Oregon 6er Serie - Bitte um erste Erfahrungen und Eindrücke

Former Member
Former Member
Hallo, da z.Z. nur mäßig zufrieden mit dem Etrex30, ist in der nächsten Zeit ein Wechsel geplant, Hauptnutzung ist Geocachen, Wandern und Hundesport (Mantrailing). Einerseits liebäugele ich mit der GPSMap62er Serie, da mir die Bedienung per Tastendruck und der nicht auf Berührung reagierende Bildschirm naheliegt, andererseits lockt das neuere Modell. Deswegen meine Bitte an die Besitzer von Geräten der neuen Oregon 6er-Serie, einmal kurz ihre eigenen Erfahrungen mitzuteilen (bitte nicht auf Tests oder Youtube-Videos hinweisen, die habe ich schon durch :rolleyes:) . Insbesondere würde mich folgendes interessieren:
1. Wie reagiert der Bildschirm auf Regentropfen? Funktioniert er auch bei leichtem Nieselregen?
2. Da bei den o.g. Aktivitäten das Gerät oft in der Jackentasche verstaut und wieder herausgeholt wird, muß dann der Bildschirm jedesmal gesperrt/entsperrt werden, um zu vermeiden, daß dabei Befehle ausgeführt werden?
3. Ist das Sperren/Entsperren per Schnellzugriff/Hardwaretasten möglich?
4. Wie wirkt sich eine Schutzfolie in der Praxis auf die Reaktion des Bildschirmes aus?
5. Hat jemand eigene Vergleiche zu den Geräten der Etrex- bzw. GPSMap-Serie?
6. Ist man durch das Bedienkonzept per Touchscreen eher eingeschränkt, da im Vergleich zu den o.g. Geräten eine Einhandbedienung kaum möglich ist, oder macht sich das in der Praxis weniger bemerkbar?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Gruß Steffen
  • Wenn ich das hier so lese, so bin ich doch froh, dass ich nicht vom GPSMap 62s zum neuen Oregon gewechselt habe. Da gäbe es zwar auch noch ein paar Sachen zu verbessern, aber im Großen und Ganzen ist es ein gutes und zuverlässiges Gerät.

    Ich bin gespannt, wie lange Garmin sich unzuverlässige Firmware-Versionen (darin liegen ja die meisten Fehler begründet) noch leisten kann. Sobald Outdoor-Alternativen mit entsprechend guter Hardware und dann wahrscheinlich besserer Software auf dem Markt sind, muss sich Garmin sehr warm anziehen.


    Welche Alternativen gibt es denn in Zukunft.
    Falk ? Geringe Akkulaufzeit, nur DACH und Südtirol
    Compe ? Gute Software aber hardware deutlich schlechter als garmin
    magellan ? keine Ahnung ob es die noch gibt
    MyNav ? Der Ansatz war mal gut, aber jetzt ?
    etc.
    Dümpeln alle vor sich hin
  • ... genau aus diesem Grund kann Garmin im Augenblick noch ungestraft schlampig arbeiten. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass alle anderen möglichen Konkurrenten schlafen. Ich werde den Markt auf jeden Fall weiter beobachten. Im Augenblick komme ich noch zum gleichen Ergebnis wie Du ...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Welche Alternativen gibt es denn in Zukunft.
    ....


    ... Garmin bietet doch genug Alternativen!!!

    Du hast schon 4 Garmin-Geräte! :D
  • Welche Alternativen gibt es denn in Zukunft.
    Falk ? Geringe Akkulaufzeit, nur DACH und Südtirol
    Compe ? Gute Software aber hardware deutlich schlechter als garmin


    Compe - Hardware deutlich schlechter? Möchte ich nicht bestätigen. Hatte mir nen Sportiva gekauft kurz bevor der 800 rauskam.Display war besser, funktioniert extrem stabil.Karten auch gut.
    Ich sehe das Problem mehr in der Kompatibilität. Ich möchte eigentlich meinen 500 und das Sportiva mit einem Gerät ersetzen. Damit muss das Neue zu meiner Sportsoftware kompatibel sein.
    Weiterhin würde ich gerne OpenMTBMap nutzen, weil sonst keine Karte Trail-Klassifzierungen unterstützt.
    Und schon bin ich in den Popo gekniffen. Vormals reine GPS Firmen, wie Falk oder Sportiva werden von Sport-Software kaum unterstützt, in der Hauptsache nur Garmin, Polar, Suunto. OSM unterstützt nur Garmin Format.
    Vom Format her wäre der Falk Pantera perfekt. Nen Mio 505 sieht auch nicht schlecht aus. Aber halt die Kompatibiliätsprobleme. Falk liefert zwar OSM Karte, aber nur durch Falk selbst aufbereitet in einem eigenen Format. Kann man also nicht selbst draufspielen. Für mich macht OSM nur Sinn, wenn ich die aktuelle Version jederzeit draufspielen kann. OpenMTB wird natürlich nicht aufbereitet. Auch ist mir keine Sportsoftware bekannt, zudem noch Mac, die den unterstützt. Mio ähnlich.
    Glaubt mir, wenn es eine Alternative gäbe, sähe dieses Forum mich und viele andere binnen kürzester Zeit nicht mehr.
  • ... Garmin bietet doch genug Alternativen!!!

