Frage zu Herzfrequenz beim Oregon

Former Member
Former Member
Hallo zusammen!

Ich hätte mal eine Frage bezüglich der Verwendung des Pulsgurtes mit dem Oregon 450...
Mittlerweile habe ich eine Ewigkeit damit verbracht einen maximalen Puls anzugeben... Ich finde nirgends eine Eingabemaske dafür... aber ohne diese Funktion macht ja der Pulsgurt keinen Sinn, weil man ja beim Laufen oder Radfahren nicht ständig aufs Display schaut.
Also gehe ich mal davon aus, dass ich einfach blind bin und nicht dass Garmin so kurzsichtig wäre eine solch wichtige und einfach zu integrierende Funktion nicht zu unterstützen...
Hab auch schon entsprechend gegoogelt und konnte auch dort nichts finden :-(

LG
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo meines wissen nach gibt es die Funktion nicht (Noch nicht Mal ein Eintrag unter Kundenwünsche machen), da das Oregon ja eigentlich ein Wandergerät ist.
    Für Fahrad gibt es das Eges (oder so) und zum Laufen den Forenrunner.
    Das Oregon wird ja auch nicht vom Trainingscenter unterstützt.

    Schön währe diese Funktion auf jeden Fall.

    Gruß Michael
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich verwende mein Oregon ausschließlich zum Navigieren ohne Tritt-/Herzfrequenzsensor.
    Leider verstehe ich nicht, was die Eingabe des Maximalpulses bringt (der ja ohnehin von Deiner Tagesform abhängt). Soll sich Dein Oregon bei Überschreiten der aeroben/anaeroben Schwelle bzw. bei der von Dir vorgegebenen Herzfrequenz mit einem Signal melden, oder den Maximalwert speichern? Das Oregon zeigt Dir während Deines Trainings die aktuelle HF und alles weitere musst Du eben am PC über diverse Software auslesen (sofern das Oregon überhaupt die HF-Daten aufzeichnet), so wie man das auch üblich mit einem Herzfrequenzmesser macht. Eine HF-Kurve ist ohnehin viel aussagekräftiger als ein MIN, MAX, AVG Wert. In erster Linie hast Du ein Outdoornavi, das die Option der Herzfrequenzmessung besitzt. Weil das Oregon aber kein Ersatz für ein ordentliches Herzfrequenzmessgerät darstellt, kannst Du auch keine bestimmten Funktionen erwarten. Zumindest sieht das die aktuelle Gerätesoftware nicht vor. Viel wichtiger wäre doch, dass die Basics des Oregons zukünftig stabil und zuverlässig funktionieren. Sicher hast Du Dich vor dem Kauf des Oregons genau über den Funktionsumfang informiert, aber vielleicht wäre für Dich ein Edge passender gewesen? Bei diesen Geräten befinden sich die GPS/HF Daten in einer *.tcx Datei, die sich dann entsprechend auswerten lässt.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,
    Danke erstmal für die Antwort. Allerdings ist der Oregon schon das Gerät was ich brauche, da ich mit einem Edge nicht wirklich weiterkomme. Hier wäre der 705 auch die einzige Alternative, allerdings ist das Display mit aktuellen Topos m.E. nach überfordert.
    Die Eingabe eines max. und minimalen Pulses macht imho durchaus Sinn, da ich bei entsprechender Alarmierung bei Überschreiten und Unterschreiten sofort erkenne wenn ich ausserhalb meinens Pulsbereiches trainiere... und was sprcht dagegen wenn man Laufen oder Biken mit Geocachen kombiniert?
    Die Pulsübertragung zum Edge funktioniert ja hervorragend und die Alarmierung bei Verlassen eines Pulsbereiches sollte rein softwaretechnisch ja kein Problem darstellen.
    Da der Oregon aber die Möglichkeit anbietet auch als Trainingsgerät (in beschrängtem Maße) zu fungieren, warum wird dass dann nicht zu Ende gedacht?

    Just my 2 Cents
  • Es ist wie schon gesagt wurde: der Oregon ist als Outdoorgerät positioniert mit zusätzlichen Funktionen (hier z.B. Herz-/Trittfrequenz). Daher bietet dieser nicht die Trainingsfunktionen in einem Umfang wie es beispielsweise der Edge 705 tut.
  • Former Member
    0 Former Member
    Technisch sicher machbar. Nur wenn man alles in einem machen würde gäbs keine Produktvielfalt sondern einen "nüviforerunmapfone" ;-)
    Und wo abgegrenzt wird entscheiden halt die Produktstrategen...

    Gruss Joe
  • Former Member
    0 Former Member
    Mir ist schon klar, dass die Produktstrategen lieber für jeden Anwendungsfall ein eigenes Gerät verkaufen wollen. Aber, und das frage ich mich wirklich, was macht es für einen Sinn den Puls im Nachhinein auszuwerten? Beim Kadenz- und Geschwindigkeitssensor mag das ja noch Sinn machen aber für den Pulsgurt sehe ich hier keine wirkliche Anwendung.
    Ich verlange ja kein Trainingsgerät wo ich mir einen Trainingsplan zusammenstellen kann und gegen einen virtuellen Trainingspartner antrete (auch wenn auch dies einfach per Firmware zu realisieren wäre ;-) ). Aber wenn man schon einen Brustgurt benutzen kann wäre zumindest eine Überwachung des Pulses vernünftig. Würde mir das so wie einen Ankeralarm vorstellen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich kann durchaus verstehen, dass diese Funktion für Dich und evtl. auch für andere interessant wäre, aber wenn Du Dich VOR dem Kauf genauer über den Funktionsumfang informiert hättest (z.B. mit einer Frage hier im Forum), müsstest Du Dich jetzt nicht wegen einer fehlenden Funktion beschweren.

