Dakota Emfangsprobleme und GPS genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo alle zusammen :o


Ich hab seit 1 Woche das Dakota 20 und direkt nach dem auspacken auch brav auf der Garmin Seite ge-updatet :D


Nun habe ich die letzten 2 Tage amit verbracht, es mal in der Praxis zu testen.

Und bin ehrlich gesagt schockiert.
Ich hatte vorher ein Vista HCX und das war echt spitze.

Bei mir in der Stadt wo ich wohne (bisschen Ländlich) hatte ich damals mit dem Vista HCX eine Genauigkeit von min. 8 m max. 2 m und der empfang war fast sofort nach dem einschalten da.

Das Dakota brauch erst mal min. 2 Minuten um sich zu ,,fangen''. Danach beträgt die Genauigkeit am gleichen Standpunkt wie damals aber nur 16 m :eek: im durchschnitt habe ich ca. 23 m Gneauigkeit. das beste was ich bisher rausholen konnte waren 7 m auf einem riesigen freien Feld.

Hab schon bei Garmin angerufen, er meinte,,Hardreset''. Hab ich dann auch gemacht. Aber wirklich geändert hat sich nicht. Vielleicht sind jetzt die Satelieten eher da, aber die Genauigkeit ist immer noch besch....... :(

Hat jemand vielleicht eine Ahnung wie das kommen kann?

Fürs Geocaching ist das Ding so nicht zu gebrauchen :(


Vielen Dank.

Theo112
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Mach noch mal einen Reset. Dann leg das Ding längere Zeit ins Satelliten-Licht, bis es möglichst viele Sats gefunden hat.
    Normalerweise schaltet man das Dakota ein und nach ein paar Sekunden weiß es, wo es ist (wenn schon mal ein Sat-Fix da war)
    Wenn nicht, ist da was kaputt.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hey...

    also wie gesagt, die Satelieten findet er jetzt ,,relativ'' schnell, darum geht es mir auch hauptsächlich gar nicht. Es geht mir im wesentlichen um die schlechte Genauigkeit.

    Das kann ich mir nicht erklären:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Moin,

    das Verhalten kenne ich nur zu gut, habe das gleiche Problem mit meinem Dakota, aber erst nachdem ich von einer 2'er in die 3'er Firmware geupdated hatte, seitdem liegt der Track die ersten 15 bis 30 Minuten gerne mal 20 bis 30 Meter abseits.

    ich behelfe mir zur Zeit mit meinem Telefon. Schon traurig. Ich habe noch ein Royaltek GPS, das bekommt wesentlich schneller eine genaue Position ...

    Grüssle
    Kai
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Moin,

    das Verhalten kenne ich nur zu gut, habe das gleiche Problem mit meinem Dakota, aber erst nachdem ich von einer 2'er in die 3'er Firmware geupdated hatte, seitdem liegt der Track die ersten 15 bis 30 Minuten gerne mal 20 bis 30 Meter abseits.



    Hallo Kai,

    mein Dakota (SW:3.80 GPS-SW 4.52), misst gerade - im Haus - 7m (WAAS/EGNOS "ein").
    Nach ca. 2 min Betrieb.
    Ist Deiner auch aufSW:3.80 GPS-SW 4.52 ?

    Viele Grüße

    Andy
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo alle zusammen :o
    Nun habe ich die letzten 2 Tage amit verbracht, es mal in der Praxis zu testen.

    Und bin ehrlich gesagt schockiert.
    Ich hatte vorher ein Vista HCX und das war echt spitze.

    Bei mir in der Stadt wo ich wohne (bisschen Ländlich) hatte ich damals mit dem Vista HCX eine Genauigkeit von min. 8 m max. 2 m und der empfang war fast sofort nach dem einschalten da.

    Das Dakota brauch erst mal min. 2 Minuten um sich zu ,,fangen''. Danach beträgt die Genauigkeit am gleichen Standpunkt wie damals aber nur 16 m :eek: im durchschnitt habe ich ca. 23 m Gneauigkeit. das beste was ich bisher rausholen konnte waren 7 m auf einem riesigen freien Feld.


