Garmin Orgegon 450 und automatische Archivierung

Former Member
Former Member
Hallo Garmin Gemeinde,

ich bin neu im Forum und habe gleich 2 Fragen. Über die Suche bin ich nach "zuviel" fündig geworden. Daher konnten sie nicht beantwortet werden.
Gestern haben wir eine Biketour über knapp 60km gemacht. Leider hat der Oregon nach dem Speichern des aktuellen Tracks nur ca. 30km in dem entsprechenden File (ca. 800kB) abgelegt. Im Archiv habe ich dann 2 weitere, automatisch erstellte, Files (jeweils etwas 313kb) gefunden. Diese enthielten den Rest und ich musste alle 3 Dateien etwas umständlich zusammenbauen.
Warum legt der Garmin die Tour nicht komplett im "Current" bzw. in meinem gespeicherten Track ab? Kann ich es beeinflussen? Die Größe der Files ist ja offensichlich kein Kriterium.
Achso, das ist mir nun schon 2-3x passiert. Beim parallel genutzten Forerunner ist das besser.

Danke im Voraus und 2. Frage folgt sogleich....
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Also, bei meinem O 450 klappt das. Du kannst im Oregon eine Einstellung vornehmen, die die Zeit der gemachten Pause verlängert. Ich vermute, dein Oregon hat in den Einstellungen eine recht kurze Pausenzeit eingestellt.

    Ist diese Pausenzeit zu kurz eingestellt, erstellt das Oregon 450 nach Ablauf dieser Pausenzeit automatisch einen neuen Track. Ich habe bei meinem Gerät eine Pausenzeit von 4 Stunden eingestellt. Mit dieser zeitspanne kann man unterwegs auch ruhig ein Eis essen gehen, ohne das gleich ein neuer Track aufgezeichnet wird.

    Vermutlich seid ihr die 60 km nicht am Stück gefahren und habt unterwegs Pausen gemacht.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wo finde ich die "Pauseneinstellung"?

    Ich mache es so:

    Am Ende einer Tour speichere ich den Track per Hand ab. Dabei wird man gefragt, ob der aktuelle Track gelöscht werden soll, was ich mit "JA" bestätige.
    So ist vor Tourbeginn der Trackspeicher leer. Sicherheitshalber lösche ich vor Tourbeginn den aktuellen Track noch mal.

    Einstellung "Intervall: Normal, Aufzeichnungsart: Automatisch" So passen einige 100 Radkilometer in einen 10000-Punkte Track.

    Lässt man den Track immer mitlaufen, ohne ihn zurückzusetzen, werden, wenn 10000 Punkte erreicht sind, 2500 Punkte ins Archiv geschoben. Dabei ist es dem Gerät egal, ob die zu einer Tour gehören oder nicht. Schöner wäre es, wenn Abschnittsweise gesichert werden würde. Ein neuer Abschnitt entsteht, wenn man das Gerät aus macht, was am Ende einer Tour der Fall ist. Hier der entsprechende Kundenwunsch dazu:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?5637-Trackabschnittsweise-sichern-bei-automatischer-Archivierung
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Pauseneinstellung ist das falsche Wort. Ich wollte damit nur andeuten, dass man den Zeitpunkt, bevor automatisch ein neuer Track aufgezeichnet wird, zeitlich begrenzen, bzw. einstellen kann.

    Bei mir ist die Einstellung 4 Stunden.

    Beispiel: Zeichne ich einen Track auf und gehe dann abends zu Bett und fahre am nächsten Tag (länger als meine eingestellten 4 Stunden) wieder los, speichert das Oregon zwei 'Tracks ab. Ist die pause kürzer als 4 Stunden, wird der erstellte Track in der Aufzeichnung fortgeführt.

    Meinst ich finde die Einstellung wieder? Ich suche weiter......

    Ich vermute die Einstellung unter "automatische Archivierung". Dort ist sie aber nicht mehr. Jetzt kann man dort nur "täglich", "wöchentlich" und "wenn voll" auswählen. Ich ahne, dass es bei einer der vorherigen Firmware gewesen sein muss, wo man die Zeit noch genauer eingrenzen konnte. Hmm
  • Das Problem mit den aufgeteilten Tracks habe ich schon seit diversen Firmwareversionen, habe auch schon hier im Forum darüber gepostet. Auf eine entsprechende Frage beim Support habe ich bisher keine Antwort bekomme.
    Meine Einstellungen sind, speziell für OSM, ein Punkt pro Sekunde und tägliche automatische Speicherung, letzteres klappt aber nie. Ich bekomme eine Reihe von Dateien mit 3000 Punkten=50 Minuten im Archiv-Ordner und eine variable mit bis zu 800 KB als aktuelle current.gpx.

