Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Er hat mir sehr viele nützliche Tipps gegeben..

    Welche Tipps hat er dir denn gegeben? (SD Karte auf Fehler prüfen?)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Welche Tipps hat er dir denn gegeben? (SD Karte auf Fehler prüfen?)


    Finde ich auch, also her mit den vielen nützlichen Tips
    Sag schon mal Danke in voraus
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn der 64er die gleiche hardware wie die aktuellen Oregon verwenden dann gute Nacht. Der aktuell verwendete Billig GPS Chip ist unter aller Kanone.

    Selbst die alten Geräte mit dem SirfStar3 sind da genauer.

    Früher habe ich die Handy Cacher immer belächelt, mit den aktuellen Geräten hat sich der Spiess allerdings umgedreht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    .....Ich kann euch nur raten, nutzt seinen Rat!....
    Nun ja, solltest du UNS darüber (seinen Rat) in Kenntnis setzen, werden wir deinen Rat befolgen und seinen Rat prüfen!!
    Also nun aber -->> bitte Butter beie Fische und erleuchte uns!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Leute, ich bin ja genau so ungeduldig wie ihr! Seine Tipps sind aus seinem Mund besser und fachkompetenter! Dazu kommt das er sehr freundlich dabei ist! Ob es letztlich hilft wird sich zeigen da ich ja auch ein wenig testen muss bei aller Ungeduld!

    Also ich versuche einmal seine Tipps zu wiederholen..

    1. Bei dem Oregon 600 (mein Gerät) sollte ich zu erst einen Hardware Reset durchführen der folgendermaßen bei den Oregon 600 auszuführen ist! Gerät ausschalten, dann die zweite freiprogrammierbare Taste gedrückt halten und dann das Gerät einschalten, aber dabei die zweite Taste weiterhin festhalten! Nach hochfahren des Gerätes wird man gefragt ob man löschen möchte oder nicht! Nach dem löschen sind alle Daten wieder auf Werkseinstellung! Die geladenen Karten Roten und Tracks sind weiterhin vorhanden!

    2. Nach korrupten ppx Dateinen in den GPX Verzeichnissen Ausschau halten (im MS Explorer auf Laufwerk Garmin und auf der Micro SD Card, aber vorsichtig nur die GPX Dateien) In meinem Fall habe ich sie gleich alle gelöscht da man kaum erkennen kann ob sie korrupt (defekt) sind.


    Nach dem ich all dies durchgeführt habe ist mein Garmin Oregon 600 bis jetzt, toy toy noch nicht wieder eingefroren. Um genaueres sagen zu können muss ich aber das Gerät länger testen, werde darüber berichten!

    Alles was ich hier gepostet habe, wegen den ungeduldigen geschieht ohne Gewehr, da ich nicht Herr Baum bin der da besser im Thema ist als ich!

    Bis jetzt bin ich zufrieden!

    Wenn es doch noch zu Problemen kommen sollte wird sich Herr Baum meines Gerätes annehmen und min. 3 Tage auf Herz und Nieren testen! Dies ist für mich bei ihm möglich da ich das Gerät bei http://navifuture.de gekauft habe!

    @ BURGMAN400 ja Du hast Recht, der Service ist einzigartig bei Herr Baum und er bemüht sich um seine Kunden, wo hingegen ich von Garmin nichts bis jetzt hier gelesen habe, nicht unbekannt heut zu Tage! Sie können froh sein das es einen derartigen Vertragshändler gibt!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Kleines Upgrade nach einem weiteren Testtag.

    Heute war ich mit einen freund unterwegs, er nutzt aktuell ein Oregon 450.

    Nun hatte er heute sein Gerät zuhause vergessen. Kurzerhand hat er sich das Magellan geschnappt und wir sind damit durch die Büsche gezogen.

    Das Gelände war heute am Zürisee in den Wäldern. Das Garmin kannte dort nur sehr wenige Wege, auf dem Magellan waren sie drauf.