    Wow. Ich hab mir auch ein Dakota 20 geholt und habe ebenfalls ein Vista HCx. Und was soll ich sagen: Ich kann Dir nur zustimmen! Die Empfangsgenauigkeit des Dakota ist wirklich deutlich schlechter als beim Vista HCx. Das Dakota ist zwar mit dem ersten FIx sehr schnell da (wenn er vor dem ausschalten nen Fix hatte), aber die Genauigkeit ist nach dem starten anfangs sehr übel im Vergleich zum Vista (zwischen -+23-10m beim Dakota). Das Zeitgleich eingeschaltete VIsta HCx braucht zwar etwas länger zum booten, aber während das Dakota noch hilflos um die 20-10m Genauigkeit rumwackelt, hat das Vista bereits auf 3m genau geortet. Unter freiem Himmel bei Sonnenschein schafts auch das Dakota irgendwann auch mal auf 3m Genauigkeit zu kommen, aber halt auch nur dann... Das Vista ist da, obwohl älter, viel schneller und genauer. Zum Geochachen benutzt ich daher weiter das Vista, das Dakota eignet sich leider nicht zum geocachen, ausser man steht darauf es sich extra schwer zu machen.

    Bei schlechten Empfangsbedingung merkt man die Dakota Empfangsschwäche noch deutlicher. Während das Vista auf 12m genau den FIx hat, sagt das Dakota 20 bei mir nur das es keinen GPS-Empfang hat bzw. das Signal schwach ist.

    Ich hab schon mehrfach Werkseinstellungen gemacht, Hardreset durchgeführt wie auch mehrfach FW-Updates ausgeführt (aktuell die Beta 3.82). Hat alles nix geändert, der Empfang ist immer gleich (schlecht).

    Ist das jetzt wohl eine Produkteigenschaft des Dakota 20 (Lowbudget Gerät -> Billiger/schlechter GPS Empfänger/chip?) oder ist das Gerät wohl defekt?
    Im ersten Fall würde ich das Ding nämlich wieder bei eBay verkloppen, im zweiten Fall würde ich dem Ding noch ne Chance beim Service geben und danach entscheiden was ich mit dem Ding mache...
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Ich würde das Gerät einschicken.Auf freien Feld hab ich nach einigen Minuten immer 3m Genauigkeit !!
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Naja, auf total freiem Feld schafts auch mein Dakota 20 auf 3m Genauigkeit zu kommen, sobald nach ein paar Minuten auch noch WAAS dazu kommt, werdens dann auch die erwarteten 2m Genauigkeit.

    Aber für solche idealen Empfangsbedingungen brauche ich keine teueres extra GPS-Gerät.
    Die Genauigkeit schaft unter diesen Umständen sogar das in meinem Smartphone verbaute GPS Gerät, und selbst das findet dann den Fix schneller als das Dakota...

    Worauf ich hinaus will:
    - Unter normalen (also nicht immer idealen Empfangsbedingungen) benötigt das Dakota länger für die Ortung als das eTrex Vista HCx (bis es denn dann auch die Genauigkeit des extrex erreicht).
    - Bei noch schlechteren Empfangsbedingung schafts das Dakota manchmal gar nicht auf die Genauigkeit des Vista HCx. Hab mal den Test gemacht und meine drei Navis (Vista HCx, Dakota 20, HTC Desire, bei schlechten Empfangsbedingung) nebeneinander gelegt, zeitgleich eingeschaltet und dann mal knapp. ne halbe Stunden draussen liegen lassen. Das Vista hatte erwartungsgemäß am schnellsten nen Fix und die höchste Genauigkeit (in dem Fall ca. -+15m). Danach ist dann gleich das HTC Desire gekommen (ohne GSM Unterstützung, nur das GPS aktiv), das lag so bei 18m. Dakota 20 wie (fast) immer Schlusslicht: Ne ganze Zeitlang überhaupt keinen Empfang, letzendlich nach knapp 30min doch noch auf bestenfalls 36m Genauigkeit gekommen.

    - Und selbst wenn das Dakota mal auf 3m Genauigkeit gekommen ist, sobald man auch nur ein bisschen Störungen im Empfang hat (z.B. ne kurze Unterführung oder sowas), verliert es sehr leicht sofort Fix bzw. hat manchmal zwar noch Empfang, brauch dann aber im Vergleich zum Vista viel länger um nach Verlassen der Unterführung wieder auf die "alte" Genauigkeit zu kommen.

