Hallo auch Anwender,
ich komme von e-map über map 60CSx zu Oregon 600, weil das 60CSx von Garmin nicht mehr repariert wird. (leider). Bin also mit Garmin GPS seit 13 Jahren vertraut. Bin recht fit mit MapSource und PC Planung.
GPS Daten sind:
Oregon 600 FW 2.07
plus
Ext. Stromversorgung vom Nabendynamo über Busch und Müller USB Werk
Topo Deutschland 2012 pro
City Nav. Eur. V8
Radtourenplanung
Tue mich nach der langen Erfahrung mit MapSource verdammt schwer mit BaseCamp. BC weist für meine Begriffe nicht leicht nachvollziehbare Logikbrüche zum Vorläufer aus. Z.B. die Suchfunktion ist, na ja...,
Nachfolgend einige Fragen dazu und zur Bedienung von Oregon 600. (Da kommen auch immer wieder BaseCamp Elemente im Zusammenspiel mit dem Oregon rein. Und für BaseCamp gibt es nur eine online Hilfe und keine ordentliche Bedienungsanleitung wie z.B. bei MapSource.
Meine Fragen beziehen sich auf die Anwendung von Topo Deutschland 2012 pro mit dem Oregon 600.
1. Wie erreiche ich eine Verbesserung der Textgrössendarstellung auf dem O 600 Display? Ich stelle ein: Karten, erweiterte Einstellungen, Textgrösse, jetzt Auswahl von Kartenpunkte, Benutzer Wegpunkte etc. mit optionen von "kein bis groß".
Egal was ich einstelle, es bleibt alles gleichmäßig klein, klein, klein, klein.
Auch die Kartenmaßstabsangabe ist nicht mehr zu erkennen bei einem Auge-Lenker Abstand von 60 cm.
2. Wie kann ich in BaseCamp eine Luftlinienroute für das Oregano 600 planen (es fehlt z.B. wie bei MapSource) die Möglichkeit, über Bearbeiten, Voreinstellungen die Wählbarkeit in Luftlinien- oder Autorouting.
3. Ich kann eine Luftlinienplanung über Track erstellen in BaseCamp als Luftlinienroute umwandeln und als Luftlinienroute zum Oregon übertragen. Wenn ich diese Route dann im Oregon aufrufe und auf "Los" klicke, erhalte ich unverständlicherweise ein neues Fenster "Berechnungsmethode wählen" mit Fragen wie "weniger Zeit, geringere Distanz, Geringer Anstieg". Ich will aber so viel fürsorge für mein Wohlergehen von Garmin nicht, vor Allem keine Berechnung nach irgendeinem von den abgefragten Kriterien. Ich will, dass es den Befehl "Los" ohne Quengeleien ausführt, so wie die Route auf dem Display in Luftlinen von Punkt zu Punkt von mir vorgegeben ist. Keine Berechnung. Ich brauche auf dem O 600 die am PC geplante Route ohne Oregon eigenmächtige Weiterbearbeitung oder Veränderung.
Nur Luftlinienrouten, auch wenn sie am PC und nicht nur am O 600 geplant sind, erhalten eine Routen-Umkehrfunktion im Oregon. Berechnete Routen unverständlicherweise nicht (am PC geht das doch auch!!!). An anderer Stelle im Forum wurde das schon diskutiert und moniert. Für mein Dafürhalten geht ein Weglassen der Umkehrfunktion überhaupt nicht. Wir haben doch EDV auch im Oregon, oder?
Konkreter Fall: Topo Deutschland 2012 pro ist recht ordentlich detailliert. Trotzdem gibt es z.B. bei Autobahnen ziemlich viele komfortable Unterführungen für Fußgänger und Radfahrer, die nicht in der Karte berücksichtigt sind.
Mit Luftlinienplanung kann man da trotzdem die Route fortsetzen. Die Routenberechnung von BaseCamp macht, wo der Weg auf der Garmin Karte unter er Autobahn nicht, aber in natura sehr wohl weitergeht, Schluss mit der Route. Führe ich die Planung über/unter die Autobahn, wenn auf der Karte kein Weg ist, zum nächsten Punkt hinter der Autobahn, kalkuliert BaseMap auf der Karte vorhandenem Weg gleich kilometerweite Umwege. Wie kann ich so etwas verhindern??
Ich fange mit dem Oregano jetzt erst an, aber die geplanten Routen müssen in 2 Wochen im Urlaub laufen. Ich komme vielleicht noch einmal, nach Klärung dieser drei Fragen mit neuen Fragen auf das Forum zu.
Sorry, dass das jetzt so lange geworden ist. Ich hab' versucht, was ich meine deutlich zu beschreiben, um Rückfragen nicht unnötig zu provozieren.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Leo