    An Cache 1 bin ich vorbeigerannt, das Garmin zeigte noch 15m nach vorn während mein Freund stehen blieb und anfing zu suchen. Auf beiden Geräten wird mir die GPS Genauigkeit angezeigt, das selbe gilt für die Entfernung zum gewählten Ziel.

    Liegt das Magellan direkt am Cache dann habe ich zu 60% eine angezeigte Entfernung zum Ziel von 0m. Das Garmin irrt dagegen noch herum und zeigt irgendwo hin.

    Das gleiche wiederholte sich an den kommenden 8 Caches.

    Während das Magellan durchweg eine angezeigte Genauigkeit von 4m anzeigte lag diese beim Oregon 650 zwischen 6m und 62m.

    Mein Freund fand sich sehr schnell in das andere Gerät rein, einzigst den fehlenden Richtungspfeil fand er als Mangel.

    Ich kann mir beim Magellan den Kompass direkt auf der Karte anzeigen lassen. Dies habe ich dann umgestellt, Kommentar dazu: Wow, nun passt es perfekt.



    Liebe Firma Garmin, ich habe sehr sehr gern und zum Leidwesen meiner Frau auch sehr sehr häufig Eure Geräte gekauft. Ich biete mich nochmals als Betatester an, allerdings nur wenn Ihr mir die Geräte kostenlos zur verfügung stellt.

    Bis dahin geht's halt mit einen Exploristen in die Büsche.

    Ich gebe gern mehr Geld aus wenn die Qualität des Gerätes stimmt, am Faktor Money soll es nicht scheitern.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    1. Bei dem Oregon 600 (mein Gerät) sollte ich zu erst einen Hardware Reset durchführen der folgendermaßen bei den Oregon 600 auszuführen ist! Gerät ausschalten, dann die zweite freiprogrammierbare Taste gedrückt halten und dann das Gerät einschalten, aber dabei die zweite Taste weiterhin festhalten! Nach hochfahren des Gerätes wird man gefragt ob man löschen möchte oder nicht! Nach dem löschen sind alle Daten wieder auf Werkseinstellung! Die geladenen Karten Roten und Tracks sind weiterhin vorhanden!

    2. Nach korrupten ppx Dateinen in den GPX Verzeichnissen Ausschau halten (im MS Explorer auf Laufwerk Garmin und auf der Micro SD Card, aber vorsichtig nur die GPX Dateien) In meinem Fall habe ich sie


    3. MS Explorer > Micro SD Card rechte Maustaste > Eigenschaften > Tools > Fehlerprüfung jetzt prüfen > Häckchen bei "Dateisystemfehler automatisch korrigieren" > starten

    (Tipp eines langjähriger Sportiva+ Users "Fatal Application Error")
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Steven, ich kann dir nur folgende Ratschläge geben:

    1) Wenn Du das Magellan länger (2-3 Wochen) nicht benutzt, entferne die Akkus. Der Ruhestrom des ausgeschalteten Gerätes misst 8-12 mAh. Mit fallender Spannung steigt der Strombedarf an. Bei 1.6 V ist dann endgültig Schluss. Nur sind dann leider deine Akkus tiefentladen.
    2) Komme nie auf die Idee die Aufstiegshöhenmeter haben zu wollen. Die werden bei der Anzeige des Trackprofils angezeigt und sind immer zu hoch.
    3) Komme auch nie auf die Idee den barometrischen Sensor zu benützen. Der funktioniert eh nur wenn er nach dem Anschalten kalibriert wurde. Sonst wird stillschweigend die GPS Höhe verwendet. Und im Suspend Mode wir eh immer nur die GPS Höhe aufgezeichnet. Zudem dauert das Aufwachen vom Suspend Mode elendig lange, wenn der barometrische Sensor benutzt wird.
    4) All diese Bugs sind Magellan schon mitgeteilt worden. Getan hat sich nichts. Das letzte Firmwareupdate liegt über ein Jahr zurück. Die Arbeit an den Geräten ist eingestellt worden. Sprich, alle Fehler die Du findest, bleiben.
    5) Bei den immer wieder auftretenden Datenbankprobleme, muss die Datei UGDS.BIN im USR Verzeichnis gelöscht werden. Ich hoffe das passiert Dir nie, wenn Du das Gerät wirklich brauchst.
    6) Lese bitte aufmerksam das deutsche und englische Forum (http://www.magellaninsiders.com/ , http://www.magellanboard.de/) Und wie so oft: schau genau hin welche Probleme es gibt. Auch dort wir versucht, die Sachen schön zu reden, oder als nicht so wichtig unter den Tisch zu kehren. Aber die gemeldeten Fehler sind real und gehen auch nicht weg.

