Vorbereitung für Upadte FW bei Oregon 450

Ich habe mein Oregon 450 erst seit kurzem und will nun ein FW-Update von 3.50 auf 4.0 Machen. Der WebUpdater ist installiert. In einem Geocaching-Forum las ich nun den Hinweis, dass man vor einem FW-Update:

- frisch geladene Akkus einsetzen sollte
- die MicroSd-Speicherkarte entfernen
- alle GPX-Dateien löschen sollte

Ich bin nun unsicher - möchte nichts falsch machen und frage deshalb lieber bevor ich mit einem streikenden Orgeon ins Wochenende gehe.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo,

    genug Strom ist sinnvoll, aber den Rest mach ich an sich hier nicht... Da es in letzter Zeit beim Update aber bei einigen Geräten dazu kam, dass sie nicht mehr starteten (war in der Regel mit ein paar Down- und Upgrades dann wieder behoben) würd ichs evtl. dann auf Montag verschieben...

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo!

    Das mit den frischen Akkus beim Webupdate habe ich noch nie verstanden.
    Beim Webupdat hängt das Gerät doch über USB an der externen Stromversorgung (normalerweise). Da sind die Akkus doch egal. Theoretisch ist ein Betrieb (und auch Update) ohne Akkus dann sogar möglich.
    Oder gilt die Anweisung für die seltenen Fälle, wo über USB keine Betriebsspannung geliefert wird (falsches Kabel, USB ohne 5V bei manchen PSC's)?
    Ein FW-Update unmittelbar vor einem wichtigen Einsatz eines Gerätes ist natürlich ein Risiko und abzulehnen.

    Beste Grüße
    K.
  • Nach dem Übertragen der Installationsdatei per Webupdater auf das Gerät soll man es vom PC trennen und neu starten. Da brauchst Du sehr wohl Akkus, und die sollten geladen sein.

    Gruß
    Apsala
  • Danke für die Antworten,

    dann warte ich bis Montag und werde mich dann mal an das Update wagen. Wenn was schief gehen sollte - ich weiss ja jetzt wo ich Hilfe bekomme:)
  • Former Member
    0 Former Member
    Nach dem Übertragen der Installationsdatei per Webupdater auf das Gerät soll man es vom PC trennen und neu starten. Da brauchst Du sehr wohl Akkus, und die sollten geladen sein.

    Gruß
    Apsala

    Hat das Starten des Gerätes ohne externe Stromversorgung nach einem Update einen tieferen SInn?
    Gruß
    K.
  • Mein Gerät startet nicht, wenn es am USB hängt (Einstellung "Garmin seriell").
    Erst wenn man es vom USB-Kabel trennt, kann man es neu starten, und danach beginnt die eigentliche Installation.

    Gruß
    Apsala
  • Former Member
    0 Former Member
    Mein Gerät startet nicht, wenn es am USB hängt (Einstellung "Garmin seriell").
    Erst wenn man es vom USB-Kabel trennt, kann man es neu starten, und danach beginnt die eigentliche Installation.

    Gruß
    Apsala


    Ich habe mein Oregon 400t beim Update immer auf Garmin Spanner / Massenspeichermodus eingestellt. Mein Betriebssystem ist Windows XP Pro. Wenn das Update fertig übertragen ist (bzw. ich die Datei gupdate.gcd und nötigenfalls auch die Sprachdatei German.gtt mit dem Explorer in die entsprechenden Verzeichnisse am Oregon kopiert habe), trenne ich die entsprechenden USB-Massenspeichergerät-Laufwerke vom PC (Funktion "Hardware sicher entfernen" im Info-Bereich der Taskleiste, das Oregon bleibt dabei am USB angesteckt!), worauf sich das Oregon automatisch abschaltet. Dann schalte ich das Oregon per Hand wieder ein, und das Update installiert sich beim Hochfahren. Danach meldet sich der Garmin Spanner wieder und ich kann zwischen Massenspeichermodus und normalem Starten der Bedienungsoberfläche wählen.

    Das Oregon bleibt dabei immer an der externen Stromversorgung des USB angehängt und könnte meiner Meinung nach also sogar ohne Akkus durchgeführt werden.
    Aber vielleicht gibt es ja mir unbekannte Gründe, die dagegen sprechen (= Frage an Garmin Moderatoren).

    Gruß
    K.
  • Former Member
    0 Former Member
    Nein, so kann man's auch updaten.
    Entscheidend ist lediglich, dass die Stromversorgung während des eigentlichen Updateprozesses, also nach dem Neustart des Oregons, nicht unterbrochen wird. Ob das Gerät nun über Akkus oder extern mit Strom versorgt wird, spielt keine Rolle.
  • So, nun hab ich mir ein Herz gefasst und mich schön brav per Webupdater und mit frisch geladenen Akkus an das FW-Update gemacht. Ergebnis: nach noch nicht einmal zehn Minuten war die Sache über die Bühne - und so wie es auf den ersten Blick scheint, funktioniert auch alles.
    Zumindest alles für mich Wichtige.

    Schreib ich nur, damit die Moderatoren auch mal was anerkennendes lesen:)
  • Former Member
    0 Former Member
    Das Problem ist folgendes, wenn man eine neue FW aufgespielt hat, installiert sich diese beim ersten Hochfahren. Ist kein Strom da, passiert bekanntlich nix, ist aber Strom da, und im Installationsprozess bricht die Versorgung ab, zerschießt sich das System (ggf).
    Wenn man es danach wieder hochfährt kann es sein, das das Oregon nicht mehr weiß was es machen muss, es nicht neu installiert und einfach nicht mehr funktioniert.

    Stromabbruch kann sein: Batterien sind nicht nötig geladen oder man macht sich an den Batterien zu schaffen. Theoretisch könnte man auch halbgeladene Batterien nutzen (solange sie den stromintensiven Updateprozess "überleben") ABER davon ist abzuraten weil man nie weiß wie voll die Batterien wirklich sind eine Akkuanzeige kann auch falsche anzeigen. Deshalb - Akkus voll und dann updaten.