Oregon 750t / Prima GARMIN Supportbereich

Hier muss nun doch einmal lobend der GARMIN Service/Supportbereich erwähnt werden.
Leider hatte ich bei meinem Oregon 750t einmal einen Displayfehler und beim zweiten Gerät
eigenartige Systemabstürze bei niedrigen Außentemperaturen.
Vielen Dank nochmals an den GARMIN Service für die schnelle unbürokratische
Garantie-Austauschaktionen. Ich kann Garmin im Kreis der Geocacher/innen nur empfehlen.
  • und beim zweiten Gerät
    eigenartige Systemabstürze bei niedrigen Außentemperaturen.

    Mein Oregon 750t ist heuer schon viermal "eingefroren" bei um die 0°. Hat einfach aufgehört irgendetwas zu machen, Display bleibt stehen wie es ist, und keine Reaktion auf Tastendruck. Es half nur die Batterien kurz raus zunehmen.
    Obwohl das Gerät noch gar nicht ausgekühlt war, also schon nach etwa 15 bis 30 Minuten.
    War das bei Dir ähnlich ?

    Im letzten Winter hat das Gerät keine Scherereien gemacht.

    Wie hast Du den Support kontaktiert ?

    Ciao,
    Franco
  • Hallo,
    Entschuldigung für die späte Rückmeldung, bin nur sehr selten hier im Forum.
    Garmin Support hatte ich per mail angeschrieben und sie haben mir das Navi 2x ausgetauscht- auf Garantie.

    Leider muss ich feststellen, dass das jetzige 750t zum Geocache Betrieb mittels Kompass nur bedingt
    einsatzfähig ist. Ich hatte enorme Schwierigkeiten z.B. in Dresden mich den Geocache Finals zu nähern

    Der dreieckige Kompasspfeil bewegte sich nur sehr selten und dies macht beim cachen keinen Spaß.
    Auch hier in Marburg habe ich die gleichen Probleme. Ich muss nochmals testen, ob dies mit der
    Einstellung der zusätzlichen Glonass Satelliten zu tun hat.

    Mit meinem alten Navi etrex Vista HCx hatte ich solche Probleme nie. Bis vor 2 Jahren plötzlich
    das Display aussetzte. - Nun habe ich das Oregon 750t im "Einsatz", welches mich öffters ärgert.

    Ich werde mal im Forum nachlesen, wie die Bewertungen zum 750t ausfallen. Ich habe keine Lust,
    ständig das 750t im Garantieaustausch zu wechseln.
    (Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es sich hier um einen Bedienungsfehler handelt, die ständige
    Kompassfehler,- reagiert einfach nicht, bei Standortwechsel.)

    gruß medhugo
  • Hallo medhugo,

    danke für die Antwort. Besser spät als nie :-)

    Mein Oregon wurde inzwischen auch schnell und unbürokratisch ausgetauscht. Das Problem bei kalten Temperaturen hatte das neue Austauschgerät nicht mehr. Ob das im nächsten Winter immer noch funktioniert wird sich zeigen.

    Leider mache ich gar kein Geocaching, und den Kompass nutze ich auch nicht ernsthaft.

    Solange sich das Fahrrad (oder Motorrad) mit dem Oregon am Lenker bewegt wird die Himmelsrichtung aus dem GPS Signal bestimmt. Erst wenn ich anhalte schaltet das Gerät auf Kompass um.
    Mein alter Oregon 550 hat das auch schon genauso gemacht.
    Besonders am Motorrad passiert es immer wieder das sich dann (stehen an der Ampel) die Kartenansicht stark verdreht. Das ist ein Indiz dafür dass der Kompass wohl die Himmelrichtung nicht richtig ermittelt.
    Ich habe das immer darauf geschoben dass das Motorrad aus magnetischem Material besteht und deshalb das Magnetfeld stört.
    Wie gesagt, war beim alten Model keinen Deut besser.

