Wegpunkte als Ziel beim Cachen

Former Member
Former Member
Hallo,

gerade dieses sehr informative Forum entdeckt...

Ich habe ebenfalls ein Oregon 550t, und immer wieder ein Problem, bei dem ich nicht ganz weiß, was ich machen soll (eigentlich sinds viele Probleme, aber eines nervt besonders):

Ich verwende ein Geocaching-Profil mit Dashboard, dass mit auf der Karte oben einen kleinen Kompass, den aktuellen Cache mit Entfernung und die Gesamtzahl der Caches anzeigt. Wenn ich nun über "Nächste Station" Koordinaten eingebe, dann beziehen Kompass sich Kompass und Entfernung auf diese neue Station. Wenn ich aber einen Wegpunkt als Ziel eingebe (vielleicht weil beim Cache Wegpunkte dabei waren), so bleiben Entfernung und Kompass auf das letzte Ziel bezogen, lediglich die violette Linie auf der Karte ändert sich.

Wie macht Ihr das, wenn Ihr nen Wegpunkt eingebt? Oder verwendet Ihr beim Cachen ein anderes Dashboard?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo MAVO0013

    Ich verwende die Funktion next Station, wie bei einem Multi Cache.
    Die Koordinaten stehen ja im Listing. Es ist halt noch etwas Handarbeit aber beim cachen macht das ja nichts.

    Du kannst den Wegpunkt im Oregon suchen und Dich dann navigieren lassen.

    Das Dashboard brauche ich nie, bei mir sind in Karte und Kompass 4 Datenfelder
    eingeblendet mit GPS Abweichung, Entfernung zum Ziel, Uhrzeit und GPS Genauigkeit.

    Liebe Grüsse
    Baslertaube + Wuschel
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ja, "nächste Station" funktioniert einwandfrei - ich will aber nicht manuell Koordinaten übertragen müssen, im Jahr 2012 :) Finde ich ehrlich gesagt ein echtes Manko der Software, dass man die Child-Wegpunkte (die ich als POI auf das Oregon lade) nicht einfach als nächste Station wählen kann. Ganz konkret: Man müsste quasi jedes Navigationsziel auch als "Set as next station" wählen können.

    Aber stimmt wohl, wenn ich nicht das Geocache-Dashboard verwende, müsste es halbwegs funktionieren (abgesehen davon, dass ich dann die Möglichkeit verliere, zwischendurch auf das Cache-Listing zuzugreifen, oder?).

    Danke für Deine Hilfe!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo MAVO0013

    Wie ladest Du denn die Geocaches ins Oregon? Bist du Premium Mitglied?
    Aus einer Pocket Query entstehen zwei GPX Dateien, eine mit und eine ohne Wegpunkte.
    Bei der mit WP sollte Deine Variante gehen. Eine andere Alternative ist Fire Fox und GC Tours, da kannst Du dir auch eine Route mit WP^s und den Finalkoordinaten erstellen.

    Mit OSM Karten wären die WP`s auf der Karte anwählbar, Nadel auf WP setzten und navigieren. Da kannst du ja mit dem zurück Button wieder zum Listing.

    Der Text unten stammt von der Geocaching.com Seite.

    Liebe Grüsse
    Baslertaube+Wuschel

    Wenn Du ein GPS-Gerät mit einem Schnittstellen-Kabel hast, kannst Du Cache-Listings als LOC-Datei (Basic Mitglieder) oder GPX-Datei (Premium-Mitglieder) herunterladen. LOC-Dateien enthalten grundlegende Informationen über einen Cache, einschließlich der Koordinaten, dem Cache Namen und der Schwierigkeit- und Geländebewertung. GPX-Dateien sind für Premium-Mitglieder und enthalten neben den oben genannten Daten die Cache Beschreibung, Hinweise und die 20 letzten Logs. Premium-Mitglieder können bis zu 1000 Caches in einer einzigen GPX-Datei mit der Pocket Query -Funktion herunterladen.
  • Aus einer Pocket Query entstehen zwei GPX Dateien, eine mit und eine ohne Wegpunkte.

    Mit OSM Karten wären die WP`s auf der Karte anwählbar, Nadel auf WP setzten und navigieren. Da kannst du ja mit dem zurück Button wieder zum Listing.


    Es kommen zwei gpx mit einer PQ, korrekt. Allerdings kommt eine mit den Caches und eine, die nur die zusätzlichen Wegpunkte enthält. Letztere löst also das Problem nicht, weil dann die Caches an sich fehlen.

    Das Kartenmaterial hat nichts mit der Cachingfunktionalität zu tun und die von Dir beschriebene Funktionalität gibt es nicht. Hier ist es schlicht so, daß das, was der Mavo will, von Seiten Garmin nicht implementiert ist. Auch die oft verlangte Funktion, aus einem Cache heraus eine Wegpunktprojektion als "Nächste Station" eines Multis erzeugen zu können geht nicht.