    Zitat: Aber, und das frage ich mich wirklich, was macht es für einen Sinn den Puls im Nachhinein auszuwerten?

    Ganz einfach. Wie willst Du denn Deinen Trainingszustand bewerten ohne einen Vergleich?
    Mit der Übertragung Deiner Trainingseinheiten kannst Du Verbesserungen oder Verschlechterungen über einen längeren Zeitraum vergleichen umd bewerten. Auch lässt sich damit gut eine Überbelastung vorbeugen.

    Ein ambitioniertes Ausdauertraining ist ohne Übertragungsmöglichkeit der Trainingsdaten fast sinnlos. Wenn ich mir vorstelle, dass mein P.... bei jedem Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen HF piepsen würde, dann bräuchte ich vermutlich alle 3 Monate neue Batterien :-) Ein gut trainierter Athlet kann seine HF auf etwa +/- 5 Schläge einschätzen. Und wenn nicht, dann wirft man eben hin und wieder einen flüchtigen Blick auf das Gerät.

    Ich hoffe inständig, dass GARMIN das Gerät erst einmal sicher und so zuverlässig wie möglich macht, bevor wieder neue hoffentlich fehlerfreie Funktionen integriert werden.
  • Former Member
    0 Former Member
    Du hast schon recht Markus wenn Du sagst es war blauäugig von mir zu erwarten, dass ein 500,- Gerät von Garmin eine Funktion anbietet die eine 19,- Euro Uhr von Aldi bietet. Warum aber bietet dann das Oregon die Möglichkeit zum Anschluß der ANT-Sensoren wenn es ja doch "nur" ein Outdoorgerät ist? Meiner Meinung nach wird das Oregon schon als die eierlegende Wollmilchsau beworben und erfüllt dies auch zu 99%.
    Die Einstellmöglichkeiten sind genial, das Display nicht sooo schlecht wie immer behauptet, und bei mir läuft er auch noch relativ stabil (erst einen Absturz verursacht, was aber vielleicht an meiner generierten Custommap gelegen haben kann).
    Allerdings frage ich mich wo Du siehst dass ich mich beschwere? Anfänglich bin ich wirklich davon ausgegangen, dass - wie so oft - das Problem vor dem Gerät sitzt und die (IMHO grundlegende) Funktion nicht findet... Als ich dann erfahren habe: "Ätsch.... die gibt es gar nicht :p" habe ich mich lediglich verwundert darüber gezeigt...
    ...aber warum verteidige ich mich eigentlich??? :confused::cool::)
    Wobei eines will ich schon noch anmerken: Die Möglichkeit des Trackings der Herzfrequenz positioniert es eher in das Eck der Trainingsgeräte als dies die Funktion der Pulsüberwachen machen würde. Das Tracking ist wirklich nur für Sportler brauchbar (auch nur bei immer gleichen Verhältnissen für Vergleiche) während die Pulsüberwachung für jeden nützlich wäre...
    ...aber das sind wiedermal

    just my 2 cents
  • Former Member
    0 Former Member
    möchte mich auch nur noch mal kurz Einschalten.
    Ich habe mich auch über die "halbherzige" Umsetzung der ANT Unterstützung gewundert.
    Da ich bei meinen MTB Touren (besonders meiner Hausstrecke) meinen Fortschritt sehen und nachvollziehen möchte habe ich mich dennoch für Pulsgurt und Trittsensor entschieden.
    Da ich beim Fahrad eh das Display immer vor Augen habe ist es ohne Alarm nicht weiter schlimm.
    Die fehlende Unterstützung des Oregons im Trainingscenter hatte ich schon in einem eigenen Thema behandelt.
    Hier gibt es ja GPX TCX (oder so) converter.
    Also ich kann mit der momentanen Situation leben.
    Frage bleibt aber dennoch warum die Unterstützung implementiert ist aber nur "halbherzig" umgesetzt wurde.
    Die Frage wird wohl gestellt werden dürfen.
    Für mich ist das Oregon ein Ideeales Gerät zum Wandern, MTB und Geocaching.
    Die vielbeschriebenden Instabilitäten konnte ich in meinen vielen Einsätzen des Gerätes bis lang noch nicht nachvollziehen (glückstreffer?)
    Sicherlich gibt es andere Punkte die eher abgehandelt werden sollten. Jedoch sollte auch dieser Punkt nicht unter dem Teppich gekehrt werden nach dem Motte kauf Dir doch ein zweites Gerät, welches das kann.

    So hoffe bekomme nun nicht den Hintern voll :D

    Gruß Michael
  • Former Member
    0 Former Member
    Also von mir sicher nicht :D

    ...vorallem bin ich der Meinung, dass - obwohl Garmin in Sachen vernünftige Funktionen in etwa so beweglich und flexibel ist wie meine Fernsehcouch - man mit der Kritik nicht hinterm Berg halten soll. Wie das Thema Autobahnbug (was ja nicht wirklich ein Bug war, sondern von Garmin ernsthaft so implementiert wurde) beim Zumo zeigt kann man wenn man hartnäckig genug ist auch bei Garmin ein Umdenken erreichen. Egal wie das Gerät positioniert ist.