Oreon hat Probleme mit Cachbeschreibung

Former Member
Former Member
Hallo nochmal,

so bin ganz neu hier im Forum und habe gleich zwei Fragen (Die erste habe ich bei " EGNOS funktioniert dies?" untergebracht) nachdem ich mich bei google mal schlau gemacht habe aber nichts zufriedenstellendes gefunden habe.

Zu meiner Frage...
Ich bin Premiummitglied bei Geocach und lade somit die Cachdaten und Beschreibungen mit dem Raider (send to gps) auf mein Oregon 450t mit Topo2010 Karten und neuster Software.
Soweit sogut, doch wenn ich dann auf dem Oregon in die Cachbeschreibung blicke sehe ich teils nur komischen Buchstabensalat...

Mach ich da was falsch oder so?

Kenn mich mit GPSu.Co leider noch nicht aus darum Danke für eure Infos.

Schöne Woche noch

TIGREPATO
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    das hier ist der Text aus einem entsprechenden Pocket Query (GC1K11J):

    <groundspeak:long_description html="True">
    &lt;p&gt;&lt;strong&gt;&lt;font face="Arial, Helvetica, sans-serif"&gt;Schlotter's
    Liste&lt;/font&gt;&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt;
    &lt;p&gt;&lt;font size="-1" face="Arial, Helvetica, sans-serif"&gt;Seit einiger
    Zeit ist unser Agent Thaddäus Schlotter, Agent des Geheimdienst of
    Schwaben (GoSch), verschwunden.&lt;br /&gt;
    In der letzen Zeit hatte es Thaddäus Schlotter immer wieder mit 6
    Verbrechern zu tun. Die Namen konnte er sich allerdings nicht
    behalten.&lt;/font&gt; &lt;font size="-1"


    Wobei
    & = &amp;
    < = &lt;
    > = &gt;


    Das heißt, dass dies im Prinzip der HTML-Text ist wenn mans "übersetzt":

    <p><strong><font face="Arial, Helvetica, sans-serif">Schlotter's
    Liste</font></strong></p> ...


    Wenn man anstatt dem Pocket Query jedoch Send to GPS verwendet wird jedes &-Zeichen (wie z.B. in &lt) nochmals mit &amp; substituiert, und das wird auf den Geräten auch komisch angezeigt...

    Der Inhalt sieht dann ca. so aus:
    <groundspeak:long_description html="True">
    &amp;lt;p&amp;gt;&amp;lt;strong&amp;gt;&amp;lt;font face="Arial, Helvetica, sans-serif"&amp;gt;Schlotter's


    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    das hier ist der Text aus einem entsprechenden Pocket Query:



    Wobei


    Das heißt, dass dies im Prinzip der HTML-Text ist wenn mans "übersetzt":



    Wenn man anstatt dem Pocket Query jedoch Send to GPS verwendet wird jedes &-Zeichen (wie z.B. in &lt) nochmals mit &amp; substituiert, und das wird auf den Geräten auch komisch angezeigt...

    Der Inhalt sieht dann ca. so aus:


    Grüße


    Gibt es denn eine Lösung für das Problem, das auch Papierlos-Cachen per "send to GPS" ohen so komische Zeichen im Text möglich ist?
    Liegt das an Garmin oder Geocache.com ?
    Danke für deine Mühe.

    Grüße

    TIGREPATO
  • Former Member
    0 Former Member
    Oder anderes Garmin Communicator Plugin, da ja die Daten bei "send to GPS" über das Plugin laufen oder ?

    Grüße

    TIGREPATO
  • Former Member
    0 Former Member
    .... ich habe vor 2 Jahren auch diese Probleme mit meinem Triton 1500 und VantagePoint vorgefunden.
    Da ich allerdings die Caches nur über den PC/VantagePoint bezogen habe, war das Gerät aussen vor.

    Problem 1: Die Geocacher verwenden bei der Cachebeschreibung die HTML-Codes nicht sauber.

    Problem 2: Ich hatte seinerzeit XP und nicht regelmäßig upgedatet; dadurch wurden die Tags auch fehlerhaft ausgewertet. Nach dem Update wurde es besser.

    Es ist in der Tat angebracht, Cachewolf und Co. anzuwenden. :)
  • Former Member
    0 Former Member
    .... ich habe vor 2 Jahren auch diese Probleme mit meinem Triton 1500 und VantagePoint vorgefunden.
    Da ich allerdings die Caches nur über den PC/VantagePoint bezogen habe, war das Gerät aussen vor.

    Problem 1: Die Geocacher verwenden bei der Cachebeschreibung die HTML-Codes nicht sauber.

    Problem 2: Ich hatte seinerzeit XP und nicht regelmäßig upgedatet; dadurch wurden die Tags auch fehlerhaft ausgewertet. Nach dem Update wurde es besser.

    Es ist in der Tat angebracht, Cachewolf und Co. anzuwenden. :)


    Ich Verwende ein MAC der neusten Generation privat wie geschäftlich und da sind Geocache-programme eher rahr (will auch kein zusätzliches Programm verwenden außer BaseCamp).
    Kenn mich mit HTML nicht aus und kann nicht sagen warum das Phänomen nur bei "send to GPS" auftritt und bei PQ´s nicht.
    Ist eben ärgerlich wenn man papierlos Cachen will und man im Wald steht und nichts richtig lesen kann. Ist vileicht nur ne einstelungssache beim Oregon oder Geocache.com.