    Du hast schon 4 Garmin-Geräte! :D


    Ab den 60er ging es bergab, nur die Hoffnung stieg von Gerät zu Gerät ! :rolleyes:
  • Compe - Hardware deutlich schlechter?.


    Für mich schon.
    Schlechter ablesbar, der Sportiva ist mit der hand unterwegs schlecht zu bedienen. Da muss man schon sehr gut treffen die Buttons.
    Akku-laufzeit ist einfahc zu gering für moch.

    Am besten wär die Software von Compe auf dem OR 600.
  • Für mich schon.
    Schlechter ablesbar, der Sportiva ist mit der hand unterwegs schlecht zu bedienen. Da muss man schon sehr gut treffen die Buttons.
    Akku-laufzeit ist einfahc zu gering für moch.

    Am besten wär die Software von Compe auf dem OR 600.


    Bedienung kann ich zum Teil nachvollziehen. Allerdings habe ich selten das Bedürfniss, dass Gerät während der Fahrt zu bedienen. Vielleicht, weil es beim 500 nicht viel zu spielen gibt. Maximal mal Anzeige-Fenster durchschalten. Größere Aktionen lassen sich mit dem Griffel an der Halteschlaufe wiederum viel präziser im Stand erledigen.
    Ablesbarkeit hatte ich trotz starker Brille nie ein Problem. Und gerade die Akkus sind seine Stärke. Da passen Standard Nokia BC6 rein. Originale Akkus habe ich damals schon für unter 10€ bekommen. Die Dinger sind leicht und so ist selbst für größere Touren kein Nachteil zu befürchten. Habe im Normalfall nie mehr als einen Akku pro Tage genutzt.
    Und was macht Garmin? Fest verbaute Akkus, oder große schwere Std-Zellen für die man auch noch nen besonders großes Ladegerät braucht.
  • Bedienung kann ich zum Teil nachvollziehen. Allerdings habe ich selten das Bedürfniss, dass Gerät während der Fahrt zu bedienen. Vielleicht, weil es beim 500 nicht viel zu spielen gibt. Maximal mal Anzeige-Fenster durchschalten. Größere Aktionen lassen sich mit dem Griffel an der Halteschlaufe wiederum viel präziser im Stand erledigen.
    Ablesbarkeit hatte ich trotz starker Brille nie ein Problem. Und gerade die Akkus sind seine Stärke. Da passen Standard Nokia BC6 rein. Originale Akkus habe ich damals schon für unter 10€ bekommen. Die Dinger sind leicht und so ist selbst für größere Touren kein Nachteil zu befürchten. Habe im Normalfall nie mehr als einen Akku pro Tage genutzt.
    Und was macht Garmin? Fest verbaute Akkus, oder große schwere Std-Zellen für die man auch noch nen besonders großes Ladegerät braucht.



    Hm, vielleicht doch mal wieder intensiver mit Compe beschäftigen. Hab die in letzter Zeit kaum noch beachtet.
  • Hm, vielleicht doch mal wieder intensiver mit Compe beschäftigen. Hab die in letzter Zeit kaum noch beachtet.


    Haben eigentlich auch ne sehr nette Kompromiss-Lösung, wo der Akku Vorteil wegfällt, weil fest eingebaut. Das Ultra. Nen Karten-Navi in der Größe vom 510. Display 2".
    Für die, die es nicht Wissen. Hinter der Hardware sitzt eine Navi Urgestein - Holux. (Obwohl - beim Ultra weiß ich nicht genau)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nun bin ich mir ganz sicher: die verschwindenden kleinen Datenfelder in der Kartendarstellung sind kein Bedienungsfehler.
    War ja eigenltich schon klar, denn die mit dem Verschwinden verbundenen Effekte sind viel zu komplex, dass zufällige
    Berührungen die auslösen könnten.

    Heute haben die kleinen Datenfelder unterwegs plötzlich angefangen zu blinken - alle vier auf einmal. Und natürlich wieder ohne
    Berührung. Gut eine Minute lang, danach Absturz und dann der alte Fehler - die Datenfelder sind auf Default.
    Mit anderen Worten: das war der beschriebene Softwarefehler in Zeitlupe. Jungs, macht mal hin.
    Die Bananenpolitik (Produkt reift beim Kunden) ist eigentich nicht Garmin-würdig.