oregon 300 und TrekMap italia V3 pro kompatibel???

Hallo zusammen,

ich hoffe der Beitrag ist im richtigen Forum. Hab da mal eine Frage und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe schon seit längerem das Oregon 300 und die Topo Deutschland V3 Karte. Vorweg, für meine Zwecke sehr zufrieden. Da wir viel am Gardasee unterwegs sind, spiele ich mit dem Gedanken, mir die TrekMap Italia V3 Pro zuzulegen. Nun habe ich aber auf der Garmin Homepage mal die Kompatiblität gecheckt, da ist das Oregon 300 nicht aufgeführt. Nun bin ich etwas verunsichert. Die Karte ist ja nicht ganz billig. Könnt ihr mir sagen, ob die Karte auf dem Oregon 300 läuft, bzw. sich installieren lässt? Dann nächste Frage: Bei einer Bewertung in Amazon hat einer geschrieben, dass sich die Karte nicht auf dem PC installieren lässt. Stimmt das? Dann könnte man ja mit BaseCamp keine Touren planen. Ich selbst habe einen Mac. Mit der Topo Deutschland ist das nämlich kein Problem auf dem Mac.

Vielen Dank im Voraus

Hardy
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Karte gibts nur als microSD -> kann man aber (wie alle aktuellen Topos bei Garmin) mit Basecamp verwenden einfach indem man Gerät oder einen Kartenleser ansteckt. Dann kann Basecamp damit arbeiten und du kannst Touren planen. Jetzt kommen dann gleich wieder die Motzer und sagen, daß das ewig lange dauert mit dem Einlesen - ja, das tut es. Aber nur beim ersten Mal. Dann geht es ratzfatz.
    Geht beim Mac übrigens genauso wie beim PC ;)
    ---
    Die Karte kann dieses neues Activerouting. Das kann dein Oregon 300 nicht. Nur die neueren ab dem 450er aufwärts. Die Karte an sich sollte aber angezeigt werden. Kannst halt nicht alle Funktionen nutzen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Jetzt kommen dann gleich wieder die ....


    Der Satz gehört dem Jokermanni :D


    Wollt Ihr Fragen beantworten oder persönlich Vorlieben pflegen?

    Bei einer Bewertung in Amazon hat einer geschrieben, dass sich die Karte nicht auf dem PC installieren lässt. Stimmt das ?


    Installieren lässt sie sich nicht, ja das stimmt.
    Einlesen (JOEWASCHL) lässt sie sich, stimmt auch.
    Sind aber 2 Paar Schuhe. ;)
  • Hi zusammen,

    erst mal vielen Danke für die schnelle Antwort. Also das mit dem Active Routing brauch ich nicht. Ich weiß auch noch
    nicht wirklich ob die TrekMap die richtige Karte für die Region Trentino ist. Ich benötige die Karte auf dem Gerät nur als
    Orientierung. Wir laden nur GPX Tracks auf das Gerät, fahren diese ab und zeichnen Touren damit auf.
    Zu der Karte auf dem Mac, jetzt ist mir das klar, ich hab überlesen, dass da keine DVD dabei ist. Ist das wirklich so, dass
    der Ladevorgang nur 1 Mal langsam geht? Dann könnte ich damit leben. Das heißt, Gerät vom Mac getrennt, am nächsten Tag wieder dran, dann gehts schneller?

    Mercy und Gruß

    Hardy
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi zusammen,

    erst mal vielen Danke für die schnelle Antwort. Also das mit dem Active Routing brauch ich nicht.


    Ich verwende auch Active-Routingfähige Karten auf einem nicht Active-Routingfähigem Gerät (Topo 2012 pro auf 60csx)

    Du hast da gar keine Einschränkung wenn Du die Optionen ansonsten einstellst wie es passt (z.B. kürzere Strecke).
    Im Gegenteil: Die "Schlenker" für den Bergsteiger, für den betagten Fussgänger (Umweg über die Brücke da der Steg der Oma nicht zugemutet wird) usw. fallen einfach weg und es wird tatsächlich die kürzere Strecke genommen.

    In Deutschland, mit den "besonderen Wegen", wird Dir allerdings die "Activitätsbezogene Ansicht" unterschlagen. Heißt der Radweg ist nicht blau und der Wanderweg nicht rot. Die Wege sind aber da und werden angezeigt, es wird auch auf ihnen geroutet.

    Falls die Italienkarte auch solche Hervorhebungen beinhaltet.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ist das wirklich so, dass
    der Ladevorgang nur 1 Mal langsam geht?


    Ja.
    Ich habe auf dem Montana die Topo D im Gerätespeicher, die ist auch auf dem PC installiert. Auf einer 8 GB SD (permanent im Schacht) sind insgesamt 6 GB Karten die eingelesen werden müssen (Freizeitkarte OSM D, Freizeitkarte Garmin T-Model)

    Auf einem Win 7 I7 Rechner hat es das erste mal fast eine halbe Stunde gedauert.

    Seitdem steck ich das Montana an, die Karte ist da (man sieht nicht mal mehr den Einlesebalken)

    Insofern hat sich in Basecamp hier ganz toll was getan.
    Ist aber Basecamp Windows.

    da die Lebensdauer von SD begrenzt ist und das ständige Einlesen


    Ich mag ja die vorbespielten SD auch nicht ;) . Insbesondere wegen der fehlenden Mischfunktion. Nur bei mir sind sie wie gesagt fest im Schacht, es geht höchstens zu Lasten der USB-Schnittstelle des Montana´s.