Warum trackt Oregon so ungenau??

Schönen guten Tag zusammen!

Nach dem Umstieg vom Vormodell auf ein OREGON 600 bin ich enttäuscht über die ungenaue Trackaufzeichnung des Gerätes.

Trotz Einstellung der Aufzeichnungsart "Automatisch" und Intervall "Häufiger" liegt die Tracklinie des OREGON 600 (GELB) beträchtlich neben den real begangenen Wegen und der Tracklinie des gleichzeitig mitgeführten Oregon 450 (MAGENTA), Einstellung Trackaufzeichnung NORMAL , siehe bitte die Fotos Geogle Earth.

Auch bei bewusst durchgeführten Seitensteps bei abzweigenden Wegen zeichnet das 450 wesentlich detaillierter die Bewegung auf und liegt näher an der Realität, wie man in den Fotos erkennen kann.
Das Oregon 600 hat die neueste Firmware aufgespielt.

Ich habe für die Differenzen des Tracks zum Altgerät , zu Google Earth und auch der Garmin Karte Österreich PRO 4 keine Erklärung, ich würde mich über eure Erfahrungen und Einschätzungen sehr freuen.
https://s15.directupload.net/images/181205/ue8zw4pr.jpg
https://s15.directupload.net/images/181205/yolgnmbi.jpg

Beste Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ungenau ist ein sehr dehnbarer Begriff. So schlecht schaut es doch gar nicht aus, Unterschiede wirst du immer haben und so großartig sind die jetzt auch nicht.
    "Neueste Firmware" ist hier auch recht relativ, denn der Oregon 600 ist schon einige Jährchen nicht mehr auf dem Markt und die größeren Updates, wo sich auch was beim Empfang tat sind schon lange her.

    Aber jeder zimmert sich seine eigenen Erklärungen, Vermutungen usw. zusammen, warum das jetzt "ungenau" wäre :rolleyes:
  • Vielen Dank für deine Einschätzung!

    Du hast natürlich Recht, dass die Abweichungen nicht allzu dramatisch sind, trotzdem ist die genauere Aufzeichnung des Oregon 450 gegenüber dem 600 für mich nicht erklärbar.

    Die letzte firmware für das Oregon 600 stammt vom 25.10.2018 und nennt sich 5.40, ich wollte durch meinen Hinweis nur das Argument veralteter Firmware ausschließen.

    Auch bei einem gestern durchgeführten TRACK-Vergleich fiel die Abweichung der Tracklinie des OREGON 600 (GELB) vom 450 (GRAU) und vor allem von der Weglinie der Karte TOPO 4 auf.

    Obwohl das 600 mehr Trackpunkte als das 450 verwendet, werden die Ecken bei 90 Grad Richtungsänderungen einfach abgeschnitten, wo das 450 die Wegkrümmung noch gut abbildet.

    Auffallend auch, dass in Nord-SÜD Richtung die Tracklinien immer besser zusammenpassen als in WEST-OSTRICHTUNG , für mich auch nicht erklärbar..., siehe HIER:

    https://s15.directupload.net/images/181206/lklqwh4o.jpg

    Anmerkung noch zur GPS Einstellung des 600: Glossnast, WAAS/EGNOS : AUS

    Ich bin mit dem OREGON 600 sonst wirklich zufrieden, vor allem die Ablesbarkeit des Displays ist um Welten besser als das des Vorgängers, anderseits wundert mich eben der Rückschritt der Genauigkeit..

    Vielleicht gibt es noch Interprätationen...

    LG
  • Interessant zu sehen, wie gut die "alten" Geräte schon waren. Nur so viele pipifax-Funktionen haben sie halt nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    VOLLOEKO,
    Zum probieren schalte mal GLONASS aus. Die Kombination GLONASS/GPS kann genauer sein, aber genauso gut schlechter (Der Bereich wird grösser).

