ANT(+) oder nicht ANT(+)?

Former Member
Former Member
Hoi zäme,

ich möchte mir eine neue Pulsuhr zulegen. Eine die die Daten aufzeichnen kann und nicht nur hinterher AVG- und MAX-Puls anzeigen lassen kann, wie meine derzeitige Polar. Da ich ausserdem gerne radl, sollte sie am besten Geschwindigkeit & Trittfrequenz auch gleich noch mit aufzeichnen können. Habe eine ganze Weile wieder bei Polar recherchiert, aber irgendwie taugt das alles nicht... viel zu verworren und am Ende ist man knappe 1.000€ los, aber das was man eigentlich wollte funkzt doch wieder nicht...

Dabei bin ich dann irgendwann auf ANT bzw. ANT+ von Garmin gestossen... Klingt verdammt vielversprechend....
Von Garmin hab hier bereits einen Vista Cx, der sich bisher als unkaputtbar erwiesen hat und zummindest die GPS-Position treu mitloggen kann. Genausowas suche ich für Puls, Trittfrequenz & Geschwindigkeit.
Bei Amazon gibt es derzeit den Forerunner 305 zu nem vernünftigen Preis samt Pulsgurt. Trittfreuqnz & Geschwindigkeitssensor würde ich mir noch dazu kaufen.
Nun steht auf www.garmin.com gerade bei diesen beiden Sensoren ein "ja (einige Versionen)" dran... einen Laufsensor könnte ich auch noch aufzeichnen... schön... einen Kraftleistungsmesser aber nicht mehr...

...aber warum? Ich dachte, solche Schikanen gehören mit ANT(+) der Vergangenheit an...??

Für längere Touren hatte ich bisher ja wie gesagt immer den Vista Cx verwendet. Hier könnte ich evtl. irgendwann mal auf einen Oregon o.ä. upgraden, denn: hurra, das Ding soll ebenfalls ANT(+) aufzeichnen können...!!

Kann er das wirklich? Kann er die gleichen Sensoren verwenden, wie der Forerunner? ...auch, wenn bei denen "(eigene Version)" dran steht? Könnte der Oregon vielleicht einen Kraftleistungsmesser mit aufzeichen?
(...wie siehts mit Temperatur aus?)

Puh... ganz so einfach scheint das mit dem ANT+ auch wieder nicht kombinierbar zu sein... ich hoffe hier kann jemand etwas Licht ins Dunkel bringen...

Schonmal vielen Dank & Grüße,
Jochen

[...]
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hmm... hab ich zuviel gefaselt?

    Nochmal der Knackpunkt in Kurzform: Kann so ein Oregon mit den Geschwindigkeits- und Trittfrequenz-Sensoren vom Forerunner 305?

    Vielen Dank & Grüße,
    Jochen
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Kurz und knackig: ja.
    Aber erwarte nicht zuviel. Oregons (bzw. auch der Dakota 20) können die momentan aktuelle Puls- und Trittfrequenz anzeigen. Wird auch im Track gespeichert.
    Spezielle Trainingsfunktionen gibts aber nicht, dafür gibts Edge/Forerunner usw.

    Gruss Joe
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Alles klar, vielen Dank!

    Der Forerunner ist bestellt...

    Kurz zu dem Geschwindigkeits- *Schrägstrich* Trittfrequenz-Sensor. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das 2 Sensoren sind, so, dass ich beides messen kann. Nach genauerer Begutachtung der Bilder im Netz ist das aber wohl nur ein Sensor, den ich wohl nur entweder für die Geschwindigkeit ODER für Trittfrequenz verwenden kann, ist das korrekt?

    Viele Grüße,
    Jochen
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Der Laufsensor und der Trittfrequenzsensor sind zwei verschiedene Teile.
    Der Eine kommt an den Schuh, der andere wird am Rad befestigt.
    Gleichzeitig verwenden kannst Du diese beiden Sensoren nicht, das würde ja auch keinen Sinn machen, denn entweder fährst oder läufst Du.

    Aber genutzt werden können alle drei Sensorelemente.
    Zeitgleich entweder Schritt- und Pulsmesser oder Trittfrequenz- und Pulsmesser.

    Allerdings wird der Laufsensor nur von der Forerunner-Serie unterstützt.
    Der Oregon kennt nur Herzschlag und Pedaltritt.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,
    gekoppelt werden kann der:
      Herzfrequenzsensor

    • Geschwindigkeit & Trittfrequenz-Sensor GSC 10


    Der Geschwindigkeit & Trittfrequenz-Sensor GSC 10 besteht aus einem Sensor und 2 Magneten.
    Beim Oregon wird die Geschwindigkeit nur über GPS ermittelt. Daher ist der Speichenmagnet eigentlich vernachläßigbar.
    Bei anderen Modellen, wie zum Beispiel Edge wird die Messung bei schlechtem oder gar keinen GPS Empfang dann auch über den Sensor gemessen.
    Für die Trittfrequenz ist der 2. Magnet, zur Befestigung am Pedal vorgesehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hmm... interessant... und wie kann *ein* GSC 10 Sensor dann beides messen? Vorderrad & Pedal zu messen wird schwierig werden...
    Evtl. den Speichenmagneten ans Hinterrad?
    Abgefahren... funkzt das?

    Vielen Dank & Grüße,
    Jochen
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo, ja richtig die Montage erfolgt am Hinterrad.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Lässt sich das auch irgendwie mit Daten von solchen Blutdruckmessgeräten oder Pulsuhren kombinieren? Könnte ja recht aufschlussreich sein so eine Kombination.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Der Brustgurt macht ja genau das gleiche wie die Pulsuhr, damit wird neben der Position per GPS dann auch der Puls ständig aufgezeichnet.

    Den Blutdruck zu messen, erfordert eine aufwändigere Apparatur mit einer Druckmanschette. Dieser Messwert liesse sich eigentlich nicht am laufenden Band aufzeichnen und während der körperlichen Aktivität auch gar nicht so richtig genau.

    Für die Messung des Blutdrucks braucht es Ruhe.

    Die Pulsuhr kann Garmin mit einigen Produkten ersetzen.