    Ciao,
    Franco
  • Hallo Franco,

    die Systemabstürze gepaart mit Problemen bei niedrigen Temperaturen kannte ich beim 2.Oregon 750t auch.
    Deshalb hat auch GARMIN unbürokratisch das Oregon ausgetauscht. Ich habe aber jetzt beim 3. Oregon das Problem,
    dass sich der 3D Pfeil nicht ändert, wenn ich mich zu den eingegebenen Koordinaten nähere.
    So macht Geocaching kein Spaß. Ob das Pfeilsymbol per Satellit oder über die Kompassfunktion gesteuert wird,
    weiß ich nicht genau. Eigentlich müsste es über die Standortfunktion (Satellit) und gleichzeitig über Kompass gesteurt werden.

    Der Pfeil bewegt sich normalerweise in die Richtung wo ich hin gehe und gleichzeitig dreht sich der Pfeil wenn ich
    mich mit dem Oregon drehe. Aber wie du auch schreibst, es kann ggf.Probleme geben, wenn metallische Gegenstände
    nahe dem Oregon sind.(Fahrrad,Motorrad) Auch viele Hochhäuser usw. machen zeitweise Probleme, aber das ist normal.
    Auch im Blätterwald gibt es bekanntlich Standortbestimmung per Satellit. Das ist normal.

    Ansonsten bin ich mit dem Oregon zufrieden. Gut ist, dass man die Geocaches über Bluetooth vom Smartphone
    bei gutem Netzempfang direkt auf das Oregon runterladen kann.
    Ich werde weiterhin hier in Hessen mein Navi prüfen und ggf. nochmals GARMIN um Hilfe bitten,da dass Navi
    immerhin einige Euros gekostet hat.

    Vielen Dank für die schnelle Rückinfo
    und Grüße aus Marburg
  • Die Anzeigerichtung vom kleinen Pfeil, bzw die Ausrichtung der Karte ist bei unserem A-Gerät vom Oregon 750 (wir besitzen 2) manchmal auch unser Problem.
    Die vorgewählte Karten-Ausrichtung "in Bewegungsrichtung" ist dann auch fehlerhaft.
    Wenn ich den Kompass aber dann neu, durch allseitiges Wenden nach Anleitung, kalibriere, ist das Problem im A-Gerät behoben.
    Das hält aber manchmal nur wenige Tage.
    Bei unserem B-Gerät vom Oregon 750 mussten wir das aber noch nie nachkalibrieren.
    Einmalig nach dem Kauf kalibriert, und es zeigt bist heute problemlos die Ausrichtung an.
    Der Fehler liegt wohl am "Inneren" vom A-Gerät.
    Wir benutzen aufladbare Akkus. Jedes Gerät hat aber immer die gleichen 2 Akkus im Schacht, die aber untereinander getauscht sein könnten.
    Ich werde mal Rechts/Links der Akkus markieren und nur so dann einsetzen. Eventuell stört eine die Auswertung des normalen Magnetfelds.
    Sollte es sich verbessern, werde ich es hier schreiben.
    mfg Berthold aus dem Sauerland.
  • Die unterschiedliche Lage der Akkus beim Wechsel stören die Kartenausrichtung bzw. das Magnetfeld nicht.

    Ein üblicher Kompass allerdings reagiert auf Akkus, wenn sie sehr nahe am Kompass liegen.

    Die Kartenausrichtung in Bewegungsrichtung klappt am Fahrrad auf all unser beiden 750er Geräten immer.

    Nur beim Wandern ist es bei uns anratsam, die Geräte/Kompass jedesmal beim Neueinschalten neu zu kalibrieren. 

    Das bedeutet wohl bei schnelleren Bewegungen über Land, richtet sich die Karte immer gut aus.

    Beim langsamen Wandern  schaffen die 750er Oregons es die Ausrichtung nicht immer.

    mfg Berthold aus dem Sauerland.