Wegpunkt auf Route überspringen und Weiteres

Former Member
Former Member
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe einige Problem mit meinem Dakota 20. Ich hoffe, jemand kann mir da weiterhelfen.

1.
Ich habe am PC mit BaseCamp eine Route mit mehreren Wegpunkten/Zwischenzielen erstellt (keine eigenen Wegpunkte angelegt). Als ich die Strecke dann abgefahren hatte, war eine Straße gesperrt und ich konnte den Wegpunkt nicht anfahren. Das Dakota versuchte mich - trotz Wegneuberechnung - immer wieder auf diesen Wegpunkt zu lotzen. Die ganze Route wurde dadurch für mich unbrauchbar. Gibt es denn eine Möglichkeit, auf einer Route einen Wegpunkt zu überspringen? Ich habe nämlich nichts gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen?

2.
Wenn ich einen Track nachfahre, zeigt mit der Kompaßzeiger öfter mal in eine völlig falsche richtung. Woran kann das liegen? Und warum wird beim Datenfeld "Entfernung bis nächster Wegpunkt" nicht die Entfernung bis zur nächsten Abbiegung am Track angezeigt?

3.
Warum ist die Routenberechnung von BaseCamp und dem Dakota 20 nicht gleich? Kann man denn nicht die Routen, welche mit BaseCamp erstellt wurden auch 1:1 auf das Dakota übertragen?

4.
Eine Anmerkung nebenbei für Garmin: Das PDF-Handbuch ist schon sehr knapp gehalten und nicht alles was das Gerät kann, wird darin beschrieben. Da hätte ich besseres erwartet. Ich habe lange im Interet suchen müssen, bis ich eine ausführlichere Beschreibung der ganzen Datenfelder gefunden hatte. Auf die wird im Handbuch gar nicht eingegangen.

Gruß
Harri
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    1 einfach weiterfahren, irgendwann merkt das der Dakota und routet zum nächsten Punkt
    2 wie man mit dem Kompass einem Track nach fährt habe ich auch nicht verstanden. Ich folge Tracks, indem ich die Kartenansicht wähle
    3 Das Dakota berechnet immer selbst. Wenn du die Strecke 1:1 nachfahren musst, wandele die Route in einen Track. wingdb oder gpsies (google fragen)
    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=4737
    Da habe ich das als Kundenwunsch geäußert. Wenn du das da unterstützt nimmt sich Garmin der Sache vielleicht an.
    Gleiche Karte und etwa gleiche Einstellungen liefern fast das gleiche Ergebniss zwischen MS, BC und Dakota. Ein paar Punkte mehr und es wird noch deckungsgleicher. Das kann man machen, wenn es auf 5% Restgenauigkeit nicht ankommt.
    4 Dieses Forum ist Teil der Bedienungsanleitung. ;):D
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    3. Warum ist die Routenberechnung von BaseCamp und dem Dakota 20 nicht gleich? Kann man denn nicht die Routen, welche mit BaseCamp erstellt wurden auch 1:1 auf das Dakota übertragen?
    Ich navigiere auch immer mit Routen weil ich die Erstellung einfacher finde. Allerdings "zwinge" ich sowohl BaseCamp als auch mein Oregon dazu die Route zu nehmen die ich möchte, in dem ich relativ viele Wegpunkte definiere. Damit bleibt dem Routing-Algorithmus im Prinzip keine Alternative und die Route ist im BaseCamp und Oregon identisch - erfordert halt ein paar Klicks mehr. Aber immer noch weniger als das Ganze komplett als Track zu planen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    1 einfach weiterfahren, irgendwann merkt das der Dakota und routet zum nächsten Punkt


    Hallo Speichennippel,
    das stimmt schon. Wenn man irgendwann zufällig wieder auf die Route findet, passt auch das Routig wieder. Aber bis dahin, sehe ich nicht wo hin ich denn fahren müsste und das Dakota nervt micht dauernt mit Piepen und Anzeigen, weil es mich unbedingt auf den nicht erreichbaren Wegpunkt lotzen möchte. Dies ist ins Besondere sehr lästig, wenn die Wegpunkte weit auseinander liegen und ich die Gegend nicht kenne. Dann kann ich mehrere Kilometer im Blindflug fahren, während mich das Dakota dauernd nervt... :confused: Da wäre es doch extrem praktisch, wenn es mich auf den nächsten, wierder erreichbaren Wegpunkt lotzen würde.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Dann auf der Karte bis zum nächsten Punkt scrollen und LOS drücken und dahin fahren. Kurz vorher die Route wieder aktiv machen.
    Beim Planen von Strecken ein paar Punkte mehr verwenden. So ca. alle 2-3 km einen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Leider sind die Routen-Punkte auf 50 beschränkt. Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es keine Möglichkeit einen Punkt auszulassen/zu überspringen?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Leider sind die Routen-Punkte auf 50 beschränkt. Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es keine Möglichkeit einen Punkt auszulassen/zu überspringen?


