Oregon 600 mit NiMh-Akkupack / Ladeendabschaltung

Bei Betrieb des Oregon 600 mit dem Original Garmin NiMh-Akkupack (drückt den Schalter im Batteriefach) und Anschluss an ein USB-Ladegerät beobachte ich folgendes:
- Interner Akku wird während des Betriebs geladen -> ok und erwartungsgemäß
- Bei Ausschalten des Geräts durch Drücken der Power-Taste geht es nicht ganz aus, sondern in einen Ladeanzeige-Modus, und wird weiterhin geladen -> ok und erwartunsgemäß
- Bei nochmaligem Drücken der Power-Taste geht das Display ganz aus, jedoch zieht das Gerät weiter Strom, wird also doch weiter aufgeladen? -> eigenartig und so nicht erwartet

Ist der Akku voll, setzt ein sehr ärgerliches Verhalten ein, was dazu zwingt, das USB-Ladekabel abzuziehen, denn:
- Bei vollem Akku erscheint alle paar Sekunden die Meldung "externe Stromversorgung aus". Drückt man sie weg, kommt sie nach ein paar Sekunden wieder

Ich habe am ID Pin die Widerstandswerte 4,7k und 56k (gegen GND) getestet, das o.a. Verhalten bleibt dasselbe.

Ein Netzbetrieb ist damit bei eingelegtem Pufferakku nicht sinnvoll möglich. Die Popup-Meldungen zwingen zum Trennen der Netzversorgung, nachdem der Pufferakku voll ist.
So hatte ich mir das nicht vorgestellt, sondern gehofft, dass der Pufferakku im Netzbetrieb in einem Trigger-Charge-Modus "gepflegt" wird.
  • Hallo,

    greife das Thema noch einmal auf. Hatte gestern auch eine erste längere Ausfahrt mit meinen Trekkingrad und dem daran verbauten B&M E-Werk samt Pufferakku. Bei mir kam dann auch immer diese lästige meldung, dass die externe Stromquelle entfernt wurde und ob das Gerät abgeschaltet werden soll. Wenn man nicht ständig auf das GPS schaut ist es auf einmal dunkel und muss es neu starten (was bei mir manchmal schon recht lange dauert)

    Wie kann man wenigstens diese "blöde" Meldung wegbekommen ohne ständig auf "Eingeschaltet lassen" zu drücken und das es an bleibt?

    mfg
    Hefer
  • Ich habe bislang keine andere Lösung gefunden, als diese hier:
    - Dauerbetrieb an radseitigem, vom Nabendynamo geladenem, Pufferakku
    - Verzicht auf Betrieb des Oregon 600 mit internem Akkupack als Puffer, stattdessen Betrieb mit Batterien (falls Rückfallbetrieb ohne Strom vom Rad)
    - Verwendung eines USB-Stromkabels mit GPS-Steckerseitigem Programmierwiderstand

    Damit erscheinen keine Popup-Meldungen mehr, solange der radseitige Pufferakku ausreichend Kapazität hat.

    Bevor Du Deine Installation änderst, überprüfe zuerst den B&M Pufferakku. Ich hatte damit zuerts ein ähnliches Phänomen. Analyse hat ergeben, dass der Pufferakku nach ca. 1 Jahr Dauerbetrieb bereits defekt war und ohne Strom vom Nabendynamo keine ausreichende Spannung mehr lieferte.

    Näheres zum Programmierwiderstand findest Du in folgendem Beitrag, der sich auf ein GPS62s bezieht. Der Oregon 600 verhält sich nach meinen Analysen identisch.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?5349-GPS62s-Stromversorgung-USB-am-Fahrrad&p=122117#post122117