passendes GPS für MTB/Rad-Touren / Tachoersatz

Former Member
Former Member
Hallo Oregon Community,

ich bewege mich was die GPS-Outdoor Aktivität betrifft in absolutes Neuland
und hoffe hier einige Tipps zu erhalten, die mir die Kaufentscheidung leichter machen.
Zu mir selbst: Ich radle zw. 7 und 8 tsd. km jährlich, hauptsächlich die tägliche Fahrt zur Arbeit, aber auch abendliche bzw. Wochendendtouren mit meiner Frau.:)
Zur Auswahl kamen bisher Oregon 450T, Dakota 20 und Edge 800. Preisobergrenze 400 €

In diversen Foren bin ich auf das Edge 800 aufmerksam geworden und habe dies schließlich als Bundle mit HF und Trittfrequenz bestellt.
Nach ein paar Tagen der Nutzung habe ich nun festgestellt, dass mir dieses Gerät zu kompliziert ist. Ich bin kein Technikmuffel, vielleicht liegt es nur an dem unzureichenden Handbuch, keine Ahnung. Warum ich mich gegen das Edge 800 entscheide, möchte ich hier nicht näher aufführen, es ist mir einfach zu viel Trainingscomputer.

Meine Anforderungen an das GPS:
GPS sollte als nahezu vollwertiger Tachoersatz (z.Zt. noch Ciclosport CM 4.2) dienen.
- Pulsanzeige (Durchschnittspuls, Max und Min nicht notwendig)
- Gesamtkilometer
- Teilstreckenkilometer
- aktuelle Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Maximalgeschwindigkeit
- Geocaching (wäre schön, muss aber nicht unbedingt sein :rolleyes:)
- Navigation per Route, am liebsten mit Openstreetmap (nicht weil so kostenlos ist, sondern vielmehr weil Sie ständig durch die Teilnehmer aktualisiert/erweitert wird).
Ein Autorouting muss es nicht unbedingt können, ich weiß dass dies bei den heutigen Geräten ohne vorherige Wegpunkte sowieso sehr schwierig ist.
Die vorherige Planung von Routen am PC wäre völlig o.k.
Bei der Durchsicht der Handbücher (Oregon 450(T) und Dakota 20) habe ich nur wenige Hinweise zu meinen Anforderungen (Gesamtkilometer, Teilstreckenkilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit) gefunden. :confused:
Vielleicht könnt Ihr mir dazu mehr Infos geben. :o
Auch habe ich mehrfach gelesen, dass das Ablesen während einer Radtour beim 450T oft sehr schwierig ist und die Nutzung am Bike nur eingeschränkt möglich ist. (Am Edge 800 empfand ich dies aber auch nicht wirklich als optimal!)

Vorab schon mal ein großes Danke für alle Tipps die ich von Euch erhalte… :)

Gruss Crossbiker74
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke für deinen Hinweis, ins Handbuch hatte ich nicht geschaut.
    Bei der Durchsicht ist mir positiv aufgefallen das die Datenfelder
    ähnlich wie beim Edge 800 manuell ausgewählt werden können.

    Ist das Display während dem Biken aureichend zu erkennen?
    Zusätzlich eventuell mit einer matten oder einer entspiegelten Folie bestückt?!
    Erfahrungen von anderen Community-Mitglieder gerne erwünscht! :o

    Mit dem Preis könnte ich mich auch anfreunden, auch wenn ich die Freizeitkarte eigentlich nicht benötige, vermutlich ist mir diese zu wenig Feld-und waldwegorientiert.
    Da würde ich eher auf eine OSMap zurückgreifen.
    LG Ingo


    Ich habe hier ja noch das "legendäre" GPSmap 60CX, welches jedoch zwar in der Ausstattung vom 62er abweicht, aber vom Display her wohl nicht so gewaltig unterschiedlich ist. Das Display spiegelt etwas, wurde aber von mir mit einer Schutzfolie nachbestückt, die aber trotzdem auch noch spiegelt. Kann man aber mit leben. Die Datenfelder sind, wie du selbst schon gesehen hast, einstellbar und es können auch Kombiansichten Karte/Datenfeld eingestellt werden.

    Hallo,

    ich habe die Suchfunktion im Forum genutzt, die Unterschiede zw. 62 / 62s / 62st sind mir klar. Trotzdem vielen Dank

    LG


    Wenn du die Freizeitkarte nicht benötigen würdest, dann könntest du ja auch ein "nacktes" 62er erwerben und dann die OSM benutzen. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallöchen,

    nach einigen Überlegungen und einem weiteren geöffnetem Tread in GPSmap
    habe ich mich nun für das Modell 62st entschieden.
    Heute bestellt, sollte dann morgen bei mir eintreffen sodass ich gleich testen kann. (Hab auch noch Urlaub, das passt :D )

    Letztendlich wurde ich dann doch davon überzeugt das die Freizeitkarte wohl doch nicht so schlecht ist. Zusätzlich werd´ ich aber auf jeden Fall auf die OSM zurückgreifen.

