Verwendete Schriftart beim Oregon?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen

Mal eine Frage an die Profis:

Welche Schriftart verwendet die Oregon-Serie für alle dargestellten Texte?


Gruß, Martin / Eastpak1984
  • Wenn ich die german.gtt. mit nem Editor aufmache und dann auf Format>Schriftart gehe, wird mir
    Lucida Conole, Standard, 10 angezeigt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ... wie bei exakt jeder anderen Datei auch :rolleyes:

    Der Editor kann keine Infos über eine verwendete Schriftart anzeigen - allein schon aus dem Grund, dass in der GTT keine Info darüber gespeichert ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ein Hinweis: In den Systeminfos ist zu lesen: Contains iType from Monotype Imaging inc..
    Dies ist jedoch keine Schriftart, sondern ein "Schriftanpassungswerkzeug" für kleine Bildschirme.
    Zur Schriftart: Der Vergleich mit meinen Schriften auf dem PC zeigt "Arial" als entsprechende Schrift (keine Füsschen, unten offenes g")

    Aber: Warum ist das von Interesse?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ein Hinweis: In den Systeminfos ist zu lesen: Contains iType from Monotype Imaging inc..
    Dies ist jedoch keine Schriftart, sondern ein "Schriftanpassungswerkzeug" für kleine Bildschirme.


    Wo findet man diese Systeminfos?

    Zur Schriftart: Der Vergleich mit meinen Schriften auf dem PC zeigt "Arial" als entsprechende Schrift (keine Füsschen, unten offenes g")

    Danke, das werd ich probieren

    Aber: Warum ist das von Interesse?

    Ich möchte mir eine Art Oregon-Simulator basteln, den ich mit GPX-Dateien füttern kann, und der mir dann zeigt, wie evtl. gemachte Änderung am Oregon aussehen sollten - ohne dass ich das Gerät ewig an- und abstecke. (Speziell gehts um die Anzeige von Geocache-Beschreibungen)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wo findet man diese Systeminf


    Unter Einstellungen, dann ganz unten "Systeminfos". (Dort, wo auch die Software Version angezeigt wird)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo zusammen

    Mal eine Frage an die Profis:

    Welche Schriftart verwendet die Oregon-Serie für alle dargestellten Texte?


    Gruß, Martin / Eastpak1984


    Probier es einfach aus: http://demo.monotypeimaging.com/itypewtle.aspx

    Hans
  • Ich möchte mir eine Art Oregon-Simulator basteln, den ich mit GPX-Dateien füttern kann, und der mir dann zeigt, wie evtl. gemachte Änderung am Oregon aussehen sollten - ohne dass ich das Gerät ewig an- und abstecke. (Speziell gehts um die Anzeige von Geocache-Beschreibungen)


    Viel Erfolg damit.

    Du brauchst nicht nur einfach einen HTML-Parser, sondern einen, der die Eigenarten des Oregon hat - z.B. keine Italics, Probleme mit griechischen Buchstaben und sub-/superscript, merkwürdige Zeilenabstände etc., sonst sieht das Ergebnis zwar theoretisch korrekt aus, aber nicht in der Praxis. (Ein Testobjekt: GC34YH0)

    Und dann dasselbe noch mal für andere Firmware-Versionen (die des x00 wird ja nicht mehr weiterentwickelt, hat also u.U. andere Macken als die bisher letzte für die x50), und was ist mit den Colorados und den Geräten der anderen Hersteller?

    Mit den im Frühjahr kommenden Garmins kann man sich wenigstens das Stöpseln sparen. Bis dahin läßt man den mini-USB eben am Kabel...

    Ansonsten bin ich ja immer noch der Meinung, dass übermäßige HTML-Tricksereien in Cachebeschreibungen nichts verloren haben - es wird immer Geräte geben, die mit irgendwelchen "tollen Features" nicht klarkommen, und wenn nicht das, dann die GroundSpeak-Seiten selber. (Es gab mal den "netten" Effekt, dass "weißer" Text in Logs dazu führte, dass auch die darunterstehenden Logs nicht lesbar waren. Nur ein Beispiel für fehlende Validierung. Das muss man nicht noch forcieren.)

    Wenn Du meine Bedenken ausräumen kannst, teste ich gern mit ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Viel Erfolg damit.


    Danke

    Du brauchst nicht nur einfach einen HTML-Parser, sondern einen, der die Eigenarten des Oregon hat - z.B. keine Italics, Probleme mit griechischen Buchstaben und sub-/superscript, merkwürdige Zeilenabstände etc., sonst sieht das Ergebnis zwar theoretisch korrekt aus, aber nicht in der Praxis. (Ein Testobjekt: GC34YH0)


    Solche Einzelfälle werden wohl nicht beachtet.

    Und dann dasselbe noch mal für andere Firmware-Versionen


    Dito

    und was ist mit den Colorados und den Geräten der anderen Hersteller?


    Was soll damit sein?


    Mit den im Frühjahr kommenden Garmins kann man sich wenigstens das Stöpseln sparen.

    Voraussichtlich...

    Wenn Du meine Bedenken ausräumen kannst, teste ich gern mit ;)

    Du, das hab ich gar nicht vor :o