    Fazit: Man kann nur manuell Koordinaten als "Nächste Station" angeben, keine Wegpunkte oder andere Ziele.

    Viele Grüße,

    Gernot
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Auch die oft verlangte Funktion, aus einem Cache heraus eine Wegpunktprojektion als "Nächste Station" eines Multis erzeugen zu können geht nicht.


    Schön zusammengefasst - das ist genau was ich will :)

    Man kann nur manuell Koordinaten als "Nächste Station" angeben, keine Wegpunkte oder andere Ziele.


    Oder man muss halt das Cache-Listing verlassen, was auch nicht schön ist.

    Mal im Ernst: Die Funktionalität für den Preis von nem 550t ist wirklich schockierend, meiner Meinung nach... Zumindest solche Basissachen sollten doch problemlos gehen, wenn das schon ein Cacher-Gerät sein soll...

    Gruß Volker
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo MAVO0013

    Wie ladest Du denn die Geocaches ins Oregon? […]


    Du hast leider die Fragestellung nicht verstanden.

    Hans
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Schön zusammengefasst - das ist genau was ich will


    Muss mich nochmal selbst korrigieren. Der oben erwähnte Punkt ist eines, was ich will.

    Das andere ist die Möglichkeit, unter "Nächste Station" einfach einen Wegpunkt wählen zu können. Das, liebes Garmin-Team, sollte doch wenigstens machbar sein, oder? :)
  • Ich kann mich dem nur anschließen!
    Super Vorschlag,

    Mir passiert das auch oft genug bei Multis, wenn zwischen drin eine Peilung notwedig wird. Also was mache ich um möglichst im Listing bleiben zu können:
    1. Markiere aktuelle Position als Wegpunkt.
    2. Berabeite den Weg Punkt und führe die Projektion durch.
    3. Nehme den neuen Wegpunkt (Notiere mir die Koordinaten auf einem Zettel!!!)
    4. Lade den alten Cache wieder, klicke auf Los.
    5. Wähle "Nächster Abschnitt" und übertrage die Koordinaten.

    Warum kann man "Nächster Abschnitt" nicht wie enen Wegpunkt behandeln und die Projektion direkt durchführen?

    Oder ich habe die Wegpunkte wie bei folgendem Multi-Listing mit heruntergeladen:
    http://coord.info/GC29BWB
    Super. Jeder Stage vorgegeben als Wegpunkt.
    Aber ich muss das Listing immer wieder lesen. Also was mache ich.
    1. Verlasse das Listing.
    2. Gehe über die Wegpunkt Suche auf den nächsten Wegpunkt (liegt ja soweiso oft nahe dran=)
    3. Notiere mir die Koordinaten auf dem berühmten Zettel
    4. Gehe wieder auf meinen Multi, klicke auf Los, ziehe keine 4000 DM ein ;)
    5. Wähle "Nächster Abschnitt" und übertrage die Koordinaten.
    6. Zurück in das Listing weil ich ja nun die Aufgabe wieder lesen muss.
    Ich möchte ja "papierlos" Cachen!

    Also Fazit: Als nächsten Abshcnit einen existierenden Wegpunkt zu wählen wäre Luxus pur!

    Ich bin für jede andere Idee dankbar sofern ich mich hier bei der Bedienung blöde angestellt habe und es andere Tricks gibt!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Keine Sorge, DU hast Dich nicht blöd angestellt, sondern die Programmierer der FW :) Ok, im Ernst, diese Funktion wäre wirklich noch essentiell, damit da Paperless-Erlebnis perfekt wird. Geht bei jeder dummen Handy-App, nur mit dem teuren Oregon gehts nicht...
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Oder ich habe die Wegpunkte wie bei folgendem Multi-Listing mit heruntergeladen...

    Super. Jeder Stage vorgegeben als Wegpunkt.


    5. Wähle "Nächster Abschnitt" und übertrage die Koordinaten.
    ...


    Warum musst du aus jedem Wegpunkt einen nächsten Abschnitt machen?

    Da ist es doch einfacher, jedesmal auf der Kartenseite den Geocache zu aktivieren und die Beschreibung zu lesen.

    Der Geocache muss nicht gesucht werden, der nächste Wegpunkt ist auch in Reichweite.

    Und wenn aus einer Aufgabe als Lösung die Koordinaten für eine Projektion herauskommen, musst du sowieso notieren und kannst doch gleich den nächsten Abschnitt nehmen. Wozu dann noch der Umweg über einen Wegpunkt?

    Andererseits gibt es natürlich bessere Lösungen, ich habe ein derartiges Gerät. Da werden alle zum Geocache gehörigen Wegpunkte mit aufgelistet. Dafür kann es keine Bilder.

    Was vielleicht auch eine Möglichkeit wäre: Die Cachebeschreibung als Bild auf den Sreen des Oregon. :D