Waypoints als "Nächste Station" beim Multicachen nutzen? (Dakota 20)

Hallo zusammen,

als erstes mal ein Dankeschön für die vielen Beiträge, die mir oft sehr geholfen haben.

Jetzt hab ich mal eine Frage, was das Multicachen betrifft:

Bei vielen Multicaches werden vom Besitzer zusätzlich Waypoints erstellt. Diese hab ich mit Pocket Queries auch auf mein Gerät gelanden. Wenn ich nun beim Cachen diese Waypoints als "Nächste Station" eingeben möchte, sehe ich bisher nur die Möglichkeit, mir die entsprechenden Koordinaten aus der Cachebeschreibung auf nen Zettel aufzuschreiben und sie dann manuell für die nächste Station einzugeben. Da allerdings Informationen, was an betreffender Station zu tun ist, oft nur für den Waypoint selbst vorhanden sind, muß ich manchmal den Cache verlassen und über Zieleingabe den Waypoint direkt suchen.
Ist es möglich, im aktiven Cache in irgendeiner Form den Waypoint direkt als nächste Station auszuwählen? Einschließlich der Informationen, die im Waypoint hinterlegt sind?

Viele Grüße,

Sebastian
  • Former Member
    0 Former Member
    also meines wissens geht das nicht. bei "next stage" ist nur eine koordinateneingabe möglich.

    ich behalf mir bisher auch immer mit der zettel-stift-methode, wenn ich an einem solchen cache war. wobei ich aber sagen muss, dass sich bei den meisten multis, die ich bisher gemacht habe, die koordinaten für die nächste stage erst an der akuellen stage ergeben haben (durch ablesen, ausrechnen, wie auch immer).

    daher habe ich diese funktion wahrscheinlich noch nicht wirklich vermisst! :)
  • Former Member
    0 Former Member
    IMO gibt's 2 Möglichkeiten:

    Entweder über den Waypoint-Manager; hier werden Dir ja die nächstgelegenen WPs ganz oben in der Liste angegeben, so daß damit auch nicht viel Sucherei verbunden ist.

    Oder durch Antippen des betreffenden WPs in der Kartenansicht.

    So klappt's zumindest beim Oregon. Bis bald im Wald.

    Ejtsch-Pi
  • Danke euch,
    ich dachte es gäb eine gute Möglichkeit, die ich nur noch nicht gefunden hätte. Ich finde das Paperless Geocaching mit dem Dakota demnach noch für verbesserungswürdig. Auch wenn man zum Beispiel auf die Cachebeschreibung zurück geht, muß man sich immer wieder durchwühlen bis zu der Stelle, an der man war, besser wär, wenn man gleich wieder an die Stelle von vorher käm. Mit den Waypoints hab ich das bei nem Kumpel gesehen, der ein Smartphone hat, womit man über das Tippen auf den WP in der Beschreibung direkt dahin navigieren kann.
    Womit ich aber keinesfalls für Smartphones zum Cachen bin, allein die Akkulaufzeit. Und wenn man im Wald oder sonstwo kein Internet mehr hat, steht man blöd da. Also auf jeden Fall das Garmin, aber ich hoffe, dass in der Software noch einige Punkte verbessert werden. Schön wär's :) Gerade, weil es ja auch meiner Meinung nach zu einem recht großen Teil fürs Cachen gemacht wurde.

    @JS_PLASMA: du hast natürlich auch recht, viele Stationen muß man natürlich vor Ort herausfinden. Aber manche eben nicht. Und da dachte ich, wenn sich schon jemand Mühe macht, zusätzlich WP's zu erstellen, dann kann man sie ja auch nutzen.