Garmin / Mapsource / GTA - Anzeige Anstieg gesamt ?

Former Member
Former Member
Ich habe mir vor 2 Wochen ein Garmin Oregon 450 zugelegt und bin recht zufrieden.
Was mir jedoch nicht ganz gefällt ist die Anzeige der Höhenmeter/ bzw. des Anstieg gesamt.
Ich habe nun alle möglichen Beiträge in diversen Foren zu diesem Thema gelesen und mir raucht schon der Kopf.
Ich denke, ich habe es nun einigermaßen begriffen, doch wäre es toll, wenn Ihr mir vielleicht bestätigen könnt, dass meine Infos, die ich bisher gesammelt habe stimmen, bzw. noch besser wäre es, wenn Ihr für mich doch noch den ultimativen Tipp hättet!!!!

Folgende Infos habe ich bisher gesammelt:
1) eine Anzeige "Anstieg gesamt" ist im Garmin NICHT in den "Reisedaten" möglich
2) die Anzeige "Anstieg gesamt" kann man sich nur im Höhenprofil anzeigen lassen, wenn man zuvor, vor Trackaufzeichnung, die Werte auf 0 gesetzt hat.
3) wenn man die Werte auf 0 setzt, gehen sie für immer verloren. Rufe ich im Trackmanager einen anderen Track auf, und gehe auf das Höhenprofil, sind die Werte zum "Anstieg gesamt" NICHT die vom aktuell abgerufenen Track, sondern immer nur die gerade aufgezeichneten.
4) im MapSource gibt es KEINE Möglichkeit den "Anstieg gesamt" anzeigen zu lassen.
5) im "GPS Track Analyse net" kann ich mir die Höhenmeter/Anstieg gesamt zwar anzeigen lassen, doch sind diese Werte meist viel zu hoch. Ich muß das Höhenprofil erst "glätten", da meist zu viele Trackpunkte angelegt sind.

Stimmen meine o.a. Infos?
Gibt es vielleicht doch ein Programm, mit dem ich ganz einfach den "Anstieg gesamt" von einem Track anzeigen lassen kann?
Oder habt Ihr für mich vielleicht einen anderen ultimativen Tipp?

Vielen Dank vorab!
Bärbel
  • Former Member
    0 Former Member
    Deine Infos sind soweit korrekt. Neben GTA, welches ein sehr nützliches Programm darstellt, könnte man hier noch BaseCamp nennen. Auch hier lässt sich der Gesamtanstieg bei Tracks und auch bei Routen anzeigen. Bei Routen muss allerdings eine Karte mit digitalem Höhenmodell vorhanden sein, damit die Höhenmeter errechnet werden.

    Leider kann das von Dir genannte Problem, mit den (häufig) unrealistischen Höhenmetern bei Tracks, in den meisten Fällen nur durch eine Reduzierung der Trackpunkte bzw. mehrfache Glättung verbessert werden. Wieviel und wie stark reduziert/geglättet werden sollte, liegt im eigenen Ermessen. Ob diese Werte dann tatsächlich korrekt sind und der Realität entsprechen, kann letztendlich aber niemand sagen. Auch die Ermittlung des Gesamtanstiegs des barometrischen Höhenmessers während einer Aufzeichnung, ist im Prinzip bei jedem Hersteller unterschiedlich, oftmals sogar modellabhängig.
    Jeder kocht sein eigenes Süppchen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Die ganze Höhenmesserei beim Oregon ist ziemlich konfus und nicht durchdacht.

    - Skalierung des Höhenprofils passt oft nicht richtig (80,120 Meter, statt 50,100...)
    - Beim ersten Aufruf muss die Skalierung immer erst angepasst werden
    - schlechte Farbwahl, dunkelgrün auf dunkel ist unsinnig
    - Für dieselbe Strecke ermittelt Route, Track und Barometeraufzeichnung sehr unterschiedliche Werte
    - Der Barometer, eigentlich genau, lässt sich durch Bedienung des Touchscreens beeinflussen. Einmal gedrückt sind 5 Hm.
    - Höhenmeter werden nicht in den Datenfeldern gezeigt, sondern nur versteckt in den Eigenschaften. Dort wird im Hintergrund erst mal die Route berechnet. Das ist ziemlich wirr, liegt aber wohl daran, dass dieses Leistungsmerkmal nachträglich aufgeflanscht wurde.


    Die beste Lösung ist, die Tracks nach gpsies.com hochzuladen. Die dort ermittelten Höhenmeter sind relativ genau.
  • Former Member
    0 Former Member
    Die beste Lösung ist, die Tracks nach gpsies.com hochzuladen. Die dort ermittelten Höhenmeter sind relativ genau.


    Vielen vielen Dank für diesen super tollen Tipp!!!!
    Das ist genau das, was ich gesucht habe!!!!!

    Viele Grüße
    Bärbel
  • Former Member
    0 Former Member
    @Bärbel
    Wenn GPSies in Deinem Fall ein gutes Hilfsmittel darstellt, ist das natürlich einwandfrei. Dennoch sind die Ergebnisse immer stark abhängig von dem was hochgeladen wurde. Selbst wenn keine Glättung durchgeführt wird und keine Höhendaten beim Upload ersetzt werden, erhält man auch bei gpsies in vielen Fällen trotzdem größere Abweichungen zum barometrischen Gesamtanstieg der eigenen Aufzeichnung.

    Da es aber in vielen Fällen darum geht, die kumulierten Höhenmeter unbekannter Touren aus dem Netz in Erfahrung zu bringen, beginnen genau hier die Probleme. Unabhängig davon welches Gerät verwendet wird, geht es ja eigentlich darum, den zu erwartenden Gesamtanstieg einer Tour mit dem später vom eigenen Gerät ermittelten barometrischen Gesamtanstieg vergleichbar zu machen. Nur so lässt sich z.B. der konditionielle Schwierigkeitsgrad einigermaßen bewerten. Da aber dabei so viele Einflussfaktoren im Spiel sind, kommt es natürlich auch immer wieder zu Überraschungen.

    Ich möchte damit nur etwas sensibilisieren, dass man solchen Angaben nie blind vertrauen sollte und es DIE perfekte Lösung einfach nicht gibt ;)