oregon 450 - signaltöne

Former Member
Former Member
guten tag allerseits :)

ich bin ein absoluter garmingreenhorn -falls es sowas gibt - und verzweifel mich so durch diverse interneteinträge bei meinen holzigen anfängerfragen.

gestern hatte ich das seltsame vergnügen den oregan am fahrrad auszuführen und mir dafür schlau eine route in basecamp (*grrrrr*) zurechtgelegt von der ich annahm, dass das auch alles so auf anhieb fluppen würde.
um es kurz zu machen:
nach viel generve mit partnerin, etlichen male verfahren und zermürbender rätselei, wo es denn eigentlich langgeht, habe ich entnervt das gerät ausgeschaltet.

mir ist unterwegs aufgefallen, dass das gerät mir irgendetwas mitpiepen wollte, allerdings konnte ich den code nicht entziffern :p ... wir überlegten, ob das was mit rechts links abbiegen zu tun hatte.

na jedenfalls, was hat das "beep" und das "beepbeep" eigentlich zu bedeuten ?


lieben dank

zutari
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    na jedenfalls, was hat das "beep" und das "beepbeep" eigentlich zu bedeuten ?

    zutari

    Wenn eine Route aktiv ist und das Gerät eine Abbiegung vor sich sieht, piepst es kurz vorher einmal und noch kürzer vorher zweimal. Also auf das Display schauen und schauen, ob es links oder rechts abgeht(weisser Pfeil). Wenn das piepen nervt, kann es unter "Einstellungen/System/Töne" auf aus gestellt werden.
    Und einem Garmin Greenhorn kann ich es ja sagen, vielleicht hat er das noch nicht gemerkt: Unter "Einstellungen/Routing(weit runter scrollen)/Aktivität" sollte bei einer Radtour "Fahrrad" eingestellt sein.
    Viel Spaß
  • ... und wenn es an der Planung mit BaseCamp gelegen haben sollte, kannst Du vielleicht hier noch was dazu lernen.
    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    danke, leute, für eure hilfsbereitschaft :)

    ja, das mit dem "annähern" des gps signals habe ich auch schon gelesen, wollte es halt nochmal bestätigt wissen. komisch, dass garmin selbst so gar nichts darüber in der bedienungsanleitung davon schreibt. aber vermutlich ist das auch zuviel verlangt, das teil einfach mal für den normalbürger zu erklären... :p


    ja, die pdfs von der verlinkten seite habe ich auch schon gesaugt. toller mann, dass der das so frei haus der community zur verfügung stellt !

    abschließend gesagt, ich hatte da bei der radtour noch keinen halter zur verfügung gehabt und so baumelte das navi verkehrtherum am karabiner auf meinen schoß, display verkehrt herum... akku war auch schon kurz vor knapp, aber hat trotzdem spaß gemacht, wenn für mich das navigieren natürlich noch so seine tücken bietet.


    grüße zutari
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,
    Hier kannst du ein Handbuch herunterladen http://zellhöfer.de/hob_BcBuch.htm und dich mal umfassend über BaseCamp informieren.
    Ich mache meine Radtouren ausschließlich als "Routen" ohne den Schnickschnack "Autorouting", denn das ist immer von der Qualität der Installierten Karten abhängig (muß dann auch in BaseCamp und Navi gleich sein), sonst funktioniert das nicht korrekt.
    Deshalb verwende ich nur selber geplanten Routen von Punkt zu Punkt (Vorteil: 60m vor jeder Abbiegung gibt es nur 2 kurze Pipstöne) - für eine 50 Km Tour z.B. 40-70 Punkte.
    Einstellungen: Aktivitätsprofil nur "Direkt" und damit Punkt für Punkt Route anlegen (nicht automatisch) - lese dir im Handbuch von Hrn. Zellhöfer mal Kapitel 5. genau durch - Ziel: möglichtst wenige Punkte und nur wirkliche Abbiegungen als Routenpunkt anlegen, damit es nicht dauernd Pipst, denn beim Autorouting nervt das Pipsen vor, bei und nach einer Abbiegung nur!
    Nachdem die Route ins GPS-Gerät geladen wurde, muß nach dem "GO" immer "Luftlinien Routing" gewählt werden, damit nicht wieder das blöde Autorouting aktiv wird. Es muß auch nicht die Karte von der BaseCamp mit der Karte im GPS-Gerät übereinstimmen, denn es werden ja immer die richtigen Koordinaten benutzt. Nach diesem System fahre ich schon erfolgreich/entspannt seit 7 Jahren mit verschiedenen Garmingeräten (Aktuell habe ich Etrex 30). Karten benutze ich von OSM Freizeitkarten, Velomap und openmbtmap.
    Meine Routen kannst du dir gerne unter GPSies.com unter Benutzername: "bra-geo" anschauen (Ort: Deutschland-Italien-Österreich).
    MfG
    G.Brandes
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    danke, leute, für eure hilfsbereitschaft :)

    abschließend gesagt, ich hatte da bei der radtour noch keinen halter zur verfügung gehabt und so baumelte das navi verkehrtherum am karabiner auf meinen schoß, display verkehrt herum... akku war auch schon kurz vor knapp, aber hat trotzdem spaß gemacht, wenn für mich das navigieren natürlich noch so seine tücken bietet.


    grüße zutari


    Also wenn das Gerät unterwegs piepst, hat man vorerst schon mal vieles richtig gemacht. Es befindet sich eine Route auf dem Gerät und offensichtlich befährt man diese Route sogar. Das Navigieren hat natürlich so seine Tücken, wenn man nicht auf das Display schaut wenn es piepst. Spätestens dann erkennt man, was das Navi von einem will. Sprachausgabe hat das Gerät keine. Dass das Gerät natürlich noch viele andere Möglichkeiten zur Navigation als das Führen per AutoRouting (hat nichts mit Automobil zu tun) bietet, ist klar und erschließt sich einem nach und nach.