Dakota Emfangsprobleme und GPS genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo alle zusammen :o


Ich hab seit 1 Woche das Dakota 20 und direkt nach dem auspacken auch brav auf der Garmin Seite ge-updatet :D


Nun habe ich die letzten 2 Tage amit verbracht, es mal in der Praxis zu testen.

Und bin ehrlich gesagt schockiert.
Ich hatte vorher ein Vista HCX und das war echt spitze.

Bei mir in der Stadt wo ich wohne (bisschen Ländlich) hatte ich damals mit dem Vista HCX eine Genauigkeit von min. 8 m max. 2 m und der empfang war fast sofort nach dem einschalten da.

Das Dakota brauch erst mal min. 2 Minuten um sich zu ,,fangen''. Danach beträgt die Genauigkeit am gleichen Standpunkt wie damals aber nur 16 m :eek: im durchschnitt habe ich ca. 23 m Gneauigkeit. das beste was ich bisher rausholen konnte waren 7 m auf einem riesigen freien Feld.

Hab schon bei Garmin angerufen, er meinte,,Hardreset''. Hab ich dann auch gemacht. Aber wirklich geändert hat sich nicht. Vielleicht sind jetzt die Satelieten eher da, aber die Genauigkeit ist immer noch besch....... :(

Hat jemand vielleicht eine Ahnung wie das kommen kann?

Fürs Geocaching ist das Ding so nicht zu gebrauchen :(


Vielen Dank.

Theo112
  • Danke für den Tipp, werde ich heute Abend gleich mal testen. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Kleiner Nachtrag mit der neuen beta sw ist alles viel besser. WAAS auf 2m Genauigkeit ab und an.

    Grüße TIGREPATO
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Kleiner Nachtrag mit der neuen beta sw ist alles viel besser. WAAS auf 2m Genauigkeit ab und an.

    Grüße TIGREPATO


    WAAS (Nordamerika) gibt es in Europa nicht sondern nur EGNOS.

    Die EGNOS Satteliten stehen über Zentral-Afrika und somit so dicht über dem südlichen Horizont so dass man die in Deuschland kaum empfangen kann.

    Jedenfalls nicht im Wald, Innerorts, in Tälern, Nordhängen - eigentlich nur auf Berggipfeln wenn dein eigener Körper auch nicht gerade davor ist!.
    Da hillft auch ein SW Update nichts.

    Acht mal im Sattelitenmenue darauf ob du mal SATS mit ID 33, 37, 39 oder 44 bekommst. Das sind die Satelitten welche EGNOS Korrektursignale senden.
    Dann steht in den Balken der anderen Satelitten ein "D" und nur dann wird auch korrigiert!!!


    Wird so gut wie nie der Fall sein so dass du geleich lieber DGPS einstellst.

    Außerdem darf auch der Energiesparmodus nicht eingeschaltet sein.

    Siehe auch hier http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm
  • Die EGNOS Satteliten stehen über Zentral-Afrika und somit so dicht über dem südlichen Horizont so dass man die in Deuschland kaum empfangen kann.
    Seltsam nur, dass es ein europäisches System ist. Auf dem freien Land funktioniert es recht gut. Mir Sirius 5 wird sich das Ende 2011 noch verbessern.
    so dass du geleich lieber DGPS einstellst.
    Du weißt wie DGPS funktioniert? Hat das Dakota jetzt auch noch einen Langwellenempfänger eingebaut? :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Beim Mountainbiken im Mittelgebirge funktioniert es so gut wie nie wenn man über längere Zeit mal das SAT Menue beobachtet.
    Und wenn es doch hin und wieder minutenweise an exponierten Standorten kurz geht bring es für die Gesamtgenauigkeit auch nichts.
    Auf freien Flächen erreicht auch der Normalmodus 3m (nach Garmin Algorithmus).
    Hat der Dakota überhaupt auch sein SAT Menue und zeigt die EGNOS Funktion wenn denn mal vorhanden so wie der Oregon an?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    WAAS (Nordamerika) gibt es in Europa nicht sondern nur EGNOS.


    Hallo Dirtbikermp3,

    danke für die Info ich kenn mich mit der thematik noch ned so recht aus.
    Die EGNOS Satteliten stehen über Zentral-Afrika und somit so dicht über dem südlichen Horizont so dass man die in Deuschland kaum empfangen kann.

    Jedenfalls nicht im Wald, Innerorts, in Tälern, Nordhängen - eigentlich nur auf Berggipfeln wenn dein eigener Körper auch nicht gerade davor ist!.
    Da hillft auch ein SW Update nichts.

