immer wieder korrupte Dateien im Archiv

Former Member
Former Member
Hallo :)

Seit kurzem werden bei meinem Oregon450 Tracks, die ich ins Archiv verschiebe, unbrauchbar (korrupt). Das äußert sich in merkwürdigen Zeichen, die plötzlich im Dateinamen auftauchen (Syntaxfehler wird reklamiert) und die zerstörten Dateien (Tracks) lassen sich dann nur noch unter DOS löschen (bzw. "ausführen-cmd usw."). Beim Starten von BaseCamp bekommt man dann beim Importieren vom GPS-Speicher nur Fehlermeldung - das ist super-nervig.

Nach langem Hin u Her bin ich drauf gekommen, daß das wohl mit der Länge des Dateinamens zusammenhängen muß denn wenn ich den Dateinamen kürze, bekomme ich keine Fehlermeldung u BaseCamp importiert Gerätedaten, wie es sein soll.

Das ist zum einen nat. erfreulich (endlich habe ich den Fehler gefunden), zum anderen aber auch ärgerlich denn man will die einzelnen Tracks ja mit einem aussagekräftigen, unverwechselbaren Namen versehen und wenn da nur ein knappes Wörtchen erlaubt ist.... :(

Zumindest ein kleiner Hinweis (bzw. eine Warnung) beim Verschieben von Tracks mit unerwünschten (zu langen) Namen ins Archiv sollte bei einem teuren Qualitätsgerät doch das Mindeste sein. So aber wird man plötzlich mit undurchschaubaren Fehlermeldungen konfrontiert und die Behebung des Schadens ist nur noch mit einschlägigen DOS-Kenntnissen (od. mit viel Beharrlichkeit u Geduld) zu bewerkstelligen.

(((Pfad: f:/garmin/gpx/archive/datei..... xy.gpx))) das wird in Summe nat. zu lang wenn DOS nur eine begrenzte Zeichenanzahl erlaubt (zumindest nehme ich an, daß DAS die Ursache der Dateizerstörung ist))))

Wie auch immer: traurig u schwach, daß die Garmin-Leute das nicht hinbekommen denn ich nehme mal an, daß ich nicht der einzige bin, der sich mit diesen Problemen herumschlagen muß und daß dieses Probl. schon lange bekannt ist.

Das Gerät an sich ist ganz okay, die Software läßt aber sehr zu wünschen übrig u ist störungsanfällig (plötzliches Abschalten des Gerätes während der Wanderung). Ich nehme an, daß das nicht nur auf das Oregon zutrifft, sondern daß davon die meisten Garmin-Geräte betroffen sind.

lg, fontane40
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo FONTANE40,

    Dein Beitrag ist zwar schon älter, aber nicht veraltet!

    Ich beoabachte das bei meinem 62S auch immer wieder mal.

    Zuletzt habe ich mit einem Diskeditor mühsam die Directoryeinträge ermittelt und dann manuell die Bytes > 0x7f in ASCII-Zeichen editiert.

    Habe grade auch dem Support gemeldet. Bin gepannt, ob da Hinweise kommen. Ist sicher aber auch ein Problem, das nicht so leicht zu fixen ist.

    Es könnte ja auch Basecamp der Übeltäter sein, der die Files "versaut".

    Gruß, onurbi