Oregon 450: Reproduzierbarkeit von GPS-Messungen

Former Member
Former Member
also mir ist zwischen drei FW. eine ungenauigkeit von mehreren Metern bei den
selben Örtlichkeiten und fast zu den selben Zeiten aufgefallen. Das kann dann ja wohl
nicht an der Kartensoftware liegen. Es ist und bleibt ein Problem der FW. Entwickler
die wohl nicht vorab ihre Software genügend prüfen bevor sie diese freigeben.
  • also mir ist zwischen drei FW. eine ungenauigkeit von mehreren Metern bei den
    selben Örtlichkeiten und fast zu den selben Zeiten aufgefallen. Das kann dann ja wohl
    nicht an der Kartensoftware liegen. Es ist und bleibt ein Problem der FW. Entwickler
    die wohl nicht vorab ihre Software genügend prüfen bevor sie diese freigeben.


    Wie stellt Ihr nur alle die Größe der Ungenauigkeiten fest? Das zivile GPS ist ca. 15 m genau, die von GARMIN angezeigte Genauigkeit gibt lediglích die Güte der empfangenen Satellitensignale wider. Meinst Du mit "zu den selben Zeiten" die Uhrzeit?Die GPS-Satelliten sind nicht geostationär, also welchen Einfluß sollte die Uhrzeit auf die Empfangsgüte haben?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    das heißt das ich jeder FW. innerhalb einer Stunde sowie an drei Tagen zur selben Zeit
    sowie Ort getestet habe dabei kam eine Genauigkeit an ein Punkt der vorher von mir festgelegt wurde von 2-3m. bis hin zu 13-19m genauigkeit der FW.
  • *köstlich*:D

    Aufgrund der Umlaufzeiten der Satelliten hast du dennoch unterschiedliche Konstellationen, so dass die Daten nicht vergleichbar sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    *köstlich*:D

    Aufgrund der Umlaufzeiten der Satelliten hast du dennoch unterschiedliche Konstellationen, so dass die Daten nicht vergleichbar sind.


    es müßte aber doch zumindestens eine in etwa Konstellation herchen da sie sich ja in einer und der selben Umlaufbahn befinden!

    Wie gesagt vom besten bis hin zum schlechtesten Wert liegen 14 m. beim zurückgehen
    auf die zuvor getestete FW. ändert sich nichts gravierendes an der Genauigkeit
    das soll heißen es ist ein maximaler unterschied am selben Ort von +2-3m je nach
    bewegung.
  • das heißt das ich jeder FW. innerhalb einer Stunde sowie an drei Tagen zur selben Zeit
    sowie Ort getestet habe dabei kam eine Genauigkeit an ein Punkt der vorher von mir festgelegt wurde von 2-3m. bis hin zu 13-19m genauigkeit der FW.


    Wie läßt sich bei den handelsüblichen Geräten, um die es sich hier ja handelt, eine Genauigkeit festlegen? Die von GARMIN angezeigte Genauigkeit heißt, wie ich einmal irgendwo las, leider nur, daß ca. 90% der Messungen innerhalb des angegebene Radius liegen.

    Wieso die Uhrzheit eine Rolle spielen soll, ist mir unklar. Als Mitte des Monats in den Nachrichten auf besonders starken Sonnenwind hingewiesen wurde, konnte ich keinerlei Beeinträchtigung der Genauigkeit gegenüber der gewohnten bemerken, obgleich ich besonders aufmerksam war; dabei ist verstärkter Sonnenwind nun tatsächlich ein Faktor, der die Empfangsqualität und damit die Positionsgenauigkeit verschlechtern kann!!!

    Gestern z.B. wurde meine Position nicht immer mittels der Maximalzahl von Satelliten berechnet, dennoch war der Positionspfeil auf Hauptwegen immer auf der angezeigten Weglinie, lediglich auf Nebenwegen lief ich laut Oregon 550t neben dem Weg, und zwar ca. 5 m.

    Meine 2. These des Tages ist also: Mit den Mitteln des gewöhnlichen Gerätebenutzers lassen sich die verschiedenen, die Positionsgenauigkeit bestimmenden Faktoren nicht von einander seapieren, vulgo, es läßt sich darüber keine begründete Aussage treffen.
  • es müßte aber doch zumindestens eine in etwa Konstellation herchen da sie sich ja in einer und der selben Umlaufbahn befinden!


    Das sieht dann im 24 Stunden Abstand so aus (sorry, ist etwas groß):

  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ich glaub du mußt etwas die Bildmaße reduzieren, weil es nicht zu sehen ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    *köstlich*:D

    Aufgrund der Umlaufzeiten der Satelliten hast du dennoch unterschiedliche Konstellationen, so dass die Daten nicht vergleichbar sind.


    Naja, die Satilliten haben einen Versatz von vier Minuten. Zur gleichen Uhrzeit sollten dann (bis eben auf vier Minuten) die gleichen Verhältnisse vorliegen. Einen schönen Überblick liefert http://www.kowoma.de/gps/Umlaufbahnen.htm
    Also bringt die Uhrzeit schon einen Vergleichsmöglichkeit.

    Gruß
    Markus
  • 4 Minuten bezogen auf die in der Zeit zurückgelegte Strecke (93,6 Km)zuzüglich der anderen, die "Genauigkeit" beeinflussenden Komponenten macht unter dem Strich einen nicht mehr vergleichbaren Wert aus. Wenn dann noch die Garmin-Genauigkeit dazukommt und der User das Gerät vielleicht noch in der Hand hält, kommt man auf eine +/- Abweichung, die für eine Genauigkeitsangabe nicht mehr akzeptabel ist.