[Oregon 600 FW 2.70] FTFF und Bewegung im Stillstand

Hallo Forum,

Ich war Samstag mit meinem neuen Garmin 600 unterwegs...was ich aber heute erlebt habe...

Ich bin in freudiger Erwartung in Mülheim aus meinem Auto gestiegen und machte mein Oregon an (GPS+Glonass).
Satellitten werden gesucht....
Nach 5 Minuten bin ich dann erst mal "blind" los in die Fussgängerzone gegangen.
Satellitten werden gesucht.
Darauf dann den Satellitten Bildschirm aufgemacht, ca. 8 GPS in Sichtweite, guter Emfang und 5 davon haben geblinkt (sync). Glonass war ähnlich.
Fünf Minuten später : Satellitten werden gesucht.
Also dann mein Handy angestellt und hiermit den ersten Cache machen können.
Beim zweiten Cache (also ca. 20 Minuten nach dem Einschalten!) hatte ich doch tatsächlich Empfang mit dem Oregon.
Genauigkeit : 80m
Entfernung zum Cache 60m (Vergleich Handy 7m)
Dann konnte man der Anzeige zuschauen, wie es besser wurde. Ok ich hab gestanden, aber das Oregon meinte ich bewege mich mit ca 1,2km/h...
Leider hat es das auch getan als die Entfernung unter 15m,10m,5m kam...am Ende waren es dann wieder 20m.


Ich möchte nur dazu sagen, dass ich zwei Jahre mit dem Oregon 450 unterwegs war und sowas nicht bemerkt habe. Manchmal hat der TTFF zwar auch gedauert, da war das Gerät aber auch mal lange aus oder 600km woanders...oder mal 5 Minuten.

Gruß ka-long
  • Hi Ka-Long,
    wie lange hatte der Garmin davor keinen GPS-Fix mehr? Das Problem beschreibst Du auch schon selbst: Aus dem Auto aussteigen und Garmin anmachen.

    Da ein vollständiges GPS-Datensignal aus 37.500 bit besteht, dauert der Empfang bei 50 bit/s bis zu 12,5 Minuten. Um diese Zeit zu verkürzen übermitteln die Satelliten zusätzlich noch die sog. Almanachdaten. Also u.a. Daten über die zukünftigen Bahndaten der Satelliten. Diese sind jedoch nur ein paar Tage gültig.
    Das Phänomen das Du beschreibst kenne ich sowohl vom O300, als auch vom O600 und bin mir sicher, dass dies prinzipbedingt ist.
    Handys haben hier einfach einen Vorteil. Diese können sich diese Almanachdaten aus dem Netz laden oder mit Hilfe der Standortbestimmung durch die Mobilfunkzelle den GPS-Fix beschleunigen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Assisted_Global_Positioning_System)
    Das Handy wäre wahrscheinlich sogar schneller gewesen, wenn Du es auch erst am Ziel eingeschaltet hättest.

    Hier findet sich eine schöne Zusammenfassung: http://www.kowoma.de/gps/Signalaufbau.htm

    Ergo: Garmin frühzeitig einschalten! :D

    Gruß!
  • Wenn das Gerät aber schon mal in den Tagen vorher an war sind die geschilderten 10/20 Minuten schon extrem.

    Selbst als ich mein O600 aus dem Paket genommen habe, hat die erste Positionsermittlung (Fensterbank) keine unter 3 Minuten gedauert.
  • Hi,

    Also als ich das Oregon aus der Packung genommen habe und auf dem Balkon ausprobiert habe, hat es wie bei XMRI keine 5 Minuten gedauert. Und das ist ein Cold-Start.
    Außerdem war ich ein paar Tage vorher schon mit dem Gerät unterwegs 4 Stunden cachen.
    Das Gerät kannte Uhrzeit, Position innerhalb 100km, etc. hat genug Satellitten gesehen...
    Der Almanach sollte für ein halbes Jahr gültig sein.

    Und dass bei längeren Pausen oder großer Positionsveränderung der erste Fix mal etwas dauern kann, ist mir klar.
    Mein damaliges eTrex Legend Hcx hat fast ne Stunde gebraucht, als ich mein GPS in Helsinki eingeschaltet habe (natürlich war ich vorher in D am Flughafen cachen), soviel zu 12.5 Minuten.
    Mein damaliges Oregon 450 hat in Wien keine zehn Minuten gebraucht. Dafür hat das Handy in Wien zwei Tage keinen Fix bekommen :(

    Ich benutze GPS schon lange und häufig und laufe seit etwa 2003, damals noch mit einem GPS60, mit sowas rum.

    Ich kenn ein paar Kinderkrankheiten dieser Technik...Theorie hin oder her :) Weder das Handy (ok: kein Roaming, kein AGPS) noch das Legend hätten solche Ausfälle zeigen dürfen.

    Gruß ka-long
  • Wenn das Gerät aber schon mal in den Tagen vorher an war sind die geschilderten 10/20 Minuten schon extrem.


    Hinzu kommt jedoch, dass es zwischenzeitlich bewegt wurde und der Empfang in einer Fußgängerzone oft durch hohe Häuser eingeschränkt sein könnte.
    Er sagte ja auch, dass er nach 5 Minuten nur von 3 der 8 sichtbaren Satelliten (5 waren somit vermutlich von Gebäuden verdeckt) einen Fix hatte.
    Ich denke hier addieren sich einfach die Probleme auf. Probleme die durch A-GPS sehr schön eliminiert werden können.

    Selbst als ich mein O600 aus dem Paket genommen habe, hat die erste Positionsermittlung (Fensterbank) keine unter 3 Minuten gedauert.