    Demnächst können Routen 1:1 aus BaseCamp übernommen werden. Man kann dann irgendwo auf der Strecke über Zieleingabe die Route aktiv machen. Das Gerät merkt sofort, an welchem Punkt der Route man ist.

    Außerdem kann man die Neuberechnung abschalten, so dass nicht nervig herumgerechnet wird.

    Lässt man die Neuberechnung durchführen, will das Gerät zunächst zum ausgelassenen Zwischenziel führen. Kommt man aber in die Nähe des nächsten Zieles, schaltet das Gerät automatisch zu diesem.

    Mit den 50 Zwischenzielen ist das so eine Sache. Wenn die Karte schöne Strecken routet, kommt man für eine Radtour von Köln nach Hamburg mit 15-20 Zwischenzielen hin.
    Plant man selbst eine Strecke und will unbedingt einen bestimmten Routenverlauf erzwingen, braucht man wesentlich mehr Zwischenziele.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich navigiere auch immer mit Routen weil ich die Erstellung einfacher finde. Allerdings "zwinge" ich sowohl BaseCamp als auch mein Oregon dazu die Route zu nehmen die ich möchte, in dem ich relativ viele Wegpunkte definiere. Damit bleibt dem Routing-Algorithmus im Prinzip keine Alternative und die Route ist im BaseCamp und Oregon identisch - erfordert halt ein paar Klicks mehr. Aber immer noch weniger als das Ganze komplett als Track zu planen.


    Du brauchst eine komplette /Route nicht als Track planen.

    Erstelle dir wie gewohnt eine Route, wandel sie mit BC in einen Track um und lade sie dann auf dein GPS Gerät. Relativ viele WP zu setzen macht keinen richtigen Sinn. Siehe auch Video: http://www.youtube.com/watch?v=pd5JE9t9zLk&feature=plcp

    Hallo,
    Und warum wird beim Datenfeld "Entfernung bis nächster Wegpunkt" nicht die Entfernung bis zur nächsten Abbiegung am Track angezeigt?

    Gruß
    Harri


    Weil ein Track nicht aus WP sondern TP besteht. Wenn du die Funktion "Trackback" nimmst, werden diese Hinweise aber angezeigt.

    Versuch mal:

    Ist nur eine Idee. Wenn du einen Track erstellt hast, wechsel die Trackrichtung, so dass du am Ziel starten würdest, verwende jetzt Trackback und schaue, ob jetzt die Abbiegehinweise angezeigt werden.
    Das habe ich selbst noch nicht getestet, aber ich könnte mir vorstellen, dass das klappen KÖNNTE. Keine Gewähr.

    Wenn es funzt, sag Bescheid.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Bei Tracks gibt es keinerlei Abbiegehinweise! Auch bei Tracback nicht!! Dieser Irrglaube rührt von den älteren Geräten, die Pseudo-Abbiegehinweise erzeugten, wenn der Track einen Knick gemacht hat.

    Bei aktiven Tracks ermittelt das Oregon, wo hohe und tiefe Punkte sind. Außerdem schaut das Gerät, ob Wegpunkte (die, die man im Wegpunktmanager hat) entlang des Tracks liegen.

    Die hohen/tiefen Punkte und die Wegpunkte werden unter "active Route" gelistet. Im Datenfeld "Entf.z.n.Punkt" sthet die entfernung zum nächsten hohe/tiefen oder Wegpunkt.

    Zur Ermittlung der hohen und tiefen Punkte schaut das Gerät in den Track. Sind da keine Höhendaten, holt sich das Gerät die Daten von der Karte, die die besten DEM-Daten hat, egal ob diese aktiv ist oder nicht.


    Wenn man einen bestimmten Verlauf seiner Strecke erzwingen will, bleibt einem nichts anderes übrig, als viele Zwischenziele zu setzen. Da sind die 50 Möglichen manchmal etwas knapp.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Bei Tracks gibt es keinerlei Abbiegehinweise! Auch bei Tracback nicht!!


    Dass es bei reinen tracks keine Abbiegehinweise gibt, ist mir soweit bekannt. Aber bei Trackback sollen welche angezeigt werden, so laß ich jedenfalls. Wie schon von mir erwähnt, habe ich diese Vorgehensweise NICHT selbst getestet.

    Es war nur eine Idee;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ideen sind immer gut, auch wenn sie falsch sind. Es hilft, der Lösung auf die Spur zu kommen.

    TracBack startet die current.gpx. Das funktioniert nicht anders, als wenn man andere Tracks startet.