    Mein Workaround ist ein Verschmelzen der Daten mit Routeconverter oder gpsbabel, da ich als Linux-User die Windowsanwendungen nur eingeschränkt verwenden kann

    Beim ETrex HCx, den ich vorher verwendet habe, gab es täglich eine Datei in die die laufenden Tracks geschrieben wurde, genau so was würde ich gern auch für den Oregon haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ein einzelner Track darf nur 10000 Punkte haben. Dann wird aufgeteilt, egal was beim archivieren steht.
    Es macht wenig Sinn, Tracks zusammenzufügen, wenn das Ergebnis dann mehr als 10000 Punkte hat, da das Gerät das nicht verarbeiten kann.

    Warum stellst du das Intervall auf 1 Sekunde?

    Die Aufzeichnung wird nicht ungenauer bei "Automatisch".
  • Der Garmin kann nur 10000 Punkte als Track anzeigen, aber ein Track kann insgesamt aber mit mehr Punkten gespeichert werden, das konnte sogar der ETrex.
    Bei dem habe ich einzelne Tracks über 10 oder 12 Stunden mit Punkten im Sekundentakt, also 40000 oder mehr.

    Denn irgendwo macht es wenig Sinn bei der Standardeinstellung von 3000 Punkten alle 50 Minuten anzuhalten und den Tracks zu speichern.
    Ich sah nur nicht mehr als die eingestellte Anzahl im Display.

    Entgültig gespeichert wurden beim ETrex die Punkte aber in _einer_ Datei und zwar alle.
    Das wäre das gewünschte und erwartete Verhalten, wenn ich die 'Automatische Speicherung' auf täglich stelle, das aber kriegt der Oregon seit v4.4x nicht mehr hin, siehe mein Posting https://forum.garmin.de/showthread.php?9318-Firmwareversion-4-47-beta-%28Oregon-x50%29&p=59902#post59902

    Der Oregon zeigt anscheinend alle Punkte aus current.gpx, das ist aber nicht Frage des OP gewesen.

    Der Grund für einen Punkt pro Sekunde ist OSM=OpenStreetMap geschuldet, wofür ich diese Anzahl zum Mappen brauche.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Antwort auf die Frage ist ja schon gegeben. Ein Track darf maximal 10000 Punkte haben, dann wird ein Teil ins Archiv verbracht.

    Sekundenintervall halte ich für überflüssig. Dann hat man bei Stehzeiten unnötigen Punktesalat. Der Trackverlauf wird dadurch auch nicht genauer. Die automatische Speicherung erstellt Trackpunkte dort, wo es für einen eindeutigen Streckenverlauf notwendig ist und funktioniert sehr gut. Da die Tracks oft sehr genau auf den Wegen der Karte liegen, vermute ich, dass das Gerät dabei schon eine Fehlerkorrektur vornimmt.

    Wenn man es für OSM genau haben will, sollte man eine Strecke mehrmals aufzeichnen und dann einen Mittelwert bilden. GPS ist nur auf Meter genau, das wird auch durch ein Sekundenintervall nicht besser.
  • Die Antwort auf die Frage ist ja schon gegeben. Ein Track darf maximal 10000 Punkte haben, dann wird ein Teil ins Archiv verbracht.

    Sekundenintervall halte ich für überflüssig. Dann hat man bei Stehzeiten unnötigen Punktesalat. Der Trackverlauf wird dadurch auch nicht genauer. Die automatische Speicherung erstellt Trackpunkte dort, wo es für einen eindeutigen Streckenverlauf notwendig ist und funktioniert sehr gut. Da die Tracks oft sehr genau auf den Wegen der Karte liegen, vermute ich, dass das Gerät dabei schon eine Fehlerkorrektur vornimmt.

    Wenn man es für OSM genau haben will, sollte man eine Strecke mehrmals aufzeichnen und dann einen Mittelwert bilden. GPS ist nur auf Meter genau, das wird auch durch ein Sekundenintervall nicht besser.



    Wir liegen damit gar nicht so weit auseinander, ich habe nur die Erfahrung gemacht, das ein automatisches Speichern nicht immer den Wegverlauf exakt genug darstellt, zumindest für mich ;) , deswegen die Sekunde, wiederholtes Tracken der gleichen Strecke mache ich auch, bzw ein Vergleichen mit vorhandenen Spuren. Ich gebe meinen Tracks auch nicht den Vorzug, sondern vermittle anhand zusätzlicher Infos. Und die Wolke bei Pausen kann man mit routeconverter sehr leicht entfernen, man markiert einen Punkt und lässt alle Punkte im Umkreis von z.B. 5 Metern löschen

    Ein Springen auf den Weg beobachte ich nur beim Cursor, nicht bei den Punkten in der Datei oder im Display., sieht beim Tracken seltsam aus, wenn die Spur zehn Meter neben der Straße liegt oder der Cursor statt auf dem Radweg auf der parallelen Straße.
  • Bitte keine Fullquotes, das macht den thread nur unübersichtlich. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Bitte keine Fullquotes, das macht den thread nur unübersichtlich. ;)


    .. ich liebe diesen Hilf-Motz :D

    Zur automatischen Archivierung:

    Warum aktiviert ihr sie überhaupt, wenn sie ganz und gar nicht gefällt?

    Auf dem eTrex 10 vermisse ich diese Archivierungsmöglichkeit überhaupt nicht.