    Ich hatte mir das Dakota 20 geholt, weil ich hoffte das man mit diesem Gerät besser Geocachen könnte als mit dem Vista (Neigungsunabhängiger Kompass, Cachebeschreibung direkt auf dem Gerät, einfacheres Navigieren auf der Karte per Touchscreen, etc.). Leider hat es mich (bis auf die Cachebeschreibungen) ziemlich entäuscht:
    - Display ist aufgrund des Touchscreen deutlich schlechter ablesbar und Winkelabhängiger als beim Vista.
    - Displaybeleuchtung ist ein Witz. Die 10 einstellbaren Stufen brauch man nicht, entweder ganz an oder aus. Und selbst ganz an , ist es draussen (bewölkter Himmel) meist zu duster. Man muss es dann immer erst hin-und-her kippen, bis man nen Winkel hat aus dem das Display halbwegs brauchbar ablesbar ist.
    - Neigungsunempfindlicher Kompass ist nett, aber die deutlich schlechteren Empfangseigenschaften des Dakota 20 macht den Vorteil wieder mehr als zunichte.
    - Touchscreen ist selbst mit dünnen Handschuhen deutlich schlechter bedienbar als die schöden Tasten und Steuerkreuz beim Vista HCx. Und immer die Handschuhe mal an/aus ziehen weil man mal eben im Menu ne Options ändern, oder nochmal nen Blick auf die Cachebeschreibung werfen möchte, ist extrem nervend.

    Für mich steht die Entscheidung jetzt fest: Das Dakota 20 kommt wieder weg, da fürs Geochaching leider schlechter geeignet als das Vista HCx. Selbst mein HTC Desire Handy ist mit seinem GPS-Empfänger+Kostenloser App. besser zum cachen geignet als das Dakota 20.

    Generell funktioniert das Dakota 20 schon, als "Defekt" einschicken wird daher wohl schwer, bzw. ich erwarte mir da keine besserung.
    Vermutlich ist das hier schon jammern auf hohem Niveau. Wenn ich keine anderens Navis kennen würde, bzw. das hier mein erstes GPS Gerät währe, währen mir all diese Punkte gar nicht aufgefallen. Wenn man aber schon mal vorher was "besseres" gewöhnt ist, stösst es dann halt aber schon übel auf wenn man sich einen neues Produkt kauft, was dann aber schlechtere Produkteigenschaften aufweist als der Vorgänger.

    Neuer ist halt nich immer auch besser, dem good-old Vista HCx kann das Dakota (besonders in Hinsicht auf die GPS Empfangseigenschaften) jedenfalls nicht das Wasser reichen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Kann nur über das Oregon berichten...
    Habe schon das zweite Oregon 450t und beide kommen im normalen GPS - Modus nicht unter 3m Genauigkeit auf freien Feld und im Wald habe ich so um die 6m.
    Für meinen Einsatz zum Geocachen & Co. total ok.

    Mein altes Garmin gpsmap 60csx schlägt jedoch das Oregon um längen mit 1,5m auf freiem Feld und ca. 3m im Wald.

    Wenn ich allerdings WAAS/EGNOS einschalte kommt das Oregon auch auf 3m Genauigkeit nur es dauert ein wenig länger. Im Wald mit eingeschaltetem WAAS und ohne empfang der WAAS oder EGNOS Signals komme ich mit beiden Oregons nicht unter 7m Genauigkeit.
    Wenn ich jedoch dann den WAAS Modus wieder ausschalte fängt sich das Oregon innerhalb von Sekunden auf 5m oder fast 4m am gleichen Punkt im Wald ein.

    Mein Fazit lieber ohne WAAS unterwegs sein und 3 bis 6m sind voll ok.
    Bin sehr zufrieden mit dem Oregon.


    Grüße Tigrepato
  • Die Angaben der "Genauigkeit" sind doch meist aus dem Reich der Phantasie. Siehe dazu (u.a.) auf der Seite ganz unten:

    http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=5235

    Da gibt es eine neue FW fürs Dakota.
    Improved GPS performance steht da, vielleicht geht es damit besser?