Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    62er: Automatisch dicker, weil der Bildschirm ja grober ist aber nicht viel kleiner - die Ablesbarkeit ist klasse!


    Du vergisst dabei, daß beim 62er immer unbedingt das Display beleuchtet werden muß, beim O6xx (sowie etrex 30) lässt sich das Display auch ohne Hintergrundbeleuchtung ablesen, was der Batterielaufzeit zugute kommt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Du vergisst dabei, daß beim 62er immer unbedingt das Display beleuchtet werden muß, beim O6xx (sowie etrex 30) lässt sich das Display auch ohne Hintergrundbeleuchtung ablesen, was der Batterielaufzeit zugute kommt.


    Da ist was Wahres dran. Wobei ich nach 15 Sekunden die Hintergrundbeleuchtung immer wieder abschalten lasse. Mit frischen 2500mAh Akkus komme ich so locker über 10h. Wenn man zusätzlich auch das Display abschaltet auf 12h und mehr.
  • Du vergisst dabei, daß beim 62er immer unbedingt das Display beleuchtet werden muß, beim O6xx (sowie etrex 30) lässt sich das Display auch ohne Hintergrundbeleuchtung ablesen, was der Batterielaufzeit zugute kommt.


    Ich weiß ja nicht, was Du hier für ein seltsames 62er in Händen gehalten hast, aber ich habe bislang tagsüber noch nie Hintergrundbeleuchtung am 62er angehabt (genauso wenig wie beim eTrex 30). Die Beleuchung braucht man nur, wenn es draußen bereits dunkel wird oder ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Grüßt euch Ooooo...6xx geschädigte,
    hier geht ja die Post schon gut ab! Nun Statusbericht, mein Oregon 600 ist heute auf den Weg per DHL nach Gera! Herr Baum von navifuture.de wird mein Gerät 2-3 Tage im Gelände selbst testen! Das Vertrauen habe ich das er das auch macht! Ich bin gespannt was dabei herauskommt und ich hoffe das er auch die Fehler die ich min. einmal bei Nutzung des Gerätes auch erlebt! Ich habe aber geschrieben, dass er das Gerät auch dabei intensiv bedient und nicht nur einschaltet und am Rucksack befestigt, weil nur dann treten Abstürze (Aus) und Standbilder auf! Aber wie geschrieben, auch wenn er an den Geräten mit verdient, er tut etwas und kümmert sich! Ich werde berichten was dabei heraus kommt!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Sorry, meinte "weil dann treten Abstürze (Aus) und Standbilder verstärkt auf!" Sie treten auch auf wenn es nur hin und wieder bedient wird.

    Ich konnte nicht korrigieren, des halb das nochmalige posting.
  • Du vergisst dabei, daß beim 62er immer unbedingt das Display beleuchtet werden muß, beim O6xx (sowie etrex 30) lässt sich das Display auch ohne Hintergrundbeleuchtung ablesen, was der Batterielaufzeit zugute kommt.


    beim Radfahren am Tage habe ich NIE die Beleuchtung an außer in gaaanz langen Tunneln ;-)
    weiß leider nicht, was du jetzt genau meinst... sicher ist der Bildschirm mit voller Beleuchtung noch besser aber beim 62er kann man am Tage gabz entspannt ohne Beleuchtung umherfahren - noch besser wirds, wenn die Sonne rauf scheint ;-)

    schön, dass das hier schon bestätigt wurde!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Immer mehr User des Oregon 600 Gerätes stellen Probleme fest...nur Garmin selbst nicht...seltsam...

    Siehe hier...https://forum.garmin.de/showthread.php?23704-Oregon-600-stellt-sich-tot-Support-nicht-zufriedenstellend
  • Programierst du die Firmware oder hast du eine Glaskugel - woher stammt diese ZUSAGE / dieses Versprechen?
    Das ist u.a. seeeehr weit aus dem Fenster gelehnt.



    Kann ich nur bestätigten. Beispiel gefällig? Edge 500 2.6 Probleme mit der Streckenführung reingebracht 6 Software und 3 Jahre später sind die Problem immer noch nicht behoben. Aktuelle Version 3.3.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Immer mehr User des Oregon 600 Gerätes stellen Probleme fest...nur Garmin selbst nicht...seltsam...
    .........


    So einige Bugs sind ja drin, aber keine weltbewegenden. Bisher hat mich das 600 nie im Stich gelassen.
    Die ersten Firmwaren waren sehr durchwachsen, da kam es tatsächlich häufig zu Abstürzen. Das hat Garmin aber ganz gut in den Griff bekommen. Außer:
    Lässt man das Höhenprofil anzeigen und es ist noch nicht fertig berechnet und dreht den Bildschirm bei eingeschaltetem automatischen Drehen, stürzt das Oregon zuverlässig ab.

    Das automatische Drehen habe ich meistens aus, mich nervt das. Dafür habe ich 2 Shortcuts, die den Bildschirm bei Bedarf drehen. Daher stürzt mein 600er so gut wie nie ab, auch bei wildem rumgetippe und Routenberechnungen etc.

    Würde mich interessieren, was bei deinem Gerät die Abstürze verursacht.
  • So einige Bugs sind ja drin, aber keine weltbewegenden. Bisher hat mich das 600 nie im Stich gelassen.
    Die ersten Firmwaren waren sehr durchwachsen, da kam es tatsächlich häufig zu Abstürzen. Das hat Garmin aber ganz gut in den Griff bekommen. Außer:
    Lässt man das Höhenprofil anzeigen und es ist noch nicht fertig berechnet und dreht den Bildschirm bei eingeschaltetem automatischen Drehen, stürzt das Oregon zuverlässig ab.

    Das automatische Drehen habe ich meistens aus, mich nervt das. Dafür habe ich 2 Shortcuts, die den Bildschirm bei Bedarf drehen. Daher stürzt mein 600er so gut wie nie ab, auch bei wildem rumgetippe und Routenberechnungen etc.

    Würde mich interessieren, was bei deinem Gerät die Abstürze verursacht.


    Mein OR läuft eigentlich inzwischen auch zufriedenstellend. Bei der ersten Tour war der Track noch etwas weit weg manchmal, aber die letzten Touren waren in Ordnung. +/- 10 - 15 m sind mir ausreichend.
    Interessant wird es halt , wenn der Blätterwald voll entwickelt ist im Sommer.