Garmin Oregon 450T geocahe_visits.txt gelöscht

Former Member
Former Member
Hallo Leute,

mled mich als Newbee im Forum.

Ich habe da auch gleich ein Problem mit meinem Garmin Oregon 450T.

Ich habe mir aus versehen die geocache_visits.txt gelöscht :confused:

Jetzt sieht es wie folgt aus:
Jetzt wieder ein Eintrag drin der wie folgt aussieht:
GC2KGTA,2012-03-12T19:10Z,Found it,""
Schaue ich mir die txt-Datei aber in einem anderen Editor an, sieht es wie folgt aus:
GNULLCNULL2NULLKNULLGNULLTNULLANULL,NULL2NULL0NULL1NULL2NULL-NULL0NULL3NULL-NULL1NULL2NULLTNULL1NULL9NULL:NULL1NULL0NULLZNULL,NULLFNULLoNULLuNULLnNULLdNULL NULLiNULLtNULL,NULL"NULL"NULL

Nun hatte ich versucht, aus der geocache_logs.xml aus dem XML die geocache_visits wieder herzustellen (wie macht man eigentlich dieses NULL?), aber der Garmin will es einfach nicht einlesen, gefundene Caches zeigt er weiterhin nicht als Found an.

Was mich wundert ist, dass er 2 Caches als Found anzeigt, auch wenn die geocache_visits garnicht auf dem Garmin ist.

Hat jemand einen Rat, wie ich meinen blöden Fehler (löschen) wieder wettmachen kann?

Danke im Voraus

mbbir1
  • Die Datei hat offensichtlich ein Unicode Format.
    Ich weiß nicht was Du für einen Editor benutzt, aber der normale Windows Editor kann auch Unicode Dateien erzeugen.

    BTW: Das Garmin ist vollkommen uninteressiert an dieser Datei.
    Wieso denkst Du, dass der 450 diese Datei lesen will?
    Diese Datei verwendet man um auf geocaching.com seine Fieldnotes hochzuladen und dann einfach die gefundenen Caches zu loggen.
    Eigentlich kannst Du die Datei immer löschen!

    Wenn Du die Anzahl der Caches einstellen möchtest, dann geht dies einfach über Einstellungen -> Geocaches -> Anzahl (o.ä).
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo XMRI,

    danke für die antwort.
    Das mit dem Unicode dachte ich mir auch schon, da ASCII-Zeichen meines Wissens nach aus der hälfte der bits bestehen wie die der UNICODE und die erste Hälfte der Zeichen als NULL interpretiert werden?!
    Der Editor, der mir die NULL anzeigt ist der Speededit vom SpeedCommander.
    Für dein BTW: Ein Freund und ich machen GeoCaching zusammen als Team. In unserer Homezone sind auch Caches, die mein Freund gemacht hat und ich noch nicht. Im PQ "Homezone" lasse ich mir auch die gefundenen Caches auflisten, lade diese Datei in GSAK und deaktiviere alle "Found"-Flags. Wenn ich den PQ dann auf den Garmin lade, zeigt er mir nur die Caches als Found an, welche in der Datei geocache_visits als Found eingetragen sind, somit weiß ich, welche Caches ich noch nicht gemacht habe.
    Das ist der Grund, warum ich diese txt-Datei auf aktuellem Stand halte.

    Über den Sinn der geocache_logs.xml mache ich mir noch GEdanken sowie warum der Garmin mir nur zwei Caches als Found anzeigt, wenn die geocache_visits.txt leer oder garnicht vorhanden ist?

    Ich versuche nun, die geocache_visits mal mit TotalEditStd als Unicode zu speichern, mal sehen, ob das was bringt, denn ich weiß nicht, wie man mit dem Windows-Texteditor Unicode-Zeichen einfügt. :confused:

    LG

    mbbir1
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Yappadappaduh!

    Problem gelöst, Thread also als erledigt ansehen.

    Trotzdem danke an XMRI für die Gedanken, die du dir gemacht hast sowie deine Antwort.

    Für alle nachfolgend lesenden, die vielleicht das gleich Problem haben hier die Lösung:

    Zuerst habe ich mir ein PQ bei GC.com "Founds" erstellt.
    Dieses habe ich mir in das Freeeware-Progi "Field_Note_Wizzard" geldaen und mir eine FieldNote für alle meine Funde erstellt und abgespeichert (*.txt).
    Diese dann mit dem Fw-Progi "TotalEditStd" geöffnet und als geocache_visits.txt mit FileEncoding Unicode abgespeichert und auf dem Garmin anstelle der alten gespeichert.

    Dann nur noch den Garmin gestartet und mit einem Lächeln festgestellt, dass es geklappt hat. :D

    Falls jemand Fragen dazu hat, nur her damit, helfe, wenn ich es kann. :rolleyes:

    LG und happy hunting

    mbbir1
  • Also die visits.txt Datei hat meines Erachtens nichts mit dem Status der gefundenen Caches zu tun.

    Meine Datei hat höchstens 30 Einträge. Aber ich habe 78 Caches auf dem Gerät, die gefunden wurden.

    Ich arbeite nur mit Basecamp.

    Ansonsten: Nimm Notepad ;)
    Editiere einfach eine Datei mit der Form, evtl. nimm die Datei von Deinem Freund:
    GCxxxxx,yyyy-mm-ddThh:mm,Found it,""

    - Diese Datei lädst Du nach geocaching.com über die Fieldnotes und machst Deine Logs.
    - Dann machst Du einen Pocket-Query mit den eigenen Finds und importierst die nach GSAK oder BaseCamp.
    - Alle Caches werden entsprechend auf gefunden gesetzt.