    Wer unbedingt ein Magellan will, sollte das 510er oder die kleineren Geräte in Betracht ziehen. Dann hat man zumindestens nicht viel Geld für den ganzen Ärger mit dem barometrischen Sensor ausgegeben.

    Auch wenn das Aventura am Anfang einen recht umständlichen Eindruck macht, so ist es technisch gesehen die besser und zuverlässigere Alternative. Ich besitze selber das Sportiva, das Magellan 610 und ein Garmin 62s. Das 62er wird zum Aufzeichnen der Tour genommen, das Sportiva für die Tracknavigation und wegen dem sehr guten Tripcomputer. Das Magellan bleibt inzwischen zuhause, weil es zu unzuverlässig ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich gebe auf, Herr Baum mein Gerät tritt die Reise an und wird sich ihren Test unterziehen müssen! Ich hatte eine Hoffnung das die Tipps von Herrn Baum helfen könnten, aber leider nicht! Ich muss sagen Herr Baum hilft wenigstens!

    Was ist passiert:
    Nach intensiven Test traten wieder Absonderheiten auf, wie nach intensiver Anpassung des Hauptmenüs Touchscreen Befehl plötzlich Gerät aus, nach Neustart ein Ikon neu was ich überhaupt nicht eingegeben hatte, was ich auch schon öfters erlebte!

    Nächste Woche werde ich mein Gerät zurückschicken zu navifuture.de, Herr Baum wird sich freuen.


    Was ich alles erlebte bis jetzt mit meinem Oregon 600 Bundle mit original TOPO Deutschlandkarte V6 seit dem 04.10.2013:

    1. Während einer 18km Wanderung (flaches Gelände) gestarteter Track ohne Aufzeichnung 3 mal ist die Anwendung (Standbild) eingefroren, 25 Wanderkollegen gaben ihre Lästerkommentare ab!
    Ein Komplettabsturz des Gerätes, wo sich das Gerät selbst auf Werkseinstellung stellte, also mit abfragen beim hochfahren Sprache Deutsch usw.

    2. Mehrfach bei 10km Wanderungen in der näheren Umgebung meinerseits, (laufe fast jedes Wochenende) einfrieren des Oregon 600 Gerätes, einmal habe ich nur beim wandern die Karte aktiviert, Display meistens gesperrt, hatte mich dann gewundert warum der Kartenausschnitt auf einmal stand, beim fortbewegen!

    3. Oft beim Starten eines Tracks mit Aufzeichnung passt die Satelliten Position mehre 100m nicht und springt! Nach zwei km kommt es dem Weg/Pfad näher!

    4. Beim Starten einer Route kam es zu Hakeleien, auch verschwanden die Pfeile und Hinweise die bei einem Richtungswechsel zu sehen sind!

    Ich meine das ich das Gerät mit einem Softwarestand von V3.4 bekommen habe, dann auf V3.5 und jetzt auf V3.6 updatet habe, mit der Hoffnung das es endlich besser wird!

    Es ist schon nervig das wir Kunden die Geräte für die Hersteller testen müssen, und dann oft die Aussage zu hören ist: Weltweit sind unsere Geräte/Software im Einsatz, nur sie haben damit Probleme! Eine Aussage einer Weltfirma mit den sieben Buchstaben "S.....s"

    Auch die hinhalte Taktik hat System, zwecks Garantieansprüche!

    Ich glaube, meine Wanderkollegen haben recht, wir schauen lieber aufrecht zu den Wanderwegschildern, dann stolpern wir auch nicht wenn wir immer auf das Smartphone/Outdoornavi starren!