    Was könnte das bedeuten? (Auch mein O600 hat keine 12,5 Minuten gebraucht, aber bestimmt deutlich mehr als 5 Minuten)
    Entweder, die Aussagen "37500 bit" und "50 bit/s" sind nicht korrekt (siehe Seite 20 ganz oben: http://www.gps.gov/technical/ps/1995-SPS-signal-specification.pdf),
    oder es gibt eine andere Erklärung.

    Im Grund bedeutet es doch nur, dass es max. 12,5 Minute dauern darf. Der Empfänger kann nun "dumm" diese Zeit abwarten, oder er macht Annahmen. Scheinbar lässt sich die TTFF durch "raten" signifikant verkürzen. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.
  • Ok, stop. 12,5 Minuten dauert es, bis alle Almanach- und Ephemeris-Daten empfangen wurden.
    Nur diese halbe Jahr kann ich nicht bestätigen. Man findet leider nichts konkretes. Irgendwas zwischen 1 Woche und 3 Monaten.
    Die Ephemeris-Daten sollen dagegen nur 2-6 Stunden gültig sein.

    Aber das ganze Thema füllt schon etliche Foren. Ich denke nicht, dass wir das alles noch mal durchkauen müssen.

    Im Grunde bist Du mit der Leistung des O600 nicht zufrieden und die Frage ist, ob dies ein Mangel an DEINEM O600, ein allgemeines Problem des O600 ist oder die Situation, die Du beschrieben hast einfach ungünstig war.
    Es wäre mal interessant, längere Zeit verschiedene GPS-Empfänger mit sich zu führen und zu vergleichen. Meinen O300 habe ich leider gerade verliehen.

    Ich wollte nur sagen, dass ich das beschriebene Verhalten auch schon von meinem O300 kenne und nur durch frühzeitiges Einschalten beheben konnte. Dies war zwar nicht immer der Fall, jedoch häufiger in Situationen mit schlechtem Empfang z.B. im Wald. Aber das kennst Du bestimmt.

    Viele Grüße und lass Dich nicht ärgern!
    Ich bin mir sicher, dass Garmin fleißig an neuen Firmware-Versionen bastelt! :D
  • Hi XYGEN75,

    Meine Freundin und ich haben jeweils ein Oregon 600 und ein Oregon 450.

    Allerdings geh ich mit 450+600 und Freundin mit 600ter zur Zeit. Mülheim war ne Ausnahme mit nur einem 600ter.
    Daher kann ich nicht in dieser einen aktuellen Situation vergleichen...

    Das 600ter hat zur Zeit einfach seine Schwierigkeiten mit GPS oder wir haben beide ein "kaputtes" Gerät, was ich nicht glaube.
    Beide Geräte verhalten sich ähnlich. Im Vergleich zum 450 sagen wir mal ... bescheiden. Und ich hoffe das geht besser mit neuen Firmwares.

    Der Startup war nur einfach echt nervig und ich hatte sowas bis auf meinen Helsinki-Urlaub noch nie.



    Und da ich Early Adopter bin, ist mir klar. Ich glaub das 450ger hatte am Anfang auch Probleme...



    Gruß ka-long
  • Und das ich Early Adapter bin, ist mir klar.


    Wenn schon mit Fremdworten, dann auch richtig: Early Adopter
    Nix für ungut
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... anscheinend wisst ihr alle nicht, was Garmins HotFix ist und kann!

    Beim Ausschalten wird der aktuelle Sat-Status gespeichert, beim Einschalten wird genau dieser Status wieder aktiviert, und wenn alle Satelliten passen, ist sofort der Fix da. In den nächsten Sekunden wird der Empfang akualisiert.
    Mein eTrex 10 startet so in < 3 Sekunden.

    Wenn nun aber die Einschaltposition nicht der des Ausschaltens übereinstimmt, dann kann es lange dauern, bis die Position gefunden wird.
    Anstatt dann alle Satelliten zu löschen und mit der Akquise zu beginnen, wird wohl jede alte Sat-Position elendig lange abgeglichen. Allerdings ist mein eTrex 10 in solchen Situationen in weniger als 3 Minuten gestartet.
    Ephemerisdaten: Sie werden von jedem Satelliten alle 30 Sekunden gesendet, das Einlesen dauert 8 Sekunden.
    Die Krux dabei: Wird das Einlesen durch Bewegung gestört, z.B. im fahrenden Auto, wird das Einlesen dauernd abgebrochen, und dann dauert es eben auch ewig.
    Eine schlechte Empfangssituation - Innenstadt mit hohen Häusern - ist einem superschnellen Start auch abträglich.

    Wichtig ist eigentlich nur, das neue Gerät bei einem der ersten Starts unter freiem Himmel 15, 20 Minuten hinlegen und damit zu erreichen, dass in aller Ruhe der Almanach komplett eingelesen/aktualisiert wird.

    Bei einem GPSmap 62 sollte allerdings die Helix-Antenne nach oben zeigen.
  • ... anscheinend wisst ihr alle nicht, was Garmins HotFix ist und kann!


    Das wussten wir ALLE NICHT! Aber gut das DU uns das erklären konntest! VIELEN DANK! :p

    Und bitte entschuldige, dass ich der Funktion "Abspeichern der Almanach- und Ephemeridendaten zur schnelleren Positionsbestimmung nach dem Einschalten" nicht den eingetragenen Markennamen HotFixTm gegeben habe.

    Ich denke der TO wollte uns mitteilen, dass sein O600 ein Verhalten zeigt, welches er so von keinem anderen Empfänger kennt. Auch wenn diese HotFixTm bereits unterstützen.