährleistungsfälle. Bei 2 Gewährleistungsfällen wurden mir nach Prüfung ohne Kosten Neugeräte zugeschickt. Bei einem 3. Fall mit einem von mir verursachten Displayschaden bei einem Bergsturz wurde mir zum halben Preis ein Austauschgerät mit Umschreibung der Livetime Daten angeboten, das ich auch angenommen hatte.
    Das Oregon 550t, das bei dem Bergsturz auch dabei war funktioniert immer noch nach 8 Jahren. Ein Nüvi 250 hat auch schon 10 Jahre Lebensdauer.

    Gruß wbotto
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Um welches Gerät handelt es sich hierbei genau? Mir ist nicht bekannt, dass wir in Reklamationsfällen wie von Ihnen beschrieben vorgehen.


    Ich hatte innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist eine Reklamation, die Garmin nicht reparieren konnte.
    Statt dessen bot man mir eine Rückerstattung des halben Kaufpreises an. Die gerade einmal EINJÄHRIGE Nutzung kostete mich somit den satten halben Kaufpreis!

    D.h. Garmin geht davon aus, dass ihre Geräte gerade einmal 2 Jahre halten - da sehe ich doch einen gewaltigen Widerspruch zum Versprechen der Langlebigkeit!

    Wie sieht es bei euch aus: Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat sich euch gegenüber Garmin ggf. etwas kulanter gezeigt?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Es handelt sich um ein Oregon 600, welches zum Zeitpunkt der Reklamation nicht mehr marktverfügbar war und auch nicht mehr repariert werden konnte.
    Für mich ist die es sehr enttäuschend zu erfahren, dass die Geräte anscheinend nur auf 2 Jahre konzipiert sind (wobei meine Erfahrungen mit dem Dakota 20 zeigen, dass diese sehr wohl sehr viel länger durchhalten) und dass der Kunde hier im Regen stehen gelassen wird (Zitat: "Sie können uns ja verklagen")

    Angesichts der bislang eher kulant gelösten Reklamationsfälle erkenne ich eine drastische Verschlechterung der Kulanz.

    Nun, daraus habe ich gelernt. Ich nehme die bescheidene Erstattung, scheibe den Rest als Verlust ab und reaktiviere mein Dakota 20 wieder, das ist zwar nicht mehr so ansehnlich, aber funktioniert noch wie am ersten Tag...
  • Da hätte ich dann eigentlich gedacht, dass Garmin ein kostengünstiges Upgrade auf ein Oregon 700 angeboten hätte. So handhaben die das eigentlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Es gibt auch Leute, die ausschließlich auf Rückerstattung bestehen.

    @Garmin, wo kann ich meine Geräte gegen Preis Rückerstattung abgeben?
    Das ist ernst gemeint. Ich habe genug von Garmin.



    Da wir nicht wissen wie es wirklich war, ist Zurückhaltung angesagt.

    Die Eingangsfrage ist scheinbar auch erledigt, nachdem die Meute nicht mitgeheult hat. :rolleyes:

    Falls die Frage doch ernst gemeint war:
    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat sich euch gegenüber Garmin ggf. etwas kulanter gezeigt?


    Garmin ist viel zu kulant. Innerhalb der ersten 3 Jahre kostenloser Tausch. Innerhalb von 5 Jahren verbilligtes Tauschgerät. Oder Upgrade Angebot. Der Grund spielt dabei kaum keine Rolle. Und so zahlen wir alle auch bei Selbstverschulden!
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hinsichtlich der Gewährleistung haben viele falsche Vorstellungen. Umfassenden Käuferschutz gibt es nur 12 Monate. Nach 12 Monaten muss der Kunde beweisen, das der Hersteller an dem Geräteausfall schuld hat. Viele Druckerhersteller geben nur 12 Monate Gewährleistung. Die 2 jährige Gewährleistung ohne Fallprüfung bieten nur sehr wenige an. Neben Garmin ist auch Amazon bei der Gewährleistung sehr kulant. Grundsätzlich zahlen die anderen Kunden tatsächlich für die Gewährleistung mit. Bei Amazon z.B. werden die Geräte verschrottet und ein neues Gerät wird zugestellt.
    Nur einmal habe ich über Amazon ein Smartphone über den Hersteller repariert bekommen. Garmin Deutschland ist ein Vertrieb und repariert gar nicht.

    Gruß wbotto

    _______________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone a50, Nüvi 1350t, Nüvi 250, Google Pixel 2, Xiaomi Mi8
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Hinsichtlich der Gewährleistung haben viele falsche Vorstellungen. Umfassenden Käuferschutz gibt es nur 12 Monate. Nach 12 Monaten muss der Kunde beweisen, das der Hersteller an dem Geräteausfall schuld hat.


