Mapsource findet keine Tracks auf O 450

Former Member
Former Member
Hallo,

wenn ich mit MapSource versuche, auf dem Oregon gespeicherte Tracks zu übertragen, findet MapSource nur den letzen Track. Die gespeicherten werden nicht angezeigt.
Mit Wegpunkten ist es genauso.

Was tun?

Danke, Christian
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo und Danke!

    Ich habe mir den Track direkt per Win Explorer vom Garmin kopiert, auf dem Notebook eingefügt, mit BaseCamp geöffnet und gerade angefangen, den Track um 2/3 der Trackpoints zu erleichten.

    Die "Rund um Dortmund Südhälfte" ist übrigens eine ausgesprochen schöne Radtour!

    Grüße
    Christian
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,
    um Daten von Geräten der Oregon / Dakota Serie zu Übertragen bzw. Auszulesen,
    sollte BaseCamp genutzt werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Was ist denn der Unterschied zwischen Base-Map und Base-Camp, warum ist es besser Base-Camp zu verwenden? Ersetzt Base-Camp Base-Map? Warum hat man nicht einfach Base-Map erweitert oder verbessert.
    Die komischen, nichts sagenden, neuen Namen verwirren doch nur unnötig!
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    BaseMap = Basiskarte = Grobe Übersichtskarte ohne Detailinfos
    BaseCamp = Routenplanungsprogramm von Garmin für PC und Mac
  • Hallo,
    um Daten von Geräten der Oregon / Dakota Serie zu Übertragen bzw. Auszulesen,
    sollte BaseCamp genutzt werden.

    Das ist ja eine ganz nette Anregung, aber so ganz zufrieden bin ich mit Bascamp (Version 3.05) noch nicht. Basecamp ist gegenüber Maspource doch recht langsam, darum möchte ich für viele Anwendungsfälle weiterhin lieber mit Mapsource arbeiten, obwohl es auch Einsatzzwecke gibt, bei denen Basecamp die bessere Alternative ist.

    Ich möchte auf meiner Speicherkarte eine recht große Anzahl von Tracks vorhalten, damit ich auch bei spontanen Tagestouren immer einige Alternativen parat habe.
    Wenn ich die Tracks mit Basecamp übertrage, werden die Daten in die Datei "userdata" geschrieben. Das ist soweit o.k. Aber die Datei kann schnell recht groß und damit auch unübersichtlich werden. Ich bevorzuge es daher, für die auf der Speicherkarte abgelegten Tracks unterschiedliche Ordner anzulegen, damit ich schneller erkennen kann, für welche Aktivitäten/Regionen ich bereits Daten geladen habe. Dazu habe ich bisher nach Transfer einer Datengruppe die auf der Speicherkarte generierte Datei "userdata" bzw. "temp" umbenannt und dann weitere Datengruppen übertragen. Diese unterschiedlichen Dateien befinden sich alle im Pfad Garmin/GPX, werden vom Oregon erkannt und können uneingeschränkt auf dem Oregon genutzt werden. Jedoch werden dieser umbenannten Ordner von Basecamp nicht erkannt.. Falls das nicht daran liegt, dass ich evt. irgendeine notwendige Einstellung bei Basecamp übersehen habe, sollte man bei einem nächsten update Basecamp ermöglichen, auch Daten aus frei benannten Ordnern im Verzeichnis Garmin/GPX auslesen zu können.

    Wenn Tracks aus Basecamp in den Oregon-Hauptspeicher geladen werden, wird für jeden einzelnen Track eine gesonderte Datei mit der Bezeichnung "Track+angehängter lfd. Nummer" generiert. Im Trackmangaer werden zwar die originären Tracknamen angezeigt aber für einen Abgleich der bereits im internen Speicher befindlichen Tracks mit weiteren auf einem PC verfügbaren Tracks ist das m.E. wenig übersichtlich. Vielleicht kann man auch hier bei einem der nächsten updates eine Anpassung vornehmen.

    Beim Datentransfer mit Mapsource (6.16.2) auf mein Oregon 450t (Firmware 3.50) musste ich leider feststellen, dass bei Transfer auf die Speicherkarte eine dort befindlcihe Datei "userdata" einfach ohne Vorwarnung überschrieben wird. Bei Übertragungen in den internen Speicher wird eine Datei "temp" angelegt. Wenn in einer Sitzung mehrfach Datei in den internen Speicher übertragen werden, überschreibt Mapsource auch diese Datei ohne Vorwarnung. Nach meiner bisherigen Beobachtung kann das nur dadurch verhindert werden, dass das Oregon nach jeder Übertragung abgeschaltet und neu gestartet wird. Mit diesem Neustart wird die jeweils vorhandene Datei "temp" in eine Datei "imported+Datum" umgewandelt und für den weitern Transfer eine neue datei "temp" angelegt- Das ist leider auch eine etwas umständliche Prozedur, zumal ich im Massenspeichermodus das Oregon nicht mit der Ein-Ausschalttaste ab- und wieder einschalten kann. Hier muss ich jeweils den USB-Stecker ziehen und wieder neu anschließen.

    mfg

    - horst -
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Danke Heinzhoffmann für die schnelle Antwort.

    Wirklich praktisch ist das aber doch nicht, daß man da beide Programme installieren muß, oder verstehe ich das falsch?
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Heinzhoffmann,
    ich habe mich da verschrieben, ich meinte natürlich nicht Base-Map, sondern MapSource.

    Meine Frage bezieht sich damit auf den Unterschied zwischen MapSource und Base-Camp.