    @ ZAGATOTZ3 Danke für Dein Tipp!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Steven, ich kann dir nur folgende Ratschläge geben:

    1) Wenn Du das Magellan länger (2-3 Wochen) nicht benutzt, entferne die Akkus. Der Ruhestrom des ausgeschalteten Gerätes misst 8-12 mAh. Mit fallender Spannung steigt der Strombedarf an. Bei 1.6 V ist dann endgültig Schluss. Nur sind dann leider deine Akkus tiefentladen.
    2) Komme nie auf die Idee die Aufstiegshöhenmeter haben zu wollen. Die werden bei der Anzeige des Trackprofils angezeigt und sind immer zu hoch.
    3) Komme auch nie auf die Idee den barometrischen Sensor zu benützen. Der funktioniert eh nur wenn er nach dem Anschalten kalibriert wurde. Sonst wird stillschweigend die GPS Höhe verwendet. Und im Suspend Mode wir eh immer nur die GPS Höhe aufgezeichnet. Zudem dauert das Aufwachen vom Suspend Mode elendig lange, wenn der barometrische Sensor benutzt wird.
    4) All diese Bugs sind Magellan schon mitgeteilt worden. Getan hat sich nichts. Das letzte Firmwareupdate liegt über ein Jahr zurück. Die Arbeit an den Geräten ist eingestellt worden. Sprich, alle Fehler die Du findest, bleiben.
    5) Bei den immer wieder auftretenden Datenbankprobleme, muss die Datei UGDS.BIN im USR Verzeichnis gelöscht werden. Ich hoffe das passiert Dir nie, wenn Du das Gerät wirklich brauchst.
    6) Lese bitte aufmerksam das deutsche und englische Forum (http://www.magellaninsiders.com/ , http://www.magellanboard.de/) Und wie so oft: schau genau hin welche Probleme es gibt. Auch dort wir versucht, die Sachen schön zu reden, oder als nicht so wichtig unter den Tisch zu kehren. Aber die gemeldeten Fehler sind real und gehen auch nicht weg.

    Wer unbedingt ein Magellan will, sollte das 510er oder die kleineren Geräte in Betracht ziehen. Dann hat man zumindestens nicht viel Geld für den ganzen Ärger mit dem barometrischen Sensor ausgegeben.

    Auch wenn das Aventura am Anfang einen recht umständlichen Eindruck macht, so ist es technisch gesehen die besser und zuverlässigere Alternative. Ich besitze selber das Sportiva, das Magellan 610 und ein Garmin 62s. Das 62er wird zum Aufzeichnen der Tour genommen, das Sportiva für die Tracknavigation und wegen dem sehr guten Tripcomputer. Das Magellan bleibt inzwischen zuhause, weil es zu unzuverlässig ist.



    Danke für deine Tipps und Hinweise.

    Du kannst dir Vorstellen das ich die letzen Wochen intensiv im Magellan und im Compe Foren unterwegs gewesen bin.

    Von den Macken des 710 weiss ich. Ich nutze das Gerät ausschliesslich zum Geocachen, da sind mir die Höhenmeter vollkommen egal.

    Das Gerät soll und muss mir eine korrekte Position des Caches anzeigen, und ja ein 710 macht das sehr gut.

    Das mit dem Suspend Modus ist mir auch aufgefallen, drum verwende ich ihn nicht. Das hat mich auch gestern massivst erstaunt. Das 710 lief seit 9uhr am morgen bis 19Uhr am Abend. Die Akkuanzeige war am Abend auf 50%.

    Das 650 lief erst ab 14Uhr. Am Abend war der Akku platt.

    Die Anforderungen die ich an ein Outdoorgerät stelle erfüllt das 710 vollkommen und leider auch um längen besser als das 650.

    Ich brauche ein genaues Gerät, eins was keine massiven Abweichungen hat und mit langer Akkulaufzeit.

    Wenn Garmin es denn irgendwann mal schafft das ein 650 das alles erfüllt dann bin ich gern wieder im Boot.