    Das ist nicht ganz richtig. Die umfassende gesetzliche Gewährleistung besteht nur 6 Monate. Danach tritt die Umkehrung der Beweislast ein. D.h. der Käufer muss belegen, dass der Fehler schon von Anfang an bestand.

    Bislang zeigte sich Garmin auch nach Ablauf der 6 Monate wohl kulant. Das scheint sich jetzt geändert zu haben.

    Garmin ist viel zu kulant. Innerhalb der ersten 3 Jahre kostenloser Tausch. Innerhalb von 5 Jahren verbilligtes Tauschgerät. Oder Upgrade Angebot. Der Grund spielt dabei kaum keine Rolle. Und so zahlen wir alle auch bei Selbstverschulden!


    Diese Aussage stimmt nicht mit meinen Erfahrungen überein.
    Diese sind nach meiner Interpretation:
    - kostenlose Reparatur oder Umtausch innerhalb der ersten 6 Monate
    - nach den 6 Monaten bis zum Ende der gesetzlichen Gewährleistung von 24 Monaten lediglich die Erstattung eines geringen Teils des Kaufpreises
    - nach dem Ende der gesetzlichen Gewährleistung kann ich mir aufgrund meiner Erfahrungen keine Kulanz mehr vorstellen, dass verlange ich ja auch gar nicht, ich bestehe nur auf die gesetzliche Gewährleistung!

    Die Bewertung, dass Garmin viel zu kulant sei, kann ich insofern absolut nicht nachvollziehen!
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das mag in deinem Fall so gewesen sein. Dein Fall ist mit Rückerstattung ja auch fast ein Einzelfall..

    Siehe Beitrag Nr. 3.

    Ansonsten lies einfach mal im Forum nach. Auch nach über 3 Jahren wurde schon kostenlos getauscht.

    Mehr als das abgelehnt wurde.

    https://forum.garmin.de/showthread.php?22980-Forerunner-310XT-bleibt-nach-Einschalten-auf-Garmin-Logo-stehen&p=156455#post156455

    https://forum.garmin.de/showthread.php?22588-Vista-HCX-nach-anschl-USB-Gerät-schaltet-ab!&p=152124&highlight=Jahre#post152124

    https://forum.garmin.de/showthread.php?78229-Edge-1030-Gehäuse-Verarbeitung&p=338176#post338176

    und noch einige Dutzend mehr.
    Für mich ist das viel zu großzügig. Sag mir eine Firma die das noch so handhabt.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Das mag in deinem Fall so gewesen sein. Dein Fall ist mit Rückerstattung ja auch fast ein Einzelfall.


    Ich habe nicht um Rückerstattung gebeten, sondern um Nachbesserung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung.

    Ansonsten lies einfach mal im Forum nach. Auch nach über 3 Jahren wurde schon kostenlos getauscht.


    Die vielen Posts helfen mir ja nun nicht wirklich weiter.

    Angesichts der bislang eher kulant gelösten Reklamationsfälle erkenne ich eine drastische Verschlechterung der Kulanz.


    Ich stelle die vergangenen kulant gelösten Reklamationsfälle ja auch nicht infrage, sondern stelle fest, dass sich das Kulanzverhalten verschlechtert haben muss!
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Es wäre sicher interessant, welchen Sachmangel Garmin beseitigen sollte. Bei den "neuen" Oregons wurde die Benutzeroberfläche ja stark an die Etrex Serie angepasst. Die "Aktivitätssteuerung" führt dazu, den Ein- Ausschalter als Umschalter zu benutzen. Dies kann natürlich zu vorzeitigem Verschleiss des gummierten Mikroschalters führen. Welcher Sachmangel lag denn konkret bei dem Oregon 600 vor ????
    Damit ich bei meinem Oregon 700 nicht ständig den Ein- Ausschalter zum Erreichen des Menüs betätigen muss habe ich auf den Klassik Modus umgestellt. Bei mir hat Garmin ein Montana 600 mit "Wackelkontakten" der Ladeelektronik auch schon kurz vor Ablauf der 24 Monate gratis getauscht.
    Nach dieser Erfahrung , bei der man zuerst bei einer neuen Serie Softwaremängel vermutet und sich lange mit dem Gerät herumärgert würde ich ein Gerät das sich während der Navigation ausschaltet sofort tauschen und mich nicht mehr so lang damit herumärgern.
    Wenn ich ein Auslaufmodell, bei dem schon das Nachfolgemodell erschienen ist günstig kaufe, würde ich nach 1 Jahr Nutzungsdauer nicht die Rückerstattung des vollen Kaufpreises erwarten.

    Gruß wbotto

    _________________

    Oregon 700, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone A50, Google Pixel 2, Xiaomi Mi8