AW: Edge 800: GPS Höhe = Barometrische Höhe?

Former Member
Former Member
Hallo KT.22,

[...]

Im Moment verwende ich ein Oregon 450. Das zeigt wie jedes andere Garmin Gerät die Satellitenhöhe auf der Sat-Anzeige an. Eigentlich ja auch logisch. Das verhält sich bei anderen Geräten anderer Hersteller auch so. Da ich überwiegend OSM Karten verwende, kalibriere ich meinen Höhenmesser anhand der GPS-Höhe wenn ich sehr guten Empfang habe. Während langer Touren kann es sogar vorkommen, dass ich den Höhenmesser mehrfach nachkalibriere, um die Luftdruckschwankungen und die damit möglichen Ungenauigkeiten im Höhenprofil zu minimieren.

[...]

Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member
    ...kalibriere ich meinen Höhenmesser anhand der GPS-Höhe wenn ich sehr guten Empfang habe. Während langer Touren kann es sogar vorkommen, dass ich den Höhenmesser mehrfach nachkalibriere, um die Luftdruckschwankungen und die damit möglichen Ungenauigkeiten im Höhenprofil zu minimieren.

    Wie mache ich das nun mit einem Edge 800 wenn ich keine Höhe kenne??? .


    Das macht der Edge mit der automatischen Kalibrierung. Die Information ist korrekt so.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member
    Das macht der Edge mit der automatischen Kalibrierung. Die Information ist korrekt so.

    Grüße
    Danke PIZ.BUIN,

    noch eine Hiobsbotschaft :confused: Das der Edge eine automatische Kalibrierung durchführt, wusste ich nicht. Umso schlimmer, dass man diese anscheinend nicht abschalten kann. Wieder eine Funktion, die vom Verbraucher nicht mehr beeinflusst werden kann. Im Handbuch steht jedenfalls nichts darüber drin. Bei schlechtem GPS Empfang nimmt also die ermittelte GPS Höhe Einfluss auf die barometrische Höhe, die unter Umständen korrekt ist?

    Wie schnell arbeitet denn die autom. Kalibrierung? Bei meinem Oregon geht das extrem langsam trotz bestem Empfang. Wenn ich hier absichtlich den Höhenmesser falsch kalibriere, steht für lange lange Zeit die falsche Höhe im Höhenmesser und somit werden auch die falschen Höhendaten aufgezeichnet. Ich vermute mal beim Edge 800 ist das genauso. Richtig?

    Gruß Stefan
  • Former Member
    0 Former Member
    Wie schnell arbeitet denn die autom. Kalibrierung? Bei meinem Oregon geht das extrem langsam trotz bestem Empfang. Wenn ich hier absichtlich den Höhenmesser falsch kalibriere, ...


    Warum sollte man in der Realität das auch machen?! Eigentlich muss die automatische Kalibrierung nur kleine Differenzen ausgleichen und das geht dann ja auch schneller als manuell erstellte große Differenzen.
    Ich habe keinen Einblick in den Code der Programmierung gehe aber prinzipiell davon aus, dass die Funktionen auch funktionieren. Sei es, ich habe mit der automatischen Kalibrierung auf Oregon und GPSMap auf jeden Fall gute Resultate erzielt.

    Ich verschiebe die Beiträge mal in die Outdoor-Ecke. Es geht ja eher um die Erfahrungen beim Oregon.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member
    Die automatiosche Kalibrierung funktioniert super. Wenn ich Zuhause bei 260m los fahre komme ich auch wieder bei 260m an. Das war mit den rein barometrischen Höhenmessern, die ich vorher hatte, fast nie so. Der wetterbedingte Luftdruck kann sich über ein paar Stunden enorm ändern. +- 50 Höhenmeter macht das in der Anzeige aus.

    Was beim Oregon nicht richtig funktioniert ist die Summierung der Höhenmeter. Aber das ist wohl ein anderes Thema.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo SPEICHENNIPPEL,

    Die automatische Kalibrierung mag durchaus funktionieren, aber dafür muss der Höhenmesser mit einer möglichst exakten Höhe vorab ordentlich kalibriert werden. Wenn Du Deinen Höhenmesser auf 260m kalibrierst und die autom. Kalibrierung verwendest, dann funktioniert das auch, sofern Du guten Empfang hast. Das Problem, das ich aber beim neuen Edge 800 sehe, ist das die Satellitenhöhe nicht mehr auf der Sat-Anzeige ermittelt wird. Hier ist wie beim Höhenmesser nur die barom. Höhe zu sehen.

    Mal angenommen, Du startest Deine Tour auf unbekannter Höhe und kalibrierst möglicherweise +/- 200m falsch zur tatsächlichen geografischen Höhe. Die Auto-Kalibrierung kann so einen großen Höhenunterschied nicht bzw. auf keinen Fall schnell genug richtig stellen. Bei meinem Oregon 450 klappt das jedenfalls nicht. Das bedeutet, dass in der Trackaufzeichnung auch für einen langen Zeitraum die falschen Höhendaten enthalten sind. Das Höhenprofil stimmt somit nicht. Natürlich kann man sich über die Höhe vorab informieren, aber die Sat-Höhe wäre doch in jedem Fall praktischer, insbesondere dann, wenn man keine Topokarte im Gerät hat. Da ich viel mit OSM Karten fahre, halte ich das für einen erheblichen Nachteil beim Edge 800.

    Gruß Stefan