Oregon Barometerfunktion

Former Member
Former Member
Mir ist es bisher nicht gelungen, meinen Oregon 450 zu veranlassen, auch die Luftdruckwerte aufzuzeichnen. In der BaseCamp-Tabellendarstellung eines Tracks wären die Reiter "Barometerwerte" und "Umgebungsdruck vorhanden. Die Aufzeichnung und Dokumentation wäre für mich als Segler wichtig. Weiß jemand Rat?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn sonst niemand herausfindet, wie man den Luftdruck "aufzeichnen" kann, (Ich habe das auch nicht gefunden), versuche ich mal auf andere Weise zu helfen. Zuerst aber eine Frage: Der Satz "In der BaseCamp-Tabellendarstellung eines Tracks wären die Reiter "Barometerwerte" und "Umgebungsdruck vorhanden." ist auf zweierlei Weise verstehbar: Es wäre wünschenswert .. oder es wird behauptet.. die Reiter .. wären vorhanden.

    Nun aber zu meiner Meinung: Ich vergesse im Momet die Höhenmessmöglichkeit über die Satelliten. Dann gilt, das Gerät misst nicht selbst die Höhe sondern immer den Luftdruck. Die Ausgangshöhe wird bei der Barometereichung eingestellt. Dann stellt das Gerät die Änderung des Luftdrucks fest und ermittelt daraus die Änderung der Höhe über die barometrische Höhenformel. Die barometrische Höhenformel sagt aus, daß der Luftdruck mit zunehmender Höhe nach einer Exponentialfunktion abnimmt. In erster Näherung, also für kleine Höhenänderungen lässt sich dies vereinfachen zu Änderung der Höhe = - Konstante1* Änderung des Luftdrucks.
    Nun zum Segeln : Eine Änderung der Höhe ist hier eher unwahrscheinlich. Dennoch zeigt das Gerät eine Höhenänderung an, denn das Gerät hat eine Luftdruckänderung festgestellt und nach der barometrischen Höhenformel in eine Änderung der Höhe umgerechnet. Wir wissen aber, daß die Höhe konstant geblieben ist und können deshalb die eben geschilderte vereinfachte Höhenformel umdrehen und sagen:
    Änderung des Luftdrucks =- Konstante2 * Änderung der angezeigten Höhe.
    Wie gross ist nun diese Konstante2. Hier kann man das Physikbuch studieren und daraus die (temperaturabhängige) Konstante ableiten. Man kann aber auch im Oregon Gerät selbst nachschauen. Ich habe soeben, an meinem Schreibtisch sitzend, also ohne Höhenänderung, folgendes gemacht:
    1. Einstellungen / Höhenmesser: "Barometermodus variable Höhe", im Höhenprofil eines der oberen beiden Felder auf "Barometer" eingestellt, das ist offensichtlich der vom Gerät auf Meereshöhe zurückgerechnete Luftdruck. Das zweite Feld habe ich auf Umgebungsdruck eingestellt, dies ist offensichtlich der tatsächliche an meinem Schreibtisch herrschende Luftdruck)
    2. Höhenmesser Eichung auf die tatsächliche Höhe 400 m. Ergebnis Barometer = 1013 mb
    3. Höhenmessereichung auf 100 m höher also 500 m: Ergebnis Barometer =1025 mb
    4. Höhenmessereichung auf 1000m, also auf 1400 m: Ergebnis 1143 mb. Der angezeigte Umgebungsdruck ist natürlich gleich geblieben.
    Die vorgegaugelte Höhenänderung von 100 m ergibt im Gerät also eine scheinbare Druckänderung von 12 mb pro 100 m . Die vorgegaugelte Höhenänderung von 1000m ergibt eine scheinbare Druckänderung von 130 mb, also 13mb pro 100 m. Der Unterschied zwischen 12mb/100m und 13mb/100 m zeigt an, welche Genauigkeit wir hier etwa erwarten können.

    Damit können wir folgendes machen: Im Garmin Gerät die Höhe registrieren, die tatsächliche Höhe kennen wir beim Segeln wohl (sonst über die Satelittenmessung) und den tatsächlichen auf Meereshöhe reduzierten Luftdruck können wir im Höhenprofil unter "Barometer" auch ablesen.
    Wenn wir nun den Höhenverlauf ausdrucken, müssen wir nur die Vertikalskala ändern und haben (in erster Näherung) auch den auf Meereshöhe reduzierten Luftdruckverlauf. Statt der Ausgangshöhe schreiben wir den Ausgangs"Barometer"druck, an die Höhe 100 m höher den Ausgangsdruck weniger 12 mb usw.

