Hallo liebe GPS-Gemeinde.
Bezüglich meines erst neulich erworbenen Oregon 550 habe ich ein paar dringende Fragen, bei denen Ihr mir vielleicht etwas helfen könnt. Ich stehe nämlich momentan vor der Entscheidung ob ich das Gerät zurücksenden soll und mir ein 60csx, oder gar ein Nicht-Garmin Gerät kaufen soll, oder das Oregon doch ein recht gutes Gerät ist und ich es besser behalten solle. Ich würde gerne vermeiden, dass ich am Ende feststelle, dass das 60csx bzw. ein anderes Gerät auch nicht genauer arbeitet als mein altes Oregon.
Ich habe sehr viele Vorzüge des Oregons zu schätzen gelernt. Touchscreen, Kartendarstellung, Kamera, Usermaps, schnelle Datenübertragung zum PC,... um nur einige zu nenen. Eine Sache jedoch beunruhigt mich sehr, und das ist die Genauigkeit des Gerätes.
So sind mir bei meiner letzten Tour (siehe KMZ) unter anderem diese markanten Stellen aufgefallen die mich sehr ärgerten:
Marker 001) Das Gerät liegt DEUTLICH neben der eigentlichen Straße die ich gelaufen bin
Marker 002) Auch hier liegt die Wegstrecke eher auf den Schienen als auf der eigentlich gelaufenen Straße
Marker 003) Der Verlauf der Aufzeichnungen in der Kurve ist nicht befriedigend
marker 004) Nahe einer Felswand bricht der Empfang in eine Richtung ab. Ergebnis: Streckenführung springt wie verrückt und beruhigt sich erst wieder als man den Weg fortsetzt.
Das alles geschah bei einer recht guten Empfangsqualität und nicht unter den schlechtesten Bedingungen.
Kurz gesagt frage ich mich ob folgende Verhaltensweisen auch mit anderen Geräten (60csx,..) auftreten:
a) Wenn eine Himmelsrichtung plötzlich verdeckt wird (Felswand,...) driftet der GPS Track in die gegenübergesetzte Richtung weg. Wird also plötzlich der Empfang nach Osten unterbrochen versetzt sich der Track deutlich!! nach Westen.
b) Recht große Streuung im Stillstand. Steht man auf der Stelle kann man diese recht schlecht lokalisieren, da das GPS ständig springt. Zum Beispiel habe ich einen Geocache der mittels SirfIII exakt angegeben worden ist gesucht. Laufe ich mit dem Oregon an diese Stelle (nahe einer Wand) werde ich sofort in die entgegengesetzte Richtung "versetzt", die Genauigkeitsanzeige zeigt weit über 10m an und plötzlich befindet sich der Cache in einer ganz anderen Richtung. Gehe ich dort hin bekomme ich wieder besseren Empfang und eine wieder neue Richtung... die nicht mit der ersten! übereinstimmt. So irre ich von einem Punkt zum anderen. Keine Chance das Ziel zu erreichen. Auch im Stillstand habe ich eine recht große Punktwolke, was sehr ätzend ist.
c) Manchmal stimmen die aufgezeichneten Wege überhaupt nicht mit den eigentlich abgelaufenen überein (in der Stadt, obwohl es keine Hochhäuser gibt und die Sicht zum Himmel nun auch nicht sooo eingeschränkt ist), manchmal dagegen sehr wohl (sogar um dichteren Wald). Dieses Bild ist auf allen Karten auf denen ich das visualisiert habe immer das Gleiche, und kein reines Google-Earth/Maps problem. (Karten nicht kalibriert,...)
Sind andere Empfänger hier besser? Sollte ich zu einem Nicht-Garmin Gerät greifen um hier bessere Ergebnisse zu erzielen? Zeigt das 60csx deutlich bessere Leistung ..zumindest das alte SirfIII Gerät? Im Internet habe ich so viel schon gelesen. Von I) Das 60csx ist deutlich besser als das Oregon bis hin zu II) Das Oregon ist mit der neuen Firmware mittlerweile ebenbürtig bzw. etwas besser als das 60csx. Wem soll man da nur Glauben schenken. Gibt es noch Sirf Geräte, oder ist das veraltet? Und ist der Mediatek Chipsatz evtl. viel besser als der Cartesio?
Ich weis ja, dass GPS eine gewisse Ungenauigkeit hat. Aber gibt es nicht doch Geräte die das etwas besser hinbekommen als mein Oregon? Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße vom Grünschnabel,
hufux
PS: Noch eine Frage zur Handhabung. Muss ich das GPS Gerät vor jeder Benutzung erst einmal 15min liegen lassen ohne es zu bewegen? Oder sollte ich diese 15-30 min nur einmal machen, nämlich ganz ganz am Anfang wenn ich es bekomme? Momentan lasse ich das zur Sicherheit immer liegen und bewege es erst später. So auch vor der Aufzeichnung des oberen Beispieles.