Firmwareversion 4.00 (Oregon x50)

Former Member
Former Member
Eine neue Firmware-Version ist verfügbar (4.00)
http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4524

Changes made from version 3.90 to 4.00:

  • Added support for ChirpTm.
  • Fixed problem with certain custom maps.
  • Fixed problem with certain JPEG images.
  • Fixed issue with Sight 'N Go and user north reference.
  • Fixed potential hang on start up after an upgrade.


Grüße
  • Former Member
    0 Former Member
    gefärbte Tracks gehen immer noch nicht :o

    2 betas und 3 stabile FW und das Problem ist noch nicht gelöst. Was bedeutet das? Die Fehlermeldung liegt bisher "in Arbeit" im BaseCamp Fehler-melden-Bereich. Was ist denn mit Mapsource? Ist der Entwicklung das Problem überhaupt bekannt?
    Sooooo wichtig ist das ja nun nicht, mir macht es nichts aus noch einige Zeit auf eine Lösung zu warten. Aber eine Auskunft wäre echt nett. Vielleicht könnte einer der Mods/Admins um eine Antwort oder Wasserstandsmeldung beim "Big brother" erfragen?

    LG
  • Sooooo wichtig ist das ja nun nicht, mir macht es nichts aus noch einige Zeit auf eine Lösung zu warten.


    na ja, wenn ich weiterhin die nervigen Fehlermeldungen beim Öffnen von Basecamp hinnehmen muss, nur weil ich mal wieder einem Track auf dem Oregon eine Wunschfarbe zugeordnet habe, ist das schon ärgerlich - auch wenn die so "misshandelten" Tracks im Oregon auch nach der Farbänderung uneingeschränkt nutzbar sind.

    Aber vielleicht wird's ja mal irgendwann behoben. :)

    mfg

    - horst -
  • Former Member
    0 Former Member
    gefärbte Tracks gehen immer noch nicht :o

    2 betas und 3 stabile FW und das Problem ist noch nicht gelöst.
    Das wird langsam echt peinlich für die Entwicklungstruppe von Garmin...
  • Das wird langsam echt peinlich für die Entwicklungstruppe von Garmin...


    und es ist schon ein Trauerspiel, dass man als langjähriger Nutzer eines VISTA HCx nach dem Umstieg auf ein Oregon 450t auf viele bewährte Eigenschaften der VISTA-Software verzichten soll und möglicherweise auch langfristig verzichten muss.!

    Beispiele:
    - Wahl der Farbe für einen aktiven Track (Trackback-Funktion)
    - Wahl der Farbe für aktives Routing
    - Anzeige der Luftlinie zum nächsten Punkt eines aktiven Tracks, bei Starts außerhalb der Tracklinie

    mfg

    - horst -

    PS: warum versucht man bei Garmin für jedes neue Gerät bei der zugehörigen Software jeweils "das Rad neu zu erfinden"??
  • Former Member
    0 Former Member
    Noch eine Kleinigkeit:

    Wenn man über die Karte einen Wegpunkt markiert, bekommt dieser keine Höhe.
    Man muss die manuell nachtragen, wenn man es braucht ;)
    Oder man versetzt das Gerät in den Vorführmodus, tippt den Punkt auf der Karte an und sagt LOS und dann "zu Position gehen", geht dann ins Hauptmenü und drückt "Wegpunkt markieren". Anschließend kann man wieder in den normalen Modus zurückgehen. :o:D:cool::eek:

    -> https://forum.garmin.de/showthread.php?p=36349#post36349

    Edit, Piz.Buin
  • Former Member
    0 Former Member
    Noch eine Kleinigkeit:

    Wenn man über die Karte einen Wegpunkt markiert, bekommt dieser keine Höhe.
    Hab mein Gerät momentan nicht greifbar, aber ich glaube das konnte ich auch bereits feststellen. Ist jetzt nur eine Vermutung. Kann es sein, dass das Oregon die barometrischen Höhen beim Drücken des Buttons "Wegpunkt markieren" übernimmt? Wenn ein WP aber über Karte verschieben erstellt wird, wäre somit ja auch nicht der Umgebungsdruck an diesem Ort bekannt und damit könnte auch keine Höhe zum WP hinterlegt werden. Wäre aber in so einem Fall gut, wenn hier die DEM-Höhe übernommen wird. Kanns leider momentan nicht testen.