    Grüße

    TIGREPATO
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    ich kann es derzeit noch nicht genau sagen, woran es genau liegt, aber ich hoffe zeitnah Informationen zu erhalten... Ein Workaround wäre, in geocaching.com den entsprechenden Cache als gpx-Datei auf dem Gerät zu speichern.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    ich kann es derzeit noch nicht genau sagen, woran es genau liegt, aber ich hoffe zeitnah Informationen zu erhalten... Ein Workaround wäre, in geocaching.com den entsprechenden Cache als gpx-Datei auf dem Gerät zu speichern.

    Grüße


    Danke PIZ.BUIN, bin gespannt was rauskommt.
    Werde am Thema dranbleiben.

    Schönes Wochenende und Grüße

    TIGREPATO
  • Former Member
    0 Former Member
    ... ob man da was machen kann mit dem neuen Update das ja bald kommen soll für das Oregon?


    Meine es gibt ja beim neuen Update ein Multicache Support und auch sonstige Verbesserung zum Cachen aber man sollte ja erst mal schauen das die Basics laufen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Problem 1: Die Geocacher verwenden bei der Cachebeschreibung die HTML-Codes nicht sauber.


    Das ist in der Tat ein Problem, mit dem ich auch zu kämpfen habe. Es gibt hier in meinem Umkreis einen "Spezialisten", der seine Cache-Beschreibungen irgendwie mit Microsoft Word "zusammenzimmert" und sie als HTML hochlädt. Und dieser ganze Schrott steht dann auch in den Pocket Queries.

    Das Ergebnis: Mein Oregon 550 steigt aus, keine Cache-Beschreibung mehr lesbar. Alles futsch.

    Die Lösung: Ich sitze pro Query 10 min da und schmeiße den ganzen Overhead von Word raus, meist mehrere 100 kByte. Mittlerweile kenne ich die Absturz-Verursacher und kann mir mit einem Texteditor behelfen.

    Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn nicht alles, was in HTML auf dem Bildschirm schön aussieht, kann der Oregon auch in XML darstellen. Fotos gehen ebensowenig wie Tabellen, wobei Fotos in den PQs schon nicht enthalten sind.

    Dann gibt es noch die Beschränkung auf ca. 3000 Zeichen Text pro Cache. Lange Beschreibungen hören irgendwann auf ... und man steht im Wald. Heimweg!

    Trotz papierlosem Geocaching geht es bei den meisten Multi-Caches nicht ohne Papier. Es sei denn, man speichert die Cache-Seite als HTML ab und schleppt ein Netbook mit Solar-Lader mit sich 'rum (alles schon gemacht!).

    Gruß,
    Axel
  • Former Member
    0 Former Member
    Das ist in der Tat ein Problem, mit dem ich auch zu kämpfen habe. Es gibt hier in meinem Umkreis einen "Spezialisten", der seine Cache-Beschreibungen irgendwie mit Microsoft Word "zusammenzimmert" und sie als HTML hochlädt. Und dieser ganze Schrott steht dann auch in den Pocket Queries.

    Das Ergebnis: Mein Oregon 550 steigt aus, keine Cache-Beschreibung mehr lesbar. Alles futsch.

    Die Lösung: Ich sitze pro Query 10 min da und schmeiße den ganzen Overhead von Word raus, meist mehrere 100 kByte. Mittlerweile kenne ich die Absturz-Verursacher und kann mir mit einem Texteditor behelfen.

    Das ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn nicht alles, was in HTML auf dem Bildschirm schön aussieht, kann der Oregon auch in XML darstellen. Fotos gehen ebensowenig wie Tabellen, wobei Fotos in den PQs schon nicht enthalten sind.

    Dann gibt es noch die Beschränkung auf ca. 3000 Zeichen Text pro Cache. Lange Beschreibungen hören irgendwann auf ... und man steht im Wald. Heimweg!

    Trotz papierlosem Geocaching geht es bei den meisten Multi-Caches nicht ohne Papier. Es sei denn, man speichert die Cache-Seite als HTML ab und schleppt ein Netbook mit Solar-Lader mit sich 'rum (alles schon gemacht!).

    Gruß,
    Axel



    Klar verstehe schon das manche in GEOCACHE.com schludern mit der Cachebeschreibung und die HTML ned immer so sauber ist aber warum klappt es dann beim manuellen runterladen ohne den Button "send to GPS" :confused:

    Alle Beschreibungen die ich bis jetzt hatte und mit dem PQ oder als GPX Datei heruntergeladen habe waren super lesbar.
    Nur beim Button "send to GPS" das dann wahrscheinlich mit dem Garmin Communicator Plugin das Oregon ansteuert kommt dieser Datensalat vor und das nicht nur in Ausnahmefällen.
    Ergo schließe ich daraus das der Garmin Communicator Plugin dran schuld sein könnte oder verbessert werden sollte.

    Das kann ja nicht zu schwer sein. Meine was nützen mir die besten tools auf dem Oregon (siehe neues Update) wenn die basics schon nicht klappen.

    Geocache wird auf der ganzen Welt gespielt und Garmin wirbt für Papierloses Cachen mit dem Oregon &co meine es wird doch für so einen großen Konzern nicht zu schwer sein seine Geräte auf die eine Geocache.com Seite anzupassen.

    Na ja

    Grüße aus dem Sonntagabend

    Tigerente79