USB-Stromversorgung

Former Member
Former Member
Hallo,
zZ habe ich noch gar kein Garmin aber hoffentlich binnen eines Monats sollte die Entscheidungsfindung abgeschlossen sein. Ich schwanke noch zwischen Oregon 450, Dakota 20 und etrex. Einsatzgebiet ist das Fahrrad. Wenn ich die Infoseiten korrekt gelesen habe, dann können alle einen vorher am PC definierten Weg "abfahren" (zB "in 2,5km nach rechts abbiegen").
Mein Problem ist noch die Geschwindigkeit und Stromversorgung.
Zum Teil wird von sehr langsamen Bildaufbau berichtet - sind die drei Geräte fürs Rad fahren geeignet?

Das Rad verfügt über einen USB-Anschluss (nur Strom) der dafür konzipiert ist zB Handy oder mp3-Player zu laden. Ist es möglich die Geräte auch über den USB-Anschluss mit Strom zu versorgen, da ich eigentlich nicht für jeden Tag neue Batterien kaufen will bzw. Akkus nicht aufladen kann.

Grüße
Puink
  • Hallo,
    da sich sonst keiner gefunden hat hab mal etwas Gegoogelt und das gefunden für Dakota20.
    Zitat
    Wenn Sie Akkus verwenden, müssen diese in einem externen Ladegerät aufgeladen werden. Aus Sicherheitsgründen verfügen unsere Geräte über keine Ladeschaltung.
    Komplett nachzulesen hier.
    http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=50883
    Ich gehe jetzt mal davon aus das die anderen Geräte das gleiche Manko haben.
    Eventuell gibt es ein Akku Ladegerät das über USB betrieben werden kann, in das könnte man dann die Akkus während der Fahrt laden und ein zweites paar im Gerät verwenden.
    In meinem Dakota20 halten die ENELOOP bei warmen Wetter an die 14h.
    So ich hoffe das ist als kleine Info ausreichend.
    Gruß
    PS Ich persönlich halte nichts von Routing beim Radfahren, nutze nur Tracking. MTB fahren mit Dakota20 Super Sache. Nutze OSM Kartenmaterial Bildaufbau schnell also die Karte wandert immer sofort nach.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    So ein kleiner, spilleriger USB Anschluss geht auf Dauer kaputt, wenn man beim Radfahren ein Kabel da drin stecken hat. Es ist ja auch mal nass beim radeln, außerdem rappelt es ziemlich.
    Ein paar Akkus passen immer irgendwo ins Gepäck. Ich habe immer 4 Stück in der Trikottasche.
    Ich würde den USB Anschluss vom Rad benutzen, ein paar Ersatzakkus nachzuladen.
    Hier mal ein Bildchen. Um ein ISB Kabel anzuschließen, müsste man die Gummiklappe aufmachen, das Teil unter dem Sicherungsbändel. Das kann nicht mechanisch stabil sein.
    " />">
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Geschwindigkeit vom Oregon macht keine Probleme.

    Die Abbiegehinweise gibt es nur bei Routen. Üblicherweise lädt man Tracks aus dem Netz. Man kann Tracks in Routen umwandeln, nur ist der Verlauf der Strecke meistens etwas anders, als beim Ausgangstrack. Daher benutzen die meisten Leute Tracks.
    Plant man selber Radstrecken auf der Karte, kann man dies ja nur auf den Wegen machen, die die Karte anzeigt. Daher ist in diesem Fall eine Route gar kein Problem.

    Die Abbiegehinweise sind auf dem Rad eigentlich überflüssig, da man die eh nicht lesen kann. Die Darstellung der Navilinie liefert viel schneller die Information, wo man abbiegen soll. Ist so ähnlich wie der Unterschied Digital - Analog Uhr. Eine Digitaluhr muss man erst lesen, bei einer Analoguhr sieht man sofort wie viel Uhr es ist.

    Vorteil bei der Route ist, dass die Karte automatisch in den richtigen zoom-Bereich wechselt. Außerdem hat man zusätzlich zur Navilinie weiße Abbiegepfeile und Piepstöne. Im Datenfeld "Entf z.n.Ziel" sieht man, wie weit es bis zur nächsten Abbiegeaktion ist.
    Zusätzlich kann man Stromsparoptionen nutzen, die aber nicht sehr viel bringen.