    Noch was zu den Firmware-Updates. Ich habe das Gefühl, dass es für uns Kunden absolut zum Nachteil wird, dass sich die Outdoor-Geräte vereinheitlichen. Nahezu alle Bugs und neuen Features sind bei fast allen Geräten identisch. Mit anderen Worten, es muss nicht mehr gerätespezifisch entwickelt werden. Gut für GARMIN, schlecht für den Kunden, denn die vielen Threads in der Rubrik "Fehler melden" oder "Kundenwünsche" werden m. M. nach nur ganz sporadisch berücksichtigt, wenn sie auf alle Modelle anwendbar sind, oder anhand der Prioliste (wenn es diese überhaupt gibt) an der Reihe sind. Hin und wieder gehen anscheinend auch Beiträge zum Thema "Fehler melden" unter, oder werden einfach nicht freigeschaltet :confused::confused:

    Vor allem dauert es unendlich lange, bis eindeutige Fehler, die GARMIN x-fach mitgeteilt wurden, irgendwann behoben werden. GARMIN sollte hier regelmäßig mit einer Zwischenbilanz bzgl. Bugbeseitigung für mehr Transparenz sorgen. Schließlich wurde hier hart verdientes Geld in halbfertige Geräte investiert. Noch dazu gibt es weltweit unzählige kostenlose Tester, die ihre Freizeit für die Verbesserung der Geräte opfern. Wenn die Firmwareänderungen von 3.90 auf 4.00 das Ergebnis wochenlanger Entwicklungsarbeit ist, dann wundert es auch nicht mehr, wenn ein Gerät erst nach Jahren halbwegs ordentlich funktioniert.

    alpha
  • Former Member
    0 Former Member
    Ein Problem ist immernoch vorhanden. Ein schwerwiegendes wie ich finde:

    Wenn man einen Wegpunkt per Koordinateneingabe erstellt hat und diesen dann umbenennt, wird er wieder gelöscht, wenn man einen neuen Wegpunkt per Koordinaten erstellt. Egal ob man ihn umbenannt hat oder nicht.

    Das kann und darf nicht sein. Wenn man eine Route plant und sich die Koordinaten raus schreibt um sie später alle zu speichern, sind die vorher erstellten weg.

    Da muss dringend noch nachgebessert werden. Das Problem gibts schon seit der vorletzten Beta.

    -> https://forum.garmin.de/showthread.php?t=5397

    Edit, Piz.Buin
  • Hab mein Gerät momentan nicht greifbar, aber ich glaube das konnte ich auch bereits feststellen. Ist jetzt nur eine Vermutung. Kann es sein, dass das Oregon die barometrischen Höhen beim Drücken des Buttons "Wegpunkt markieren" übernimmt? Wenn ein WP aber über Karte verschieben erstellt wird, wäre somit ja auch nicht der Umgebungsdruck an diesem Ort bekannt und damit könnte auch keine Höhe zum WP hinterlegt werden. Wäre aber in so einem Fall gut, wenn hier die DEM-Höhe übernommen wird. Kanns leider momentan nicht testen.

    Noch was zu den Firmware-Updates. Ich habe das Gefühl, dass es für uns Kunden absolut zum Nachteil wird, dass sich die Outdoor-Geräte vereinheitlichen. Nahezu alle Bugs und neuen Features sind bei fast allen Geräten identisch. Mit anderen Worten, es muss nicht mehr gerätespezifisch entwickelt werden. Gut für GARMIN, schlecht für den Kunden, denn die vielen Threads in der Rubrik "Fehler melden" oder "Kundenwünsche" werden m. M. nach nur ganz sporadisch berücksichtigt, wenn sie auf alle Modelle anwendbar sind, oder anhand der Prioliste (wenn es diese überhaupt gibt) an der Reihe sind. Hin und wieder gehen anscheinend auch Beiträge zum Thema "Fehler melden" unter, oder werden einfach nicht freigeschaltet :confused::confused:

    Vor allem dauert es unendlich lange, bis eindeutige Fehler, die GARMIN x-fach mitgeteilt wurden, irgendwann behoben werden. GARMIN sollte hier regelmäßig mit einer Zwischenbilanz bzgl. Bugbeseitigung für mehr Transparenz sorgen. Schließlich wurde hier hart verdientes Geld in halbfertige Geräte investiert. Noch dazu gibt es weltweit unzählige kostenlose Tester, die ihre Freizeit für die Verbesserung der Geräte opfern. Wenn die Firmwareänderungen von 3.90 auf 4.00 das Ergebnis wochenlanger Entwicklungsarbeit ist, dann wundert es auch nicht mehr, wenn ein Gerät erst nach Jahren halbwegs ordentlich funktioniert.

    alpha


    Wilste mit sonem Ding ins hochgebirge????????????
    nich du sondern Garmin sollte sich mal gedanken über die Nutzung machen!!!!!!!!!!!!!!
  • Former Member
    0 Former Member
    Wilste mit sonem Ding ins hochgebirge????????????
    nich du sondern Garmin sollte sich mal gedanken über die Nutzung machen!!!!!!!!!!!!!!
    Ich habe den Eindruck, als würde sich Garmin komplett auf das Geo-Caching konzentrieren. (siehe z.B. Chirp).
    Das ist der aktuelle Hype, und da muss man dabei sein...
  • Bin vor 3 Wochen im Taunus gewesen, mein Oregon war vom Ziel Herzberg 50m::oweit wech. Ein GPX 60 war genau da . Wie soll man mit solchen Angaben einen Cache finden ????????:cool:Geschweigeden im Nebel eine Schutzhütte.:eek::):rolleyes: