Gefundene Caches verwalten

Former Member
Former Member
Hallo Ihr,
dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Zum Problem:
Auf dem Dakota 20 ist eine TOPO Deutschland installiert. Wenn ich nun cache gebe ich die gefundenen Caches als gefunden am Gerät ein. Daraufhin öffnet sich die Cache-Truhe und ich sehe auf dem Dakota 20 welchen Cache ich schon gefunden habe. Wenn ich nun abends am Rechner sitze und Base-Camp öffne sind alle Truhen zu. Unter Umständen kann ich nur sehr schlecht nachvollziehen was ich heute gefunden habe. Warum ist das so. Eine Hilfe für diesen Fall wäre auch wenn ich die gefundenen Caches im Dakota 20 mir nach Datum anzeigen lassen könnte. Damit wäre das Problem gelöst. Aber ich kann die gefundenen Caches nur nach Entfernung anzeigen lassen. Keine Ahnung wozu ich das brauche. Zum einloggen bei Geocaching.com jedenfalls nicht. Da steht natürlich immer der Cache der mir am nächsten liegt und nicht der den ich zuletzt gemacht habe. Hat dazu jemand eine Idee?
Grüße aus Thüringen
  • Former Member
    0 Former Member
    Wenn man im Gerät einen Cache loggt, wird nur ein Eintrag im internen Speicher des Gerätes gemacht und einer in den Fieldnotes geocache_vistits.txt.

    Die Cache-GPX wird nicht verändert. Der Grund wird sein, dass eine Cache-GPX von Pocket-Queries bzw. GSAK gute 20 MB groß sein kann. Die jedesmal zu schreiben würde recht lange dauern,

    Man kann als Premium-Member bei GS aber die geocache_visits.txt bei GS hochladen und dann zum Loggen abarbeiten.
    Ansonsten halt als Vorlage nehmen, in der Datei ist Log-Datum und -Zeit (in UTC) enthalten.
  • Former Member
    0 Former Member
    Danke für die schnelle Antwort.
    Das mit dem ersten Teil hae ich mir schon so gedacht. Wie funzt das mit dem hochladen de txt. Datei?
    Gruß michelmeister
  • Former Member
    0 Former Member
    Auf der rechten Seite Deines GS-Profils ist ein Feld "Fieldnotes" "Verwalte Deine Fieldnotes" "Upload my fieldnotes".
  • Former Member
    0 Former Member
    Was kann ich mit den Fieldnotes alles machen und sollte ich diese dann auf dem GPS-Gerät löschen wenn alles geloggt ist? Was heißt und bedeutet -clear all field notes- und -bulk delete- ?
    michelmeister
  • Former Member
    0 Former Member
    Also ich editiere die Datei bevor ich sie hochlade. Z.B. mit Name und wann ich den Cache gefunden habe. Zwischen die letzten "" kann man im Prinzip reinschreiben was man möchte.

    Man muss die geocache_visits.txt nicht unbedingt löschen, weil die Voreinstellung bei GS so ist, dass alte Einträge nicht gelesen werden.

    Aber sinnvoll ist es schon, vorallem wenn man die Datei wie zuvor beschrieben editiert.

    bulk delete und clear all field notes ergbit sich aus der Bezeichnung: bulk für ein oder mehrere Einträge löschen, bei all werden alle gelöscht.

    Wenn man keine doppelten Found-Einträge gemacht hat, oder doch alte Einträge drin sind, weil man die Einstellung geändert hat, braucht man man das eigentlich nicht.