    Ich selber wohne in BW nähe Tübingen und hatte bis jetzt immer recht schnell das kleine D im Balken des Sattelittenmenues (auch im Wald oder im Wintergarten). Die SATS mit ID 33, 37, 39 oder 44 empfange ich abwechselt auch... aber so wie ich gelesen habe ist EGNOS eher für den Flugverkehr ausgelegt.

    Wie stelle ich denn DGPS an meinem Oregon ein...? Besser ich bleibe da beim normalen GPS Modus. Danke für ne kurze info.

    Grüße TIGREPATO
  • Wie stelle ich denn DGPS an meinem Oregon ein...?

    Für DGPS benötigst du einen separaten Langwellenempfänger, der das Korrektursignal von der Bodenstation empfangen kann.
    Zitat von der o. g. Webseite
    Differentielles GPS (DGPS)

    Mit Hilfe einer "Differenzielles GPS" genannten Technik (DGPS) können jedoch auch zivile Empfänger Genauigkeiten von fünf bis manchmal unter einem Meter erreichen. Bei DGPS wird ein zweiter stationärer GPS Empfänger zur Korrektur der Messung des ersten eingesetzt. Ist die Position des zweiten stationären Empfängers sehr genau bekannt, so kann man mit Hilfe eines Langwellensenders (283.5 - 325.0 kHz) ein Korrektursignal ausstrahlen, das von einem mit dem mobilen GPS Empfänger verbundenen Empfänger ausgewertet wird. Das Korrektursignal wird wie das GPS-Signal selbst kostenlos ausgestrahlt, es entstehen lediglich die Kosten für die Anschaffung des Langwellenempfängers. Dieser Empfänger wird über eine dreiadrige Verbindung mit dem GPS verbunden und überträgt die Korrekturdaten in einem seriellen Datenformat (RTCM SC-104). Die Ausstrahlung dieser DGPS-Signale beschränkt sich teilweise auf Küstenregionen und wird häufig von der Küstenwache der einzelnen Länder vorgenommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das Dakota brauch erst mal min. 2 Minuten um sich zu ,,fangen''. Danach beträgt die Genauigkeit am gleichen Standpunkt wie damals aber nur 16 m :eek: im durchschnitt habe ich ca. 23 m Gneauigkeit. das beste was ich bisher rausholen konnte waren 7 m auf einem riesigen freien Feld.

    Fürs Geocaching ist das Ding so nicht zu gebrauchen :(


    Zum Cachen ist es sehr wohl zu gebrauchen. (Falls du der Theo112 von Geocaching.com bist, weiss ich auch nicht ob man das nach 3 Caches gut beurteilen kann.)

    Cachen istnicht: Gehe zu x/y und logge.
    Sondern ein facettenreiches Outdoorspiel mit allerlei Schwierigkeiten und Hindernissen.

    Es gibt in versch. Forenartikel, in denen heftig die Genauigkeitsangaben verschiedener Produkte auf dem Markt diskutiert werden. Eine hohe Genauigkeitsangabe bedeutet nicht zwangsläufig eine hohe Genauigkeit. Da stecken komplexe Rechenmodell dahinter.

    Dazu kommt, du sprachst das Cachen an, dass allein durch die Genauigkeitsunterschiede zum Zeitpunkt des Cachelegens/Cachesuchens, der Fehler im ungünstigen Fall verdoppelt wird. Tja so ist Cachen. Aber i.d.R. klappts ja recht gut und die Probleme tauchen an ganz anderen Stellen auf. Will sagen Genauigkeit ist das geringste Problem.

    Ich selbst habe 5 verschiedene Geräte dreier Hersteller. Meine Beobachtung ist, dass die Geräte unter unterschiedlichen Signal-Qualitäten unterschiedlich gut die Position berechnen. Ohne ins Detail gehen zu wollen, kann ich sagen, dass ich mit den Garmins durchaus zufrieden bin.

    Beide, Oregon und Dakota, bieten aufgrund ihrer Gesamtkonzeption ein gutes Paket. Ich würde sie erstmal nicht wiederhergeben wollen.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Für DGPS benötigst du einen separaten Langwellenempfänger, der das Korrektursignal von der Bodenstation empfangen kann.
    Zitat von der o. g. Webseite


    Wow danke , für die schnelle Antwort. Ich denke zum Cachen reicht die Genauigkeit allemal aus .... wer will denn zentimetergenau auf dem Cache stehen? Das Suchen der Verstecke macht auch Spaß...

    Bin super zufreiden mit dem Oregon nur die Akkudauer des Oregons mit Eneloops könnte etwas besser sein (ist aber schon Gejammern auf hohem Niveau).
    Vielen Dank

    TIGREPATO