    Ausserdem solltest du wissen, die Oregon 6x0 Serie ist die einzige der Oregons, welche die Antenne auf der Unterseite der Platine hat.
    Alle anderen haben sie oben.
  • Danke SBRUGGER, aber Glonass ist selbstverständlich abgeschaltet, beide GARMIN waren bei den obigen Versuchstracks gleichzeitig an den Rucksackhaltern stehend montiert, keine Beeinträchtigung durch Bäume etc, überall freie Sicht zum Himmel.

    Auffallend ist: Bewege ich mich in Nordsüdrichtung (oder S-N) habe ich bessere Übereinstimmung mit der Natur und den Wegen in den Karten (gilt für TOPO und OSM), sonst rel. große Abweichungen wie man sieht.

    Finde keine Erklärung und da ich viel im unwegsamen Gelände auf vorgeplanten Tracklinien unterwegs bin, macht mich das Verhalten des Oregon 6oo aktuell nicht sehr glücklich.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Die Frage wird dir niemand so richtig beantworten können. Einige meinen, es liegt an der ungünstig positionierten Patchantenne. Ich denke aber, das ganze Gerät ist "ungünstig" konstruiert. -
    Ich habe mich auch lange mit einem Oregon 600 rumgeärgert. Dann hat das Gerät zu allem Überfluss noch rumgesponnen (als wenn jemand auf dem Touchscreen rumhantiert, obwohl das Gerät nicht mal berührt wurde). Ich hab von Garmin dann ein vergünstigtes neues Oregon 600 angeboten bekommen, das angenommen, dann verkauft und mir ein gpsmap64 zugelegt. Damit bin ich recht zufrieden. Der Nachfolger gpsmap66 könnte auch für dich interessant sein, weil das Display höher auflöst, als es das vom gpsmap64 tut. Allerdings solltest du mit dem 66er noch warten. Es ist recht frisch auf dem Markt und - logischerweise - von Garmin. Aber gerade deshalb warte noch ein paar Monate ...


    Gruss
  • Vielen Dank für deine Antwort!

    Wenn nicht das Display der neuen OREGONs so toll wäre, würde ich liebend gerne wieder zum 450 zurückkehren .Ich habe das Gerät samt Zubehör erst kürzlich um 180 Euronen als neuwertig am Sekundärmarkt erworben und bin in allen Funktionen gut eingearbeitet.

    Mit den dokumentierten Ungenauigkeiten muss ich anscheinend leben, bin eben nur anderes vom Vorgänger gewohnt...

    Das man ein so gut bewährtes GPS wie das 450 gerade bei den Empfangsqualitäten von GARMIN bewusst verschlechtert, ist für mich nicht erklärbar, vielleicht hat auch as Gerät einen Fehler, wir werden es nicht mehr herausbekommen..

    Liebe Grüße
  • Hi
    Auch ich bin vor langer Zeit von einem Dakota 20 auf ein Oregon 600 umgestiegen und musste auch feststellen das das Dakota 20 einfach genauer trackt.
    Da ich aber sonst keine so großen Probleme mit dem Oregon 600 habe wie sonst so viele hier im Forum verwende ich das auch noch heute.
    Habe schon oft überlegt auf ein Oregon 700 umzusteigen, aber ob das besser trackt wage ich zu bezweifeln.

    Gruß
  • Danke für deinen Beitrag!

    Dass das einst so hochgelobte OREGON 600 schon nach ihrem Erscheinen große Probleme mit der Genauigkeit hatte und ich nicht zu den wenigen enttäuschten gehöre, sieht man in einem 13 Seiten langen Threat zu diesem Thema in diesem GARMIN-Forum, letzter Eintrag 2015:

    https://forum.garmin.de/showthread.php?20517-Oregon-6x0-GPS-Empfang/page13

    Die User von damals hofften noch auf eine Verbesserung durch neue Firmware, wie man jetzt nach dem letzten Update aber weiß :vergeblich! GARMIN scherte sich nicht darum....

    Beispiel einer Cachesuche von heute Vormittag: Die Dose wäre mit dem 600er gute 20 Meter in der Donau zu finden gewesen, das 450 zeigt ihn exakt am Donauufer an.

    Schönes WOE