    Argumente die mich überzeugten das 62st zu bestellen:
    Das 62s ist nicht wirklich viel günstiger als das 62st. (Diff. ~50 €)
    Einzel erworbene Karten sind dann doch wesentlich teurer.
    Das nackte 62 kam wegen des fehlenden Speicherkartenplatzes/HF-Sensornutzung nicht in Frage.

    Sobald ich die ersten Runden gedreht habe melde ich mich wieder und berichte mal.

    Viele Grüße

    Ingo
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Letztendlich wurde ich dann doch davon überzeugt das die Freizeitkarte wohl doch nicht so schlecht ist. Zusätzlich werd´ ich aber auf jeden Fall auf die OSM zurückgreifen.


    Na denn viel Vergnügen und immer schön rechts fahren.

    Wenn du die OSM benötigst, schau doch mal hier. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Der Drops ist zwar gelutscht...

    In dem Fred wurde mehrmals nach "Gesamtkilometer" gefragt...sicherlich zeichnet ein Oregon die Gesamtkilometer dauerhaft auf...die Tageskilometer u.a. werden zurückgesetzt, aber die Gesamtkilometer bleiben erhalten, so weit die Füße strampeln...
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Der Drops ist zwar gelutscht...

    In dem Fred wurde mehrmals nach "Gesamtkilometer" gefragt...sicherlich zeichnet ein Oregon die Gesamtkilometer dauerhaft auf...die Tageskilometer u.a. werden zurückgesetzt, aber die Gesamtkilometer bleiben erhalten, so weit die Füße strampeln...


    Es kommen öfter neue Firmwaren. Da empfiehlt sich ein Reset. Der Gesamtkilometerzähler ist dann gelöscht.

    Außerdem zählt der alle Aktivitäten zusammen. Ich benutze das Ding für Wandern, RR, MTB und auch schon mal im Auto. Da ist die Anzeige ziemlich sinnbefreit.

    Es gibt aber einen Kundenwunsch, das Profilabhängig und einstellbar zu machen. Vielleicht tut sich da ja mal was...
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo community,

    4 Wochen intensive Nutzung des GMap62st haben mich geprägt.
    Auf insgesamt 1.500 km auf dem Bike, rund 50 Geocaches und 1 größere Wanderungen war das 62st mein ständiger Begleiter.
    Fazit - Das gebe ich nicht mehr so schnell her :D
    Die beinhaltete Freizeitkarte ist für Biker, welche sich nicht ausschließlich im Wald rumtreiben o.k. Für mich persönlich war sie zu lückenhaft, da ich oft auf Trampelpfaden unterwegs bin. Diese fehlen fast völlig.
    Weiterer Nachteil: Freizeitkarte nicht routingfähig
    Deshalb bin ich gleich zu Beginn auf eine OSM umgestiegen und seither glücklich.

    Da ich auf die weitere ausführliche Textbeschreibung verzichte, bleibe ich bei Stichpunkten:

    Positiv:
    • Allroundgerät, lässt für MTB-Touren kaum Wünsche offen
    • sehr gutes Display- toller Kontrast und geringer Spiegelung mit Vikuiti ADQ27
    Nach Montage ein Vikuiti Displayschutzfolie ADQC27 fast immer ablesbar,
    außer wenn die Sonne von schräg vorne kommt!
    Ich kann die teilweise negativen Kommentare bzgl. des Displays nicht teilen.
    • geocachingfähig, tgl. 5 Geocaches können bei Garmin kostenlos geladen werden
    • Routingfähigkeit bei OSM-Karten gut, gelegentlich mit Umwegen behaftet
    • sehr präziser barom. Höhenmesser
    • schnell reagierender 3-Achsen-Kompass
    • Herzfrequenz/Trittfrequenz-messung optional möglich
    • lange Akkulaufzeiten (bis zu 25 h mit 2000 mAh-Akkus)
    • großer freier gerätinterner Speicher von 680 MB trotz installierter
    Freizeitkarte


    Negativ:
    • knarzendes Geräusch des Gehäuses beim Ein-und Ausschalten
    - Problem schon lang bekannt, wundert mich das Garmin da keine Abhilfe schafft ;-(
    • Aufzeichnung Durchschnittspuls fehlt (ist halt kein Trainingsgerät!)

    Speziellen Dank noch mal an ¬¬¬¬BERNDGEHLE für den Tip zum GMap62st ;)
  • Das Knarzen hat Garmin schon abgestellt- wahrscheinlich hast Du noch ein "altes Neugerät" bei einem Händler erwischt...;)