Internen Speicher löschen zum Entfernen gefundener Caches

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

Ich habe mich jetzt durch etliche Foren gewühlt, um eine Lösung für mein Problem zu finden, allerdings erfolglos: Ich möchte die found-Markierung für Caches entfernen ohne diesen mühseligen Weg über "Log Attempt" -> "Unattempted". Hintergrund ist, dass wir das Gerät mit mehreren Personen nutzen und nicht unbedingt immer gemeinsam unterwegs sind.

Gerät: Oregon 300
Software version: 4.20

Natürlich hilft es nicht, die geocache_visits.txt zu löschen. Alle gpx-Dateien vom Gerät entfernen, mehrmals neubooten, neue gpx aufspielen, hilft auch nicht. Obwohl in einem Forum stand, dass beim Erkennen einer neuen gpx-Datei die interne Datenbank gelöscht und neu aufbaut würde. Auch sämtliche Reset-Möglichkeiten des Geräts haben bisher keinen Erfolg gebracht.

Weiß jemand Rat?
@Garmin Wo habt ihr die Reset-Funktion versteckt?

Viele Grüße,
Annette
  • Nach meinem Wissen langt eseinfach eineneue GPX Datei aufzuspielen.

    Die geocache_visits.txt hat damit IMHO nichts zu tun. Allerdings habe ich ein Oregon 450.
  • Alte Pocket Queries löschen und die aktuelle des jeweiligen Users auf das Gerät kopieren, sollte reichen. Ich würde mir eine kleine Batchdatei basteln, die

    1. die gewünschte User-PQ in (z. B.) pq.gpx umbenennt
    2. die alte pq.gpx im Gerät löscht
    3. die neue pq.gpx in das Gerät kopiert
    4. die geocache_visits.txt und die geocache_logs.xml im Gerät löscht
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Alte Pocket Queries löschen und die aktuelle des jeweiligen Users auf das Gerät kopieren, sollte reichen. Ich würde mir eine kleine Batchdatei basteln, die

    1. die gewünschte User-PQ in (z. B.) pq.gpx umbenennt
    2. die alte pq.gpx im Gerät löscht
    3. die neue pq.gpx in das Gerät kopiert
    4. die geocache_visits.txt und die geocache_logs.xml im Gerät löscht


    Das habe ich breits probiert und funktioniert nicht!

    Aber ich glaube, ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt. Natürlich werden die gefundenen bei einer neuen Pocket Query, die dieses nicht enthält, ausgeblendet. Aber eben nur ausgeblendet und nicht gelöscht. Schiebt man wieder eine alte Pocket Query mit demselben Namen oder eine neue, die die gefundenen Caches (z.B. noch nicht gefundene eines anderen Nutzers) enthält, sind sie wieder als gefunden markiert da!

    Und wenn es darum geht, dass die alten erste gelöscht werden müssen, bevor die neuen drauf kommen - auch das funktioniert nicht. Bereits vor Ewigkeiten habe ich alle denkbaren Kombinationen aus folgenden Aktionen getestet: alle gpx-Dateien vom Gerät gelöscht, gebootet, resettet, gebootet, gpx-Dateien wieder drauf usw.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nach ewigem erfolglosem Hin- und Herprobieren (Cache-id, GC-Code, Timestep etc in der gpx-Datei manipuliert) habe ich nun endlich die Lösung gefunden. Irgendwann blieb mein Blick bei einem XML-Tag hängen: <sym>Geocache Found</sym> und das war des Rätsels Lösung. Da wir die PQ über einen Account laufen lassen, war dieses Tag immer wieder mit dabei. Tag entfernt und schon war das gewünschte Verhalten da.

    Es wird also nichts in der internen Datenbank gespeichert, sondern die Information, ob der Cache gefunden wurde, wird aus der GPX gezogen. Darauf kann man nun aufbauen (XSLT, SAX etc...) :cool:
  • Da wir die PQ über einen Account laufen lassen

    Aaargh! Warum hast du das nicht erwähnt? Ich bin jetzt nur davon ausgegangen, dass ihr zwar nur ein Gerät, dafür aber mehrere GC-Accounts habt. Du musst aber nicht die gesamten Tags, sondern nur das " Found" entfernen. Das geht mit notepad++ und einem Minimakro dann recht fix. :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Aaargh! Warum hast du das nicht erwähnt? Ich bin jetzt nur davon ausgegangen, dass ihr zwar nur ein Gerät, dafür aber mehrere GC-Accounts habt. Du musst aber nicht die gesamten Tags, sondern nur das " Found" entfernen. Das geht mit notepad++ und einem Minimakro dann recht fix. :rolleyes:


    Ja, hätte ich wohl tun sollen. Ich hatte allerdings auch nicht gedacht, dass diese Info in der PQ steht.

    Suchen und Ersetzen oder ein entsprechendes Makro z.B. mit NotePad++ (mein Standard-Editor) geht natürlich. Nur lässt sich das vermutlich nicht aus einer Batch-Datei heraus starten, aber das müsste es, um in den bestehenden Prozess integriert zu werden...
  • Per Batch würde es mit SE (inforapid) gehen, leider ist das Teil bei großen Dateien zu lahm... Da der zu ersetzende String relativ klein ist, muss es ja nicht unbedingt über reguläre Ausdrücke laufen. Fehlt halt nur ein cmd-fähiger Editor.

    Oder http://www.administrator.de/contentid/90771

    :: ----FoundErsetzen.cmd
    @echo off & setlocal
    Set "Suchwort=Geocache Found"
    Set "ErsatzZeile=Geocache"
    If exist %temp%\new.txt del %temp%\new.txt

    For /F "delims=" %%i in (X:\Verzeichnis\PQ.gpx) do (
    Echo %%i|Findstr /b "%Suchwort%" >nul
    If Errorlevel 1 (
    echo %%i>>%temp%\new.txt
    ) Else (
    echo %Ersatzzeile%>>%temp%\new.txt
    ))
    move %temp%\new.txt X:\Verzeichnis\PQ.gpx
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke für den Code. Das sieht interessant aus - wusste gar nicht, dass das möglich ist :)
  • Funktioniert auch leider nicht so, wie es soll. Außerdem ist es im Vergleich zu ++ zu langsam. :o

    Hier http://www.axel-hahn.de/axel/page_compi/bat_tipps.htm#exchgtxt1 gibt es mehr zum Thema.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Funktioniert auch leider nicht so, wie es soll. Außerdem ist es im Vergleich zu ++ zu langsam. :o


    Ja, habe ich auch schon festgestellt. Vorallem gibt es furchtbar Probleme bei Leerzeichen im Pfad-/Dateinamen (mir wird mit der for-Schleife dann nämlich nur der Pfadname und nicht der Dateiinhalt durchlaufen). Ich probiere jetzt XSLT aus - wollte ich sowieso schon immer mal machen ;)

    Ich glaube, wir sollten die Diskussion um die technische Umsetzung beenden, denn wir sind schon ganz schön offtopic ;)