    Das ist natürlich nur ein Näherungsverfahren, aber wo wird zum Segeln tatsächlich eine präzisere Luftdruckregistrierung benötigt? Oder wollen Sie aus wissenschaflichen Gründen in das Herz eines Hurikans segeln?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Mir ist es bisher nicht gelungen, meinen Oregon 450 zu veranlassen, auch die Luftdruckwerte aufzuzeichnen. In der BaseCamp-Tabellendarstellung eines Tracks wären die Reiter "Barometerwerte" und "Umgebungsdruck vorhanden. Die Aufzeichnung und Dokumentation wäre für mich als Segler wichtig. Weiß jemand Rat?
    Ich dachte immer das wird dann aufgezeichnet wenn im Gerät "feste Höhe" eingestellt wird.

    Aus dem Handbuch:

    Barometermodus: Wählen Sie [...] Feste Höhe bei konstanter Position sodass der Höhenmesser als Standardbarometer dienen kann
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo A.Stoll,
    vielen Dank für die tolle und wirklich sehr ausführliche Antwort! Allerdings hat sie mein Hirn trotz eines seinerzeit sehr mühsam zu Ende gebrachten Mathe-Leistungskurses ziemlich zum Qualmen gebracht ...
    Also: wenn ich in BaseCamp auf einen Track doppelklicke, erhalte ich ja folgende Tabelle:
    Lfd.Nr. Höhe Teilstrecke Fahrtzeit Geschw./Teil Richtung/Teil Datum / Uhrzeit Position Temperatur
    33 69 m 3 m 0:00:06 1.9 km/h 163.0° wahr 07.02.2013, 16:33:13 N52 32.955 E13 26.178 19.0 °C
    Wenn ich nun auf die Kopfzeile mit den Bezeichnungen einer Rechtsklick mache, erhalte ich den Befehl "Header zurücksetzen". Wenn ich den Befehl ausführe stelle ich fest, daß sich die Tabelle kurzzeitig neu organisiert.
    Dabei werden für einen Moment auch die Bezeichnungen "Umgebungsdruck" und "Barometrischer Druck" sowie "Herzfrequenz" sichtbar. Ich kann die Spaltenbezeichnungen auch sichtbar machen, wenn ich vorsichtig an dem Begrenzer hinter der Bezeichnung der letzten Spalte, hier Temperatur, anfasse und sich nach rechts ziehe. Allerdings gibt es dort dann keine Einträge.
    Während das für die Herzfrequenz Sinn macht - die Spalte wird nur angezeigt, wenn der Brustgurt über ANT+ verbunden ist - macht es für die beiden anderen Werte keinen Sinn. Schließlich werden sie ständig aufgezeichnet - und zwar vom Gerät selbst, und nicht von externen Sensoren wie Tempe für Temperatur oder Herz- oder Trittfrequenzmesser. Ich hoffe also inständig, daß es sich um einen Bug handelt, der vielleicht noch niemandem aufgefallen ist - weil sich in der Regel alle für die Höhenaufzeichnung interessieren - der aber gleichwohl - wie im Falle des Temperatursensors seit dem letzten Firmware-Update - behebbar ist.
    Die Rolle der Luftdruck- und der Temperturaufzeichnung spielt beim Segeln - zumal beim Küsten- oder Hochseesegeln (auch wenn's nicht gleich ein Hurricane sein muß ;-) ) - eine entscheidende Rolle für die Wetterbeobachtung. Fällt der Luftdruck, kürze ich die Segel - wie stark, hängt vom Wert der Luftdruckabfalls ab. Und will ich wissen, ob Kalt- oder Warmfront naht - auch diese Info entscheidend für die eigene Lagebeurteilung und Handlungskonsequenz - schaue ich mir den Temperaturverlauf an. Und beides geht in vernünftiger Form am besten auf dem angeschlossenen Notebook. Wenn es also irgendwie möglich wäre, sich den aufgezeichneten Luftdruckverlauf anzeigen zu lassen, wäre das Gerät für Skipper ideal.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich dachte immer das wird dann aufgezeichnet wenn im Gerät "feste Höhe" eingestellt wird.

    Angezeigt: Ja; aufgezeichnet: Nein
    @DJordsch: Zitat: "Und beides geht in vernünftiger Form am besten auf dem angeschlossenen Notebook." In Realtime=online angeschlossen (eine solche Funktion habe ich in Basecamp noch nicht gefunden).Oder mit Basecamp den aufgezeichneten Track heruntergeladen? Wenn letzteres: Wie erläutert muss man nur den "Höhenverlauf" anschauen und als Luftdruckverlauf umskalieren. Wenn die Höhe scheinbar um 100 m angestiegen ist, ist der Luftdruck um etwa 12 mb gefallen. Wenn online: Es gibt Programme, mit denen man die GPS Daten online vom Gerät holen und anzeigen kann. Die Umrechnung von Höhe in Luftdruck müsste dann dieses Programm übernehmen. Dazu müsste allerdings noch eine Referenzhöhe eingegeben werden oder das Programm müsste auch noch auf die Satelitenhöhe zugreifen können.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Falls es jemand brauch, die barometrische Anzeige kann auch im Datenfeld über manuelles editieren des Profils eingestellt werden.

    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=49151