welches Oregon-Modell ?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein Oregon für reine Moutainbiketouren anschaffen und
würde sehr gerne Eure Erfahrungen mit diesen Geräten beim biken erfahren.
Wäre sehr nett, wenn Ihr mir diese nennen würdet.

Dann wollte ich fragen, welches Ihr mir empfehlen würdet 450, 450t, 550, 550t

Habe mir sehr viele Berichte durchgelesen und dabei hatten die 550er Geräte nicht gerade gut abgeschlossen.
Was meint Ihr?
Und mit welchem Kartenmaterial wäre es am sinnvollsten?
  • Former Member
    0 Former Member
    Die Geräte sind alle gleich. (hab grad eienen 550T und 450T eine Bekannten auf dem Tisch liegen)

    550 mit Kamera - 450 ohne Kamera
    T-Model mit nichtroutingfähiger Freizeitkarte Europa 1:100.000.

    Eigentlich reicht also der 450 da man eine Kamera meist im Handy hat und die zwar schöne Karte eine Topo Map im Gelände nicht ersetzen kann.

    Kostenlose Karten bekommt man hier:
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download
    meine Favoriten:
    -openmtbmap
    -velomap
    -kleieisel
    -formann (ex userradfahrer typ-style)

    Ich bin nach einem Jahr von dem Gerät nach wie vor begeistert.

    Nicht jeder ist mit dem Display zufrieden und mit der Bedienung mittels Touchscreen.

    Ich liebe Touchscreen da sehr intuitiv und während der Fahrt bedienbar und die Displays aller anderen Geräte haben eine unzeitgemäße Auflösung von nur gut 35.000 Pixeln
    Der Oregon hat ca. das 3-fache - das man sich da unterwegs wesentlich besser orientieren kann und viel mehr Details darstellen kann dürfte klar sein.
  • Das musst Du schon genauer benennen. 450/t und 550/t sind bis auf die Camera identisch!;)

    Was hast Du vor, dann kann man auch was zum Kartenmaterial sagen. Oftmals reicht schon das kostenlose Kartenmaterial von osm aus; z. B. die routingfähige
    openmtbmap. Die Karten der "t"-Modelle kann man für D eigentlich vernachlässigen, sind ja außerdem auch nicht routingfähig.
  • Former Member
    0 Former Member
    Was hast Du vor, dann kann man auch was zum Kartenmaterial sagen.


    Mountainbiken in den Bergen Österreichs und der Schweiz, im Bregenzer Wald, im Allgäu, am Bodensee und das oft auch auf unwegsamen Wegen
  • Former Member
    0 Former Member
    Um die von mir oben geposteten Karten am PC zu testen benötigst du keinen Garmin.

    Garmin MapSource oder BaseCamp installieren und die verschiedenen Karten anschauen und vergleichen.
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo, habe ein Oregon 550 und bin damit hauptsächlich mit dem MTB unterwegs.

    Habe es jetzt ca. 1,5 Jahre, fahre damit hauptsächlich in schwierigem, unbekannten Gelände. (Alpen)

    ++ es hat mich noch nicht im Stich gelassen
    + Halter für Mountainbikelenker ist ok, ich habe unter den Kabelbindern aber Gummi untergelegt, weil es sonst verrutscht.
    + Kamera, weil ich nicht immer mein Handy auspacken muß
    +/- Akkulaufzeit ist mir egal, da ich immer Ersatzakkus dabei habe
    +/- Ablesbarkeit, jeder sieht es anders, generell kann man folgendes feststellen:
    Wenn es dunkel ist oder die Sonne DIREKT draufscheint ist sie am besten,
    wenn die Sonne scheint und das Garmin im Schatten ist, ist es am problematischesten. Ich habe noch eine Schutzfolie drauf, die etwas entspiegelt.
    +/- wenn du ein Technikfreak bist, hast du eindeutig Vorteile, schau ins Forum......
    +/- Kartenmaterial ist sehr teuer, es gibt aber auch nicht kostenpflichtige Karten (OSM..)
    +/- Originalkarten sind meiner Meinung nach für MTB nur bedingt geeignet, da Pfade, Wanderwege viel zu dünn dargestellt werden, ich habe dies durch Änderung des Typfiles korrigiert
  • Former Member
    0 Former Member
    Garmin MapSource oder BaseCamp installieren und die verschiedenen Karten anschauen und vergleichen.


    Welches ist besser?
  • Former Member
    0 Former Member
    Hallo, habe ein Oregon 550 und bin damit hauptsächlich mit dem MTB unterwegs.

    Habe es jetzt ca. 1,5 Jahre, fahre damit hauptsächlich in schwierigem, unbekannten Gelände. (Alpen)

    ++ es hat mich noch nicht im Stich gelassen
    + Halter für Mountainbikelenker ist ok, ich habe unter den Kabelbindern aber Gummi untergelegt, weil es sonst verrutscht.
    + Kamera, weil ich nicht immer mein Handy auspacken muß
    +/- Akkulaufzeit ist mir egal, da ich immer Ersatzakkus dabei habe
    +/- Ablesbarkeit, jeder sieht es anders, generell kann man folgendes feststellen:
    Wenn es dunkel ist oder die Sonne DIREKT draufscheint ist sie am besten,
    wenn die Sonne scheint und das Garmin im Schatten ist, ist es am problematischesten. Ich habe noch eine Schutzfolie drauf, die etwas entspiegelt.
    +/- wenn du ein Technikfreak bist, hast du eindeutig Vorteile, schau ins Forum......
    +/- Kartenmaterial ist sehr teuer, es gibt aber auch nicht kostenpflichtige Karten (OSM..)
    +/- Originalkarten sind meiner Meinung nach für MTB nur bedingt geeignet, da Pfade, Wanderwege viel zu dünn dargestellt werden, ich habe dies durch Änderung des Typfiles korrigiert


    Welches Kartenmaterial benutzt Du?
    Und wie meinst Du das mit dem Typfiles korrigieren?
  • Former Member
    0 Former Member
    Welches Kartenmaterial benutzt Du?
    Und wie meinst Du das mit dem Typfiles korrigieren?


    1. Topo Transalpin und OpenMTB

    2. Typfile bestimmt die Anzeige des Geländes, Straßen usw -- Herr Google hilft dir weiter.

    3. Wenn du in Gegenden unterwegs bist, wo es Alpenvereinskarten gibt, dann wären diese für dich vielleicht eine Alternative (sind Rasterkarten, kostenpflichtig)