Oregon & Cache Handling

Former Member
Former Member
Hallo

und sorry, wenn es schon gefragt wurde. Ich habe meinen Oregon erst 2 Tage aber eine Sache finde ich (bisher) unpraktisch.
Wie arbeitet Ihr mit Mysteries? Es gibt ja die Möglichkeit, die Koordinaten zu ändern. Alternativ kann man einen zusätzlichen Wegpunkt anlegen. Eigentlich gefällt mir letzteres besser. Das Problem ist, dass mein Orgeon wohl immer nur zu den Original-Koordinaten will wenn ich auf "LOS" drücke. Das spricht eher für die Änderung des Originals.
Ich kann dann natürlich in der Karte nach dem neuen Punkt absuchen und mich dorthin bringen lassen. Finde ich aber mühselig.
Gibt es beim Oregon auch die Chance, sich die Liste aller Waypoint eines Caches (nicht in der WP Verwaltung wo immer alles mit ihren kryptischen Namen erscheinen) anzuzeigen und dort dann zu wählen? Das wäre ja auf jeden Fall eine sinnvolle Funktion. Auch wenn man z.B. einen Multi pausiert hat und dann an WPnn wieder durchstartet. Leider bin ich in dieser Richtung noch nicht fündig geworden.

Wie macht Ihr das?

Danke!!
  • Aber "Nächste Station" speicher er nicht im Cache.

    Ich benutze lieber das Ändern der Koordinaten in geocaching.com und navigiere damit direkt an die richtige koordinate.
    Ich habe ein Poecketquery "Gelöste Rätsel" mit dem ich genau die benötigten Koordinaten auf mein Oregon bekomme.
    Zuest habe ich auch mit zusätzlichen Waypoints gearbeitet, aber das empfinde ich als doof, weil man dann wieder schwer an die Cache Beschreibung kommt.

    Wenn jemand einen besseren Umgang damit hat, bin ich gerne für Ideen offen.
  • Aber "Nächste Station" speicher er nicht im Cache.
    :confused: Warum sollte es auch? Wenn ein Multi oder Mysterie mit mehreren ZS angegangen wird, gibt man zu Beginn den Cache aus der Pocket als Start ein, müssen die KO erst noch berechnet werden, geht man auf "nächste Station" und gibt sie dort ein. So hangelt man sich von einer ZS zur nächsten und letztlich zum Final. Dort angekommen wird der Cache geloggt und gut ist. :cool:
  • Aber bei einem Rätsel, wäre ich interssiert die "Original-Koordinaten" mit den "Echten Ziel-Koordinaten" zu überschreiben.

    Aktuell mach ich das in geocaching.com und lade den Cache erneut auf den Garmin.
  • Das war aber hier nicht das Anliegen des Threaderstellers. Er wollte wissen, wie man am sinnvollsten mit dem Oregon an einen Mysterie herangeht. Wenn du eine Frage hast, solltest du auch einen eigenen thread eröffnen. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    :confused: Warum sollte es auch? Wenn ein Multi oder Mysterie mit mehreren ZS angegangen wird, gibt man zu Beginn den Cache aus der Pocket als Start ein, müssen die KO erst noch berechnet werden, geht man auf "nächste Station" und gibt sie dort ein. So hangelt man sich von einer ZS zur nächsten und letztlich zum Final. Dort angekommen wird der Cache geloggt und gut ist. :cool:



    Hallo und danke (natürlich auch an die anderen)!
    Für einen Multi mit unbekannten Station (ist zugegebenermaßen sehr oft so) ist das Vorgehen ja OK. Es gibt aber auch andere Mutlis, bei denen alle Koordinaten (bis auf's Final) schon zu Beginn fest stehen.
    Bei Myteries ist es aber häufig so, dass das Finale nach dem Rätsel folgt. Dann sind wir spätestens bei meiner Frage.
    Es scheint aber wohl doch so zu sein, dass es keine Funktion gibt, mit der man sich die WPs eines Caches anzeigen lassen kann. Oder? Das fände ich sehr nützlich. Sonst niemand? Insbesondere bei Mysteries (mit dem zusätzlichen Final-WP) aber auch bei einem Multi, ganz besonders für eine Fortsetzung an einem anderen Tag.
    Sollte ich so etwas übersehen haben? Oder bis ich tatsächlich allein mit dem Wunsch?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das war aber hier nicht das Anliegen des Threaderstellers. Er wollte wissen, wie man am sinnvollsten mit dem Oregon an einen Mysterie herangeht. Wenn du eine Frage hast, solltest du auch einen eigenen thread eröffnen. ;)


    Doch, doch, das war schon ein Teil meiner Frage.
  • Nö, deine Frage(n) war(en)
    Wie arbeitet Ihr mit Mysteries?
    und
    Wie macht Ihr das?
    Zu dem Rest
    Es gibt aber auch andere Mutlis, bei denen alle Koordinaten (bis auf's Final) schon zu Beginn fest stehen.
    Abgesehen davon, dass ich derartige Multis noch nicht erlebt habe, geht das von mir beschriebene Verfahren auch dafür. Ich persönlich kenne hier in unserem Bereich keinen Multi, wo alle Stationen schon vorher im Listing stehen. Das wäre dann ja kein Multi, sondern eine Tradi-Serie. Wir konnten bislang mit der beschriebenen Methode immer noch alle MM mit unseren Oregon/Dakota-Geräten komfortabel suchen, finden und loggen. Und damit bin ich hier raus. :D
  • @DG4ACV: Doch das habe ich bei einigen Caches in den Staaten schon gesehen...
    Aber für die Situation hier in Deutschland gebe ich Dir recht.
  • @WINNE1: Nein ich kenne keine Funktion mit der man Waypoints ZU einem Cache anzeigen oder speichern kann.

    Meistens gehe ich wirklich bei ´Rästel-Caches nur noch so vor, die Lösung im geocaching.com einzutragen (leider keine freie Funktion). Damit landet der Cache dann wirklich mit den "richtigen" Koordinaten auf meinem Gerät.
    Damit taucht dann der Cache auch wirklich in der Nähe meiner Position zum loggen auf.

    Waypoints sind auch eine möglichekit. Aber Manchmal vergesse ich dann zwischendrinn die Waypoints anzusehen die in der Nähe sind und vergesse dann auch das Loggen des Caches.

    Deshalb arbeite ich nur noch mit dem Ändern der Koordinaten.
    Aber das ist evtl. Geschmacksache.