Oregon findet Städte nicht am erwarteten Ort

Former Member
Former Member
Hallo Forum,

mein Oregon 450, gekauft Sept. 2012, Firmware 6.10, mit aktivierter Karte Topo Deutschland 2012, findet bei Zieleingabe, Städte, Softtasteneingabe "STUTTGART" die Stadt "Stuttgart, AR" (Akansas).

Die Suche nach CALW (liegt an der Nagold) kommt das Ergebnis "Calwa, CA" (Kalifornien).
Suchen nach Frankfurt bringt immerhin 2 Ergebnisse: Frankfurt/Oder und Frankfurt, Neustadt an der Aisch, aber nicht Frankfurt a.M.
Und weiter: Suchen nach Karlsruhe bringt "Karsruhe, Bautzen" und "Karlsruhe, ND" (North Dakota).

Andere Städte wie Basel, Lübeck, Nürnberg hingegen findet das Oregon dort wo ein Mitteleuropäer sie vermutet.

Aus-Eingeschaltet, Batterien geweckselt, auf Werkseinstellung, Sprache Englisch einsgestellt habe ich schon, ohne Änderung im Fehlerbild.
Was kann da der Fehler sein?
Hat die Datenbank eine Macke? Wenn ja, wie kann man die wiederherstellen?

Vielen Dank für eventuelle Tipps und freundliche Grüße!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nimm mal die OSM komplett runter (nicht nur abhaken).

    Auf meinem Oregon 450 sieht die Grenzregion D-CH-F mit den 3 aktivierten Karten Topo D, Freizeitkarte F und Freizeitkarte CH (von http://www.freizeitkarte-osm.de/de) recht vernünftig aus.
    .

    OSM und Suche, da war doch was....
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das Oregon sucht immer über alle Karten hinweg. Und zwar vom aktuellen Standort aus gesehen.
    Wenn es die Städte in Amerika zuerst findet, ist die aktuelle Position dort. Vermutlich hat es noch keine Satelliten gesehen und weiß daher noch nicht, wo es ist.
    Die Daten für Amerika findet es in der BaseMap.

    OSM Karten gibt es viele. Mag sein, das da einige Probleme bei der Städtesuche haben, verallgemeinern kann man das nicht. Meine OSM Karte findet ohne Probleme Städte.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    OSM Karten gibt es viele. Mag sein, das da einige Probleme bei der Städtesuche haben, verallgemeinern kann man das nicht. Meine OSM Karte findet ohne Probleme Städte.


    Bevor jetzt Spekulationen aufkommen:
    Hinweis: Die Indexsuche befindet sich im Status "Erprobung" und kann in einigen Fällen inkorrekt oder unzureichend sein.


    aus SEINER Seite, verlinkt in Beitrag Nr. 2
    http://www.freizeitkarte-osm.de/de/indexsuche.html

    Und dass so eine, sagen wir mal nicht funktionierende Suche, auch die Suche anderer Karten (Garmin-KArten) beeinflussen kann ist aber schon bekannt.

    Er wollte
    Vielen Dank für eventuelle Tipps
    . Mit der OSM-Gemeinde anlegen will ich mich nicht. Er kann es annehmen oder auch nicht.

    NB:
    Suchen nach Frankfurt bringt immerhin 2 Ergebnisse: Frankfurt/Oder und Frankfurt, Neustadt an der Aisch, aber nicht Frankfurt a.M.


    Wenn ich in der Topo 2012 nach "Frankfurt" suche bekomme ich genau 9 Stück. Auch die anderen städte werden gefunden.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hast recht. Ich habe auch noch ein wenig nach Städten in meiner OSM-Karte gesucht und tatsächlich findet das Oregon nicht alle Städte, die BaseCamp problemlos findet.
    Blöd, wenn man was sucht. Zum Glück hat das Oregon noch mehr Suchmöglichkeiten, mit denen man eigentlich immer irgendwie den gesuchten Punkt findet.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi Forum,

    interessant, dass die Indexsuche noch in Erprobung ist. Mir scheint, in der Firmware ist noch mehr in Erprobung. Z.B. vollzieht mein Oregon virtuelle Wege durch Haus und Garten, wenn es still auf dem Schreibtisch oder in einer Schublade liegt. Ich vermute es jedenfalls, denn der Tageskilometerzähler zeigt hunderte von Metern Wege mit durchschnittlicher Schrittgeschwindigkeit an, die das Gerät garantiert nicht mitgemacht hat. Auch ist die Aufzeichnung von Tracks ausgeschaltet.

    Zur Frage, ob mein Oregon 450 immer die nächsten Ziele zum georteten Standort sucht: ich habe sowohl im Demomodus als auch im georteten Normalmodus, meine Tests gemacht, nachdem ich stutzig wurde. Ich wohne in der Gegend um Braunschweig und das Oregon hat bei der Suche nach Stuttgart und Calw sofort Städte in USA gefunden. Ich habe im Demomodus nie "Zum Ziel gehen" angefordert, bin also bis auf einen Versuch definitiv an meinem Ort geblieben. In diesem einen Versuch habe Basel (nur mit aktiver Topo D) erfolgreich gesucht, dort bin ich "hingegangen", und der nächste Versuch mit Freiburg (i.Br.) ging wieder daneben (nach Sachsen), ebenso Karlsruhe (nach USA). Das Gerät findet oder übersieht also Orte nicht wegen geografischer Nähe. Z.B. hat es Lübeck oder Nürnberg gefunden.

