Tracks und Mapsource

Ich habe heute eine Tour mit dem Bike aufgezeichnet. Zuvor habe ich den Reisecomputer und den aktuellen Track zurückgestellt. zuhause angekommen habe ich den aktuellen Track gespeichert. nun habe ich einen neuen Track als GPX vorliegen.

wenn ich nun in Mapsource auf "von Gerät empfangen" wähle, ladet er mir zwei Tracks. Aber: beide sind aus der Current.gpx. den gespeicherten Track empfängt Mapsource nicht. d.h. es würden dann auch die Wegpunkte nicht mit dem gespeicherten Track importiert werden.

Was mich mal interessieren würde, wie das funktioniert, dass im Currenttrack 2 oder mehr Tracks gespeichert werden (sind das Runden?).

wie geht ihr vor? speichert ihr im Oregon tracks ab? Oder lasst ihr alles in den current.gpx laufen und bearbeitet danach die Tracks?
  • Former Member
    0 Former Member
    - Basecamp benutzen

    oder

    In MS Datei - öffnen - \x\garmin\gpx

    Auf die Art kann man Routen, Wegpunkte und Tracks öffnen und speichern. Senden/Empfangen ist für andere Geräte gedacht.

    Im Current Track werden Trennmarken gesetzt wenn:
    - man das Gerät aus und wieder anmacht
    - ein Profil wechselt
    - den Empfang verliert
    Sehen kann man das, wenn man "Speicher Abschnitt" andrückt
  • wie arbeitest du? Also speicherst die Tracks nachher oder im Oregon?

    ich führe nach jeder Fahrt ein Trainingstagebuch. Demnach ist es mir wichtig, dass ich den richtigen Track laden kann. Evtl. auch Runden.

    Die Waypoints aus dem oregon muß ich aber immer Händisch in Mapsource mit dem Track kombinieren? Schade.
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich speichere nach jeder Fahrt ab und lösche den current Track. Einmal die Woche importiere ich alle Dateien inSporttracks. Die Tracks verschiebe ich alle ins Archiv.
    Sporttracks ist ein prima Trainingstagebuch. Man braucht da nur einen Tag anklicken und schon erscheint auf der Karte der Verlauf des Tracks.
    Die Bedienung von Sporttracks ist anfangs etwas unübersichtlich, weil es soviele Möglichkeiten bietet.
    Auf garmin.at wird das Programm als Alternative zum Garmin Trainingscenter empfohlen.

    Wegpunkte benutze ich nur selten.
  • OK. ich benutze auch Sporttracks 3.0 für meine Archivierung. Früher habe ich das Trainingscenter benutzt. Ab und zu lege ich dann die Files auf das Trainingstagebuch.org.

    Zu deinem Workaround:
    Wenn du nun zum bsp. Runden fährst oder 2 separate Touren am Tag machst, speicherst dann auch nach jeder ab, oder machst das dann mittels aktueller Track-Teil speichern im Oregon?

    Ach ja: Sporttracks: importierst du mittels Garmin Plugin oder über Datei öffnen? werden dann z.B. in einem GPX File auch mehrere Tracks angezeigt, die ich dann separat speichern kann?

    Thema Wegpunkte:
    wer arbeitet damit? Also ich habe meine lieblings Trails im Auge, die ich dann vorort markieren möchte. Z.B. Traileinstieg, steile Rampe, ect.
  • Former Member
    0 Former Member
    Ich speichere nach jeder Fahrt per Hand im Oregon ab. Gewöhnt man sich dran. Im Dateinamen ist das Datum und die Endezeit dann richtig.
    In ST einfach Datei öffnen, kein Plugin. Da es gut funktioniert, habe ich andere Dinge nicht ausprobiert. Was passiert wenn 2 oder mehr Tracks in der GPX sind weiß ich auch nicht, ausprobieren.
  • Also ich habe folgendes mal probiert:
    - Oregon gestartet und nach 20sek ausgeschalten
    - Oregon gestartet und nach 20sek ausgeschalten
    Bascamp mit dem Oregon connected:
    Aktueller Track 06 AUG 2010 15:52
    Stopuhr 06-AUG-10 15:38:55
    Stoppuhr 06-AUG-10 15:45:15

    D.h. die beiden Stoppuhren sind quasi die beiden Tracks? Sprich von 2x abschalten?


    Desweiteren habe ich gelesen, dass es auch funktionieren sollte, dass das Oregon extra Teilstücke anlegt, sobald ich die Start/Stopptaste der Stoppuhr benutze. Habe da trotzdem nur die beiden Tracks und den Currenttrack. Was macht das Oregon bei der Stopuhrbenutzung? Dachte evtl. dass die Punkte anderst markiert werden oder separate Tracks angelegt werden. Was passiert, wenn ich auf Runde drücke. Das ist für mich als Biker interessant.

    Übrigens: ich denke für Oregon´s ist das Basecamp besser als Mapsource. Für die Kartenerstellung ist Mapsource klasse. Den Rest kann man in Mapsource machen.

    Was noch interessant wäre: Die Richtungsangaben einer Route (z.B. links abbiegen auf...) bei einer Trackkonvertierung als Wegpunkt o.ä. abzuspeichern. Gibts da einen Konverter?
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Stoppuhrtrackaufzeichnung ist mit irgendeiner SW dazugekommen. Deswegen steht davon nix im Handbuch. Und selbst wenn....:o

    Das geht so:

    Stoppuhr starten, herumfahren, Stoppuhr stoppen und zurücksetzen. Dann findet sich ein zusätzlicher Track in \garmin\gpx\archiv.

    Zwischen Stopp und zurücksetzen sollte man nicht herumfahren, weil das Gerät dann weiter aufzeichnet und dann wird es unübersichtlich. Da muss man vielleicht noch mal bei Garmin gucken.


    Die durch abschalten oder Profilwechseln erzeugten Trennmarken im current Track verschwinden, wenn man den Track komplett im Gerät abspeichert. Man sieht sie, wenn man unter Teil speichern guckt.