    Vorteil des Tracks ist, dass hohe und tiefe Punkte, sowie Wegpunkte, die entlang des Tracks liegen angezeigt werden. Im Datenfeld "Entf z.n.Ziel" sieht man, wie weit der nächste Gipfel entfernt ist (oder der nächste Wegpunkt)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo und danke für die schenllen Antworten,

    ich werde das nach/abfahren benötigen weil ich sehr lange unbekannte Strecke fahren werde, und so schon planen kann wo ich alles lang fahren möchte. Mit dem Akku muss ich mal sehen. Das das Laden der Akkus im Gerät nicht funktioniert ist verständlich bei den kompakten Maßen. Aber evtl lässt sich die Lebensdauer einer Batterie verlängern wenn ich das Gerät mittels USB anschließe, schließlich sind die Geräte in der Lage ihren Strom auch über den USW-Anschluss zu decken.
  • Aber evtl lässt sich die Lebensdauer einer Batterie verlängern wenn ich das Gerät mittels USB anschließe, schließlich sind die Geräte in der Lage ihren Strom auch über den USW-Anschluss zu decken.

    Hallo,
    wieso nutzt Du nicht einfach was in dieser Art
    http://www.amazon.de/Hama-00087068-USB-3800-Akku-Ladeger%C3%A4t/dp/B003O6VFJC/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1364063872&sr=8-4
    Denn wenn Du die Schutzkappe am Gerät wegen USB offen lässt geht Dir natürlich auch der Staub und Nässeschutz nach IPX7 verloren.
    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Falls jemand etwas entsprechendes von einem erfahrenen Markenhersteller da hätte, wäre ich um Tipps dankbar.
    Hama möchte ich diese Aufgabe nicht anvertrauen - schlechte Erfahrungen jeglicher Art :)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @ EASTPAK,
    ich habe von Just Mobile das pp-08 Mobile Power Pack, hat über 4.000 mAh und lädt bspw. mein Falk-Navi 3 x auf.
    Input Mini-USB 500 mA Min.; Output 1000 mA USB-A

    Auf Touren hänge in in den Pausen eben mal das Navi (Li-Ion) dran.

    Mein eTrex 10 läuft an dem Teil ohne Akkus drin.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das Gerät habe ich ebenfalls, hat doch aber absolut nichts mit der Fragestellung zutun. :confused:
  • Falls jemand etwas entsprechendes von einem erfahrenen Markenhersteller da hätte, wäre ich um Tipps dankbar.
    Hama möchte ich diese Aufgabe nicht anvertrauen - schlechte Erfahrungen jeglicher Art :)


    Hallo das sollte ja nur ein Beispiel sein. :rolleyes:
    Hier ne Liste auf die schnelle.
    http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_0_16?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=usb+ladeger%C3%A4t+aa&sprefix=usb+ladeger%C3%A4t+AA%2Caps%2C364&rh=i%3Aaps%2Ck%3Ausb+ladeger%C3%A4t+aa
    Ich würde wahrscheinlich das Sanyo eneloop USB-Ladegerät MDU01 nehmen weil ich auf meinem Dakota auch nur diesen Akkutyp benutze.
    Oder das von Varta Power Play LCD das hat glaub mehr Überwachungsfunktion, ansonsten kenne ich mich jetzt mit den technischen Feinheiten nicht so aus.
    Jedenfalls würde ich ein GPS Gerät nicht mit angesteckten USB Kabel auf dem Rad betreiben. Das Dakota fällt ja beim anstecken an PC USB sofort in den Massenspeichermodus und ich hab dabei auch noch kein Aufladen oder längere Haltbarkeit der Akkus feststellen können wenn man das Teil mal eine längere Zeit am PC angesteckt hatte.
    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo das sollte ja nur ein Beispiel sein. :rolleyes:


    Ein Beispiel für was denn bitte? :confused:

    Das Dakota fällt ja beim anstecken an PC USB sofort in den Massenspeichermodus

    ... na weil du es so eingestellt hast. Lässt sich aber ebenso leicht wieder abschalten.

    und ich hab dabei auch noch kein Aufladen oder längere Haltbarkeit der Akkus feststellen können


    Natürlich nicht, das das Gerät keine Akkus laden kann. Das hatten wir doch aber schon.