    Ich hatte bei allen Tests installiert: die Topo D 2012 (aktiv) und City Naviagator Europe (inaktiv), OSM-Freizeitkarten Daenemark, Schweden, Grossbritannien, Frankreich, Oesterreich, Spanien, Schweiz (OSM alle inaktiv).

    Dann habe ich SMITHY1s Rat folgend alle OSM-Karten komplett entfernt: erst den Haken im MapInstaller rausgenommen, dann die Files gelöscht.
    Danach hatte mein Gerät in allen obigen Testfällen meiner Städtesuche und weiteren vollen Erfolg.

    Ich habe daraufhin die Karten wieder installiert und nur den Haken in MapInstaller rausgenommen. Auch dann funktionieren meine Städtesuche-Testfälle noch.
    Mit dem Haken wieder nicht. Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich das Oregon normal nutzen kann, wenn es über USB am Rechner mit laufendem Betriebssystem hängt. Dann könnte ich evtl. Fehler durch schnellere Variation von Testfällen schneller eingrenzen.

    Ich finde, das ist eine Aufgabe für Leute im Entwicklungsteam bei Garmin, wo auch immer in der Welt die arbeiten.

    Im Prinzip finde ich es ok, als User eines Garmin-Geräts eine Zusicherung auf korrekte Funktion nur mit Garmin-Daten (Karten) Garmin zu haben, ohne Gewähr für die Nutzung formatkompatiblen Datenmaterials aus anderen Quellen. Die gibt es aber anscheinend ebensowenig wie offzielle Warnungen vor Opensource-Kartenmaterial, oder weiß ich nichts davon? Statt dessen gibt es eine Menge undefinierter Fehlerbilder, die in einer Grauzone zwischen vagen Bedienanleitungen, hochkomplexen und anspruchvollen Gerätefunktionen und offenbar instabiler Software liegen, und zwar schon bei rein proprietärer Ausstattung des Geräts mit Komponenten nur von Garmin (dass es OSM für Garmin gibt habe ich als Navineuling, mit beruflichem Softwarebackground im Bereich Prozessautomation, erst kürzlich entdeckt).

    Mein Appel als einfacher User eines Geräts, vor dessen prinzipieller Funktionsweise ich bei Zunahme meiner Bedienkenntnisse noch immer zunehmenden Respekt habe:
    macht stabile Software, definiert klare Nutzungsgrenzen, programmiert definiertes Fehlerverhalten, wie es Stand heutiger Softwaretechnik ist!

    Beste Grüße!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danach hatte mein Gerät in allen obigen Testfällen meiner Städtesuche und weiteren vollen Erfolg.


    Sag ich doch. ;)

    Und wenn ich Dir nun sage seit wann diese Probleme bekannt sind immer wieder mal auftauchen (liegt ja auch überwiegend an den Kartenerstellern)... lieber nicht.

    Ob Garmin eine Firmware so schreiben kann dass Fehler behoben werden die selbst der Kartenersteller einräumt, ... seien wir gespannt.

    ** Mein 60 CSX hat sogar ein Menü-welche Karte (zur Suche) verwenden und selbst da hat es nicht immer funktioniert.
    Dann erinnert man sich an das MemoryFull Problem (Höhenlayer/Adressuche). Hinzu kommt dass die meisten OSM (zumindest als ich sie noch hatte) auf MS beruhen. MS hat wieder eine ganz andere Suche als Basecamp. Usw. usw..

    Ich will nicht in eine bestimmte Ecke gestellt werden ;) , mir eigentlich egal wer welche Karten verwendet. Nur persönlich habe ich es irgendwann aufgegeben die Geräte nicht voll für das Nutzen zu können wofür ich sie gekauft habe. Es betrifft/betraf nämlich auch andere Suchen, nicht nur die Städte.
    Und den nächsten Biergarten will ich im Falle eines Falles dann schon haben :D


    Ich wollte Dir nur die Ursache nennen damit Du dich nicht in Resett´s und ähnlichem verirrst. ;)

    Aus-Eingeschaltet, Batterien geweckselt, auf Werkseinstellung, Sprache Englisch einsgestellt habe ich schon, ohne Änderung im Fehlerbild.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Zur Entfernungssuche: Lässt man Städte ohne weitere Beschreibung suchen, werden sie nach Entfernung gelistet. Gibt man einen Suchbegriff vor, ich habe es mit "Stutt", getestet, sind die Entfernungen nicht mehr nach Entfernung geordnet.
    Könnte ja mal jemand mit Garmin Karten gucken, ob es da auch so ist.
    Komisch, ist mir ebenfalls noch nie aufgefallen.

    Scheint aber nur bei Städten so zu sein. Andere POIs, ich habe Tankstellen gesucht, sind nach Entfernung gelistet. Auch wenn man bspw. "Shel" vorgibt.
    Vielleicht liegt es daran, dass Städte in OSM nicht auf einen einzigen Schlüssel gelegt sind, sondern, je nach Größe, auf verschiedene Schlüssel. So erreicht man, dass die Namen in den einzelnen Zoomstufen richtig eingeblendet werden. (Was aber auch nicht 100% klappt)

    Man könnte versuchen, alle Städte auf einen Schlüssel zu legen und für die Darstellung freie Schlüssel verwenden, die nichtin der POI Suche verankert sind (oder nur unter Sonstiges)

    Vielleicht liegt der Haken auch an der Umwandlung OSM->Garmin, also mkgmap, was meist benutzt wird.