Externe Stromversorgung

Hallo,

ich besitze seit diesem Sommer einen Oregon 450T. Im Sommer ist die Akku Laufzeit für mich ausreichend aber bei kalten Temperaturen halten die Akkus echt wenig. Ich habe mir überlegt einen externen Akkupack zu kaufen, den man unter der Jacke am Körper (wo es warm ist) tragen kann und mit einem mini-Usb-Kabel den Oregon mit Strom zu versorgen.
Wenn man aber im Oregon die Versorgung auf Garmin Spanner stellt, funktionieren die Stromspareinstellungen/Funktionen nicht mehr und das Display bleibt dauerhaft an.
Gibt es eine Möglichkeit dies zu umgehen?

Danke in voraus für eure Antworten.
  • Hilft Dir zwar nicht bei Deiner Frage, aber

    wieso willst Du nen Akkupack mit lästigem Kabel verwenden? Einfach 1-2 Ersatzakkusets mitnehmen und gut ist...

    Wenn da nen USB Kabel dranhängt, könnte u. U. auch Feuchtigkeit eindringen.

    Gruß

    VOLKTE
  • Na ja, bei -10°..-20°C ,was ja durchaus gegeben ist im Winter über 2000m, halten die Akkus nur 1-2 Std. wenn Überhaupt (liest man so). Die Akkus, die man mitnehmen müsste, müsste man auch am Körper tragen damit sie funkt. wenn die gebraucht werden. Ich würde da lieber das Kabel nehmen..
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Bevor Du Dir jetzt weitere Gedanken über ein Geräteverhalten machst, dass allein auf "liest man so" beruht, würde ich das an Deiner Stelle einfach erst mal testen. Ich war letzten Winter bei -15°C ca. 4-5 Std. im Freien und das Gerät lief immer noch. Keine Ahnung wie lange es noch gelaufen wäre. Bist Du länger als 5 Std. bei -20°C im Freien, dann empfehle ich sicherheitshalber einen 2. Akkusatz mitzunehmen.

    alpha
  • Ich hab hier in meinen Navi-Fundus gerade so nen billigen no name mini USB Akkunotlader (für 4 AA) gefunden- Akkus beim Oregon entnommen (hab gerade keine leeren Akkus/Batterien zur Hand) - 4 eneloops in den Notlader, Kabel ran- eingeschaltet läuft. Habe nichts auf Spanner oder so eingestellt...(Oregon 300)

    Gruß

    Volker
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Na ja, bei -10°..-20°C ...
    Da frag ich mich viel mehr, was das Display eines Oregon bei solchen Temperaturen macht? :confused:
  • Da frag ich mich viel mehr, was das Display eines Oregon bei solchen Temperaturen macht? :confused:


    Das ist eine gute Frage, hat jemand Erfahrungen damit? Ich würde ihn gerne auf Schneeschuhwanderung benutzen und dabei draussen lassen wegen dicken Handschuhen aber wahrscheinlich geht das gar nicht?

    Beim x50 muss man auf Spanner stellen sonst startet er wie wenn er am PC angeschlossen ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die USB-Steckverbindung mechanisch auf dauer stabil ist, wenn das alles outdoortypisch in Bewegung ist. Ein paar Ersatzakkus passen doch immer irgendwo hin.
  • siehe vielleicht hier: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=40668&highlight=k%E4lte


    danke aber ziemlich viele subjektive Aussagen/Eindrücke leider, wobei "ohne Feuer kein Rauch" oder? Hilft nichts, am Ende muss man doch das Gerät selbst am Körper tragen, am besten mit dem Display zum Körper.

    @Speichennippel: "Ein paar Ersatzakkus passen doch immer irgendwo hin"
    Ja und die dürfen auch nicht so kalt werden, auch bei Nichtbenutzung.

    Ich werde bald selber ein paar Tests in der Kälte machen und dann natürlich berichten.

    Eine Frage bleibt aber noch offen und zwar ob das Display durch Kälte auch beschädigt werden kann?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich hab hier in meinen Navi-Fundus gerade so nen billigen no name mini USB Akkunotlader (für 4 AA) gefunden- Akkus beim Oregon entnommen (hab gerade keine leeren Akkus/Batterien zur Hand) - 4 eneloops in den Notlader, Kabel ran- eingeschaltet läuft. Habe nichts auf Spanner oder so eingestellt...(Oregon 300)

    Gruß

    Volker


    ...weil der Notlader vermutlich einen speziell beschalteten Mini-USB-Stecker hat, so wie die Original-Garmin-Zigarettenanzünderadapter. Dadurch schaltet das Gerät automatisch *nicht* in den Massenspeichermodus, was man durch den Spannermodus und einfachen Kabeln verhindern müsste.

    Ich schätze aber, dass die 4xAA, die im Notlader stecken, im Oregon als doppelter Ersatz-Satz besser und effizienter aufgehoben sind. Der USB-Anschluss ist offenbar auch nicht wirklich mechanisch belastbar.