Speicherkartenproblem?

Former Member
Former Member
Hallo,

ich musste öfters feststellen, daß plötzlich meine Karten (Opensource) auf Kingston 4 GB-Karte NICHT geladen werden, obgleich zuvor einwandfrei eingelesen auf dem gleichen Gerät mit derselben Karte.
Meist passiert dies beim Wechsel von Speicherkarten. Es ist nur noch die Basemap da.
Irgendwann dann geht es wieder. Nach Xfachem rein+raus des Speicherchips.
Gibt es da generell beim Oregon Probleme zwischen Sundisk/Kingston?
Kann mich erinnern, daß es vor vielen Jahren mal den Rat gab, nur Sundisk zu nehmen.
Der Nüvi aber hat keine Probleme die Karte zu lesen, die mein Oregon gerade nicht eingelesen hat.
Sollte ich also ggf. nur BESTIMMTE Speicherkarten verwenden?
DANKE!
Ein Fehler auf dem 300 kann es nicht sein, da der 450 ähnlich moppert.
  • Ich nehme Sandisk und hatte bislang noch keine Probleme. Ausreißer gibt es aber bei allen Herstellern, da die preiswerteren/langsameren oft nur "durchgefallene" teure/schnelle Exemplare sind.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hi,

    die Speicherkarten selber sind EINWANDFREI. Keine Sonderposten, keine Billigware und auf Fehler geprüft.
    Das Rätsel gibt der Garmin auf. Weil heute ja und morgen nein dafür übermorgen wieder ja mit denselben Karten auf denselben Chips.
  • Das Problem sind leider doch die Speicherkarten. Das hat nichts mit Sonderposten zu tun. Die Sortierung erfolgt bereits beim Hersteller. Je nachdem, welche Class (2/4/6/10) beim Funktionstest erreicht wird, wird anschließend gelabelt. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member
    ???
    Dann erkläre bitte einem Unwissenden, warum DIESELBE Karte im 62s/Oregon MAL funktioniert und mal nicht und im NÜVI IMMER?
    Ist das Nüvi nicht so anspruchsvoll?
    Dort kann ich diese Karte 10x wechseln, läuft. Im Handgerät KANN von 10x es 8x will nich bedeuten...:confused:
  • Woher soll ich denn den Grund wissen? Meine SD-Karten funktionieren zwar alle ausnahmslos in den Navis, jedoch z. B. nicht in einer Micro-Cam. Bei umgekehrtem Effekt und wenn es nur bei den Outdoorgeräten auftreten würde, hätte ich mir schon mal die Geräte-Kontakte angesehen und sie vorsichtig mit einem Glasfaserstift gereinigt. :p
  • Former Member
    0 Former Member
    Nun, was zu beweisen war. Denn die verwendeten SDHC Karten der Klasse 4 und 6 sind absolut in Ordnung. Dorthin ging mein Verdacht auch zuerst. Sie wurden vom Hersteller selber geprüft.
    Egal in welchem Gerät, ob Telefon oder Camera, sie laufen.
    Die Kontakte im Navi sind natürlich sauber.
    Es bleibt ein Rätsel.
  • Nun, was zu beweisen war.
    Was war zu beweisen? Aus der Distanz können eh nur Vermutungen geäußert werden. Beweise wirst du wohl keine erhalten können.
    Die Kontakte im Navi sind natürlich sauber

    Die eventuell vorhandene Oxydschicht auf den Kontakten wirst du mit bloßem Auge nicht sehen können...
  • Former Member
    0 Former Member
    Unterstelle mir einfach mal, daß ich bestimmte Grundregeln kenne.
    Selbstverständlich sind die Kontakte sauber. Sowohl an SD UND am Gerät. Andere SD wird SOFORT erkannt, mithin Kontakte Gerät sauber. Dagegen wird die abgewiesene SD SOFORT am Nüvi erkannt. Mithin SD Kontakt sauber.
    Auch wenn ich kein Computerfachmann bin, die Probleme unsichtbarer Beläge bekam ich schon vor 15 Jahren zu spüren. Seitdem ist DAS das erste, was wir prüfen.
    So lange die Ursache unbekannt ist, wird jeder Kartenwechsel zum Geduldsspiel.
  • Hast du denn schon einmal eine andere Karte (Sandisk, Transcend, Panasonic) probiert? Wie oben schon geschrieben, gibt es manchmal Probleme bei bestimmten Kombinationen Karte <-> Lesegerät. Die o. a. micro-Key-Cam mag z. B. nur Panasonic- oder Transcend-Karten, warum auch immer. Selbiges passiert häufig auch bei Kartenlesegeräten, die über USB extern angeschlossen werden.

    Um auf deine Ausgangsfrage zurückzukommen
    Gibt es da generell beim Oregon Probleme zwischen Sundisk/Kingston?
    nein, gibt es zumindest bei mir nicht. Die 16 GB Kingston-Card von dem Dakota 20 läuft problemlos im Oregon 450, umgekehrt die 8 GB Sandisk einwandfrei auch im Dakota. Beide SD-Karten sind vollgepumpt mit OSM-Karten.

    Manchmal bringt übrigens eine Neu-Formatierung FAT32 direkt im Gerät etwas...

    Oder es liegt an deinem Gerät: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=43579