Oregon 650t GPS Genauigkeit - Kompass Probleme - Geoaching Darstellung

Former Member
Former Member
Letzen Freitag da neue Gerät beim Händler abgeholt.
Topo 2012, OpenMTB und 10000 Caches (da ich viel im Außendienst unterwegs bin) im GGZ Format auf die MicroSD und Gerät eingeschaltet und FW Update auf 2.70.

Bei der ersten Tour sicherheitshalber auch das GPSMAP62St mitgenommen (war auch besser so).
Beide Geräte eingeschaltet und eine halbe Stunde bis zum Zielpunkt gefahren, ausgestiegen und los.
Aber wohin? Das 62er zeigt in eine ganz andere Richtung als das Oregon, also mal dem Oregon folgen. Nach ca. 150m war das Oregon auch der Meinung dem GPSMAP zu folgen.
Beim erneutem Stillstand, wusste das 650er wieder mal nicht wo es lang geht (die selben Probleme gab es mal mit einer älteren FW beim 62er).

Beim direkten Vergleich der GPS Genauigkeit schnitt das 650er fast immer um 50% schlechter ab (z.B. 62er 3m / 650er 6m; 62er 4m / 650 8m, beide Geräte ohne WAAS-EGNOS).
Beim Vergleich der Satelliten Seite, hatte das Oregon zwar den besseren Empfang aber die schlechtere Genauigkeit.

Beim schnellen erfassen und ändern von Wegpunkten gab es immer wieder Abstürze.

In der Übersichtsliste der Geocaches kann man bei Entfernungen größer 9,99km kaum noch etwas lesen (falsche Spaltenaufteilung - wäre Platz genug gewesen)
siehe Screenshot


Die Höhenmesser der beiden Geräte sind sich auch nicht so wirklich einig.

Das Display, die Boot Geschwindigkeit und die Bedienung ist super.

Mal schauen, was und hauptsächlich wann diese Kinderkrankheiten der FW beseitigt werden.

Beim GPSMAP62 hat's ja schließlich auch knapp 2 Jahre gedauert, bis man ein lauffähiges Gerät hatte.
Nur warum tauchen immer dieselben Fehler auf, die andere Geräte in ihrer Anfangsphase auch hatten (lernt man hier nicht aus den vorher gehenden Fehlern).

Bei Einem ist man sich aber Treu geblieben: das Active Routing klappt auf dem Oregon genau so wenig wie auf dem GPSMAP (immer riesige Umwege und eine 25% längere Strecke - fast in